Das Spektrum reichte vom Hobeln und Profilieren über Auftrennen, Kappen, Scannen, Optimieren und Keilzinken bis hin zum Verleimen. Im Bereich Hobeln und Profilieren zeigte Weinig die drei neuen Modelle Powermat 600, 1200 und 2400. Diese Serie bietet den Kunden neben der hohen Fertigungsqualität besonders viele Möglichkeiten für die Zusammenstellung einer maßgeschneiderten Maschine.
In drei Dimensionen frei programmieren
Der Powermat 2400 3D könne flexibel in den verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, erfuhr man am Messestand. In Mailand demonstrierte Weinig die Möglichkeiten des immer beliebteren Strukturhobelns. „Im Gegensatz zu herkömmlicher Technologie, die Ornamente nur in zyklischen Wiederholungen erlaubt, lassen sich die Formen mit dem Powermat 2400 3D im Durchlauf in drei Dimensionen frei programmieren“, berichtete Klaus Müller, Leitung Kommunikation und Marketing bei Weinig.Dabei können die Konturen vor der Bearbeitung simuliert werden. 3D-Strukturieren sei vor allem interessant für Hersteller von Möbelelementen, Zierleisten und Outdoorprodukten sowie für Produzenten technischer Produkte, verwies Müller und meinte schmunzelnd: „Durch die Strukturierung wird Holz sexy.“ Die neue Weinig-Technologie versetzt Kunden in die Lage, in perfekter Qualität und wirtschaftlich auf die wachsende Individualisierung des Marktes zu reagieren.
Eine Erfolgsgeschichte
Zum großen Verkaufserfolg hat sich der auf der Ligna 2011 präsentierte vollautomatische Vierseiter Cube entwickelt. So durfte dieser auch auf der Xylexpo nicht fehlen. Einfache Bedienung, exakte rechtwinklige Werksstücke und eine zehnfach höhere Schnelligkeit im Vergleich zur Abricht- oder Dicktenmaschine seien die wesentlichen Trümpfe der kompakten, platzsparenden Maschine, lautete die Kundenrückmeldung in Mailand.Anlässlich der Messe wurde der Cube in der neuesten Version gezeigt, die dem Anwender erheblichen Zusatznutzen bietet und mit vielen Optionen aufwartet. Eine davon ist der Stapelautomat für die Einmannbedienung, der durch das auslaufende Holz gesteuert wird. Neu war auch die Mobilspindelfunktion für ungleich breite Teile, mit der ohne vorzusortieren bei geringster Spanabnahme vierseitig gehobelt werden kann. „Der Cube amortisiert sich so in etwa einem Jahr“, unterstrich Müller.
Für die innovative Fensterfertigung
Conturex und Multirex durften in Mailand ebenfalls nicht fehlen. Weinig präsentierte mit diesen Maschinen seine zwei innovativsten CNC-Konzepte für die Fensterfertigung. Auf der italienischen Maschinenmesse war der Conturex 216 mit zwei einseitig belegten Portalen, Universalspindel und 55 Werkzeugplätzen ausgestellt. Der Conturex ist in der Lage, mehrere Werkstücke gleichzeitig und an sechs Seiten in einer Aufspannung ohne zusätzliche Rüstzeiten zu bearbeiten. Der Multirex ist ein flexibles Bearbeitungszentrum für die Fenster- und Türenfertigung.Unnötige Schritte vermieden
Mit der Scannertechnologie optimiert Weinig den Zuschnitt. So war die OptiCut, die laut eigenen Angaben schnellsten Kappsäge der Welt, ein Easyscan vorgeschaltet. Dabei arbeiteten vier Kameras in einem Lasersystem. Da der Scanner weiß, was aus dem Werkstück erzeugt wird, beachtet dieser nicht nur die Fehler, sondern auch auf die Weiterverarbeitung. So werden unnötige Schritte vermieden. „Wenn es danach beispielsweise zum Strukturhobeln geht, dann wird der Fehler sowieso mittels Powermat weggefräst“, erklärte Müller.„Weinig legt bei allen Anlagen größten Wert auf die Optimierung der Maschinen, um das Maximale aus dem Holz herauszuholen und somit so wenig Ausschuss wie möglich zu produzieren. Unsere Anlagen sind ressourcen- und energieeffizient sowie energiesparend. Das sind alles wichtige Aspekte, die sich zu Buche schlagen und uns ganz klar von unserem Mitbewerber abheben“, fasste Müller zusammen.
Weinig-Gruppe
Gründung: 1905Stammsitz: Tauberbischofsheim/DE
Vorstand: Wolfgang Pöschl (Vorsitzender), Gerald Schmidt, Stephan Weber
Mitarbeiter: 900 in Tauberbischofsheim, 2200 weltweit
Tochterunternehmen: Dimter, Grecon, Holz-Her, Luxscan, Raimann, Waco, Weinig Concept, Weinig SA
Export: 79 % weltweit