Auf einer Bongioanni-Blockbandsäge mit vorgeschaltetem Spaner sowie einer Horizontalkreissäge sollen im Säge- und Fensterkantelwerk Silani, San Martino/IT, in Zukunft 30.000 fm eingeschnitten werden. „Wir haben deshalb auf Bongioanni gesetzt, weil uns die Anlage von der Qualität der Verarbeitung überzeugt hat. Auch die Kombination mit dem Spaneraggregat hat uns gefallen“, berichtet Geschäftsführer Marcello Silani. Rundholzeinkauf großteils im Ausland. Eingekauft wird Kiefer, Fichte und Eiche aus Deutschland, Österreich und Italien. Eiche kommt großteils aus der Ukraine. Teilweise verarbeitet man entrindetes Holz. Verarbeitet werden Längen von 2,2 bis 6 m. Die Stämme werden unsortiert auf den Querförderer aufgegeben und mit der Beladevorrichtung an den Spannwagen CRM übergeben. Die eingesetzten Doppelgelenkstammwender sind mit zwei unabhängigen hydraulisch hebbaren Kettenarmen ausgestattet und erleichtern das lagerichtige Eindrehen der Stämme. Anschließend erfolgt die Vermessung mit dem von Bongioanni entwickelten Open-Face-System. Diese Vermessung liefert die Daten zur raschen Ausrichtung des Stammes (kern- oder stammparallel) auf dem Spannwagen mit variabler Achse, wobei die Spanerachse ebenfalls automatisch mitgesteuert wird (Spanersprung).
Als erster Bearbeitungsschritt wird die Schwarte weggespant. Ab 21 cm Brettbreite wird mit der Horizontalkreissäge, die sich ebenfalls am Spaneraggregat befindet ein Trennschnitt durchgeführt. Die Stämme werden dann auf der nachfolgenden Bandsäge 1600 SNT faserparallel eingeschnitten. Das Untergestell und der Säge-Rollenständer besteht aus Gusseisen. Die Blattspannung und -führung ist hydraulisch verstellbar.
Als erster Bearbeitungsschritt wird die Schwarte weggespant. Ab 21 cm Brettbreite wird mit der Horizontalkreissäge, die sich ebenfalls am Spaneraggregat befindet ein Trennschnitt durchgeführt. Die Stämme werden dann auf der nachfolgenden Bandsäge 1600 SNT faserparallel eingeschnitten. Das Untergestell und der Säge-Rollenständer besteht aus Gusseisen. Die Blattspannung und -führung ist hydraulisch verstellbar.
1600-er Bongioanni-Bandsäge mit vorgeschaltetem Spaneraggregat für höhere Einschnittleistungen © Dr. Johanna Kanzian
„Es werden Spaner der neuesten Technologie eingesetzt, damit wird eine Produktionssteigerung von 25% erreicht“, berichtet Dietmar Ainetter, Bongioanni-Repräsentant in Österreich. Der Spanerkopf hat eine Überarbeitung erfahren. Somit ist die optimale Abfuhr der Hackschnitzel gewährleistet. Ein Austreten des gespanten Materials aus dem Abfuhrkanal ist praktisch ausgeschlossen.Alles zur Besäum- und Nachschnittkreissäge. Eingeschnitten wird Rift- oder Halbrift. Die Bretter sowie Lamellenhölzer werden mittels Querförderer zur nachfolgenden Bongioanni-Besäum- und Nachschnittanlage Modulo 6 transportiert. Sie ist als mehrstielig variable Kreissägenanlage mit integrierten Spanerköpfen ausgeführt. Die Schnitthöhe beträgt 18 bis 125 mm. 160 und 225 mm-Varianten sind ebenfalls erhältlich.
Auf einer Maschinenachse befinden sich der Spaner sowie die Kreissägeblätter. Es können somit mehrfache Längsschnitte vorgenommen werden und gleichzeitig die anfallenden Spreißel zerspant werden. Ein Bedienungsmann beurteilt die Qualität. Mit dem eingesetzten Microtec-Kameramess-System wird ein dreidimensionales Bild erzeugt. Das ermöglicht dem Bediener die Auswahl des bestmöglichen Schnittbildes hinsichtlich Ausbeute- und Qualität. Dadurch, dass auch die Nachschnittsäge mit zwei Spanerköpfen ausgestattet ist, ist das Sägewerk mit einer kleinen Hackerlösung ausgekommen. Durch die zwei flexiblen Anlagen kann ein aufwändiges Vorsortieren des Rundholzes entfallen.
Die Brüder Marcello und Maurizio Silani führen die Geschicke des Unternehmens. Bereits die Großeltern legten den hölzernen Grundstein mit einer Tischlerei.Investition in die Weiterverarbeitung. 1990 investierte man in eine Lamellenproduktion. In der Vergangenheit entwickelte sich Silani nach eigenen Angaben zu einem der größten Hersteller in Italien. Es werden sowohl Vollholz- als auch dreischichtig verleimte Hölzer angeboten. Die gesamte Menge wird in Italien abgesetzt. Derzeit wird eine neue Anlage installiert, im Endausbau sind 12.000 m³/J geplant. Es werden Standardlängen und auftragsbezogenene Einschnitte vorgenommen.
Silani-Facts
Geschäftsführer Maurizio und Marcello SilaniMitarbeiter: 6 (Sägewerk), 15 (Fensterkantelproduktion)
Einschnitt im Endausbau: 20.000 fm/J
Fensterlamellenproduktion geplant: 12.000 m³/J
Standort: San Martino al Tagliamento/IT
Bongioanni-Facts
Inhaber: PezzolatoGeschäftsführer: Riccardo Pezzolato
Mitarbeiter: 147
Umsatz: 17 Mio. €/J
Produkte: Band- und Nachschnittkreissägen, Spaner, Mechanisierungen, Hackmaschinen, Shredder
Export: 70%
Standort: Envie/IT