Gläserne Dämmung

Ein Artikel von Administrator | 12.04.2001 - 00:00
Saint-Gobain Isover Austria-Facts
Saint-Gobain-Gründung: 1665 durch Ludwig XIV. in FrankreichIsover Austria:
Mitarbeiter: 260
Dämmstoffe: 1,7 Mio. m3/J
Produktionsstandorte: in 10 Ländern Europas
Umsatz: 821 Mio. S/J
Im Zuge der ersten niederösterreichischen Holzbautagung in Stockerau (siehe Bericht Seite 6), veranstaltet von Frischeis in Zusammenarbeit mit Saint Gobain Isover Austria am 29. März, wurden auch die Fertigungshallen der Dämmstoffe besucht.
Gegründet wurde Saint Gobain 1665 durch Ludwig XIV., das erste Projekt war der Spiegelsaal im Schloss Versaille. Heute sind an Saint Gobain 1000 konsolidierte Unternehmen aus 45 Ländern mit 163.000 Mitarbeiter beteiligt. In Summe wird ein Umsatz von 320 Mrd. S erwirtschaftet.Recyclingglas für Dämmstoffe. Hergestellt werden die Dämmstoffe, die heute verwendet werden, zu 65% aus Recyclingglas und Quarzsand. Beides wird zu Isover in Pulverform angeliefert und kommt in einen Rohstoffmischer. Danach wird das Material in eine elektrisch betriebene Schmelzwanne transportiert und bei 1400 °C geschmolzen, die vermengten Rohstoffe sinken nach unten. Zwei Kanäle führen zu den Faserspinnen.
Durch die sehr schnell rotierenden Spinnmaschinen werden die Fäden pneumatisch nach unten gezogen. Kunstharze (Bindemittel) werden den Fäden hinzugefügt, damit diese zusammenkleben und die mechanische Festig-keit erhalten bleibt. Ursprünglich sind die gesponnenen Fäden weiß, erst durch die Bindemittel bekommt der Dämmstoff die gelbe Farbe.
Die Fasern sind in den Matten kreisförmig angeordnet, dadurch erhält man in allen Richtungen die gleiche Zugfestigkeit. Außerdem ist die Verlegung einfacher, die Arbeiter auf der Baustelle brauchen nicht auf die Einbaurichtung zu achten. Die Fäden sind sehr lang und elastisch, die dynamische Steifigkeit ist dadurch sehr klein und bringt Vorteile für den Schallschutz.
Auf einem Förderband werden die Matten in einen Ofen transportiert, der flauschige Teppich auf die gewünschte Dicke zusammengepresst. Anschließend erfolgt die Konfektionierung der Rollen oder Platten, Lagerung und Verkauf. Werden die Matten in Rollenform verpackt, presst man den Dämmstoff vor dem Wickeln zusammen, das bewirkt eine einfachere Logistik für Isover und die Kunden.Glaswolle juckt nicht mehr. Durch eine Neuerung im Werk wurde erreicht, dass Glaswolle nicht mehr so kratzt wie noch vor zwei Jahren. Eigentlich war das Bindemittel die Ursache, wo beim Aushärten Kristalle entstanden. „Die Fäden sind dünner, die Wolle wesentlich weicher geworden”, so Dipl.-Ing. Zdenka Debartoli, Marketing-Leiterin bei Isover. Weltweit wird das gleiche Bindemittel, nämlich Bakelit in flüssiger Form, verwendet.