1247494950.jpg

Die Ruf 11 präsentierte sich zur 40. Jubiläumsfeier in Zaisertshofen mit neuem Blechgehäuse © DI (FH) Marcus Schild

Neue Kleider

Ein Artikel von DI (FH) Marcus Schild | 13.07.2009 - 17:09
1247495037.jpg

Das Ruf-Werk in Zaisertshofen aus der Vogelperspektive: 9300 m2 Produktionsfläche © Ruf

Wir nutzen die Wirtschaftslage für Entwicklungen zur weiteren Optimierung unserer Anlagen”, informiert Hans Ruf während seiner Begrüßungsrede. „Es sind weniger Aufträge eingegangen. Einige Kunden haben ihre Aufträge auch nach hinten gestellt. Wir bleiben optimistisch und können für laufende Aufträge eine kürzere Lieferzeit verwirklichen”, dokumentiert Ruf-Geschäftsführer Roland Ruf. „Kurzarbeit ist bei uns nicht notwendig”, macht er deutlich.
Mit dem Kommentar „Reststoff ist Rohstoff” beginnt Hans Ruf die Führung durch das Werk in Zaisertshofen. Ruf hält für seine Kunden ein großes Lager bereit, um bei Bedarf schnell Ersatz zu liefern. „Dieser Service wird von unseren Kunden sehr geschätzt und verschafft uns einen Vorteil gegenüber den Mitbewerbern”, ist sich Ruf sicher. In die Produktionsanlagen sind Metall-Brikettierpressen aus dem eigenen Sortiment integriert. „Das spart erheblichen Transportaufwand”, erfährt man.
Das Unternehmen setzt Schweiß- und Anlagenroboter ein. „Automatisierung ist in Deutschland wichtig, um preislich und qualitativ mithalten zu können. Dabei steht Made in Germany vor allem in Osteuropa für Qualität”, sagt Hans Ruf. Jede Brikettieranlage wird vor der Versendung zum Kunden 20 Stunden lang getestet. „Dadurch stellen wir sicher, dass Dichtungen und Verschleißteile in Ordnung sind und die Betriebsbereitschaft der Anlage gewährleistet ist”, beschreibt Ruf den Kundenservice.

Ruf 11 hat sich herausgeputzt

1247494932.jpg

Famile Ruf vor der neu designten Anlage Ruf 11: Wolfgang, Roland, Frau Ruf und Hans Ruf (v. li.) © DI (FH) Marcus Schild

Das 40-jährige Unternehmensjubiläum wurde ebenfalls genutzt, um die neue Ruf 11 vorzustellen. Die moderne Blechverkleidung sorgt dafür, dass Bediener der Hydraulikanlage nicht zu nahe kommen können, aber dennoch in der Lage sind, die Funktionalität der Anlage aus sicherer Entfernung zu beobachten. Eine Isolierung dämmt die Geräusche der Presse, was das Arbeiten in Maschinennähe angenehmer macht. „Verschiedene Studien belegen, dass Bedienern das Arbeiten an einer ergonomischen, schönen Maschine mehr Spaß macht. Sie sind stolz darauf, damit zu arbeiten, was sich letztlich in höherer Effizienz widerspiegelt, weil die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter größer ist. Außerdem gehen sie mit optisch ansprechenden Maschinen pfleglicher um”, weiß Hans Ruf.
Als Antrieb für die leistungsgeregelte Axialkolben-Doppelpumpe der Holz- und Metallbrikettieranlage dient ein 11 kW-Drehstrommotor, der in Effizienzklasse EFF1 als Energiesparmotor ausgelegt ist. Mit Schutzart IP 54 eignet er sich zudem bestens für den Betrieb in staubiger Umgebung. Die Anlage hat einen maximalen Durchsatz von 230 kg/h. Die Steuerung erfolgt über eine moderne SPS, die mit einem Bedien- und Anzeige-Panel gesteuert wird. Auf dem Display können Anwender den Betriebszustand ablesen und Einstellungen vornehmen. Um eine störungsfreie Produktion mit langen Wartungszyklen zu gewährleisten, hat Ruf zudem in den Hydraulikölbehälter der RUF 11 eine 10 µm-Filtereinheit und zusätzlich einen 5 µm-Rücklauffilter integriert.
Eine der neuen Ruf 11 wird zu Präsentationszwecken in die USA geliefert. „Der Trend in den USA geht hin zur nachhaltigen Energienutzung. Deswegen haben wir 2008 eine Vertriebsstelle in Ohio eröffnet und bieten unsere Pressen dort verstärkt an”, prognostiziert Roland Ruf.
Ebenso ist man bei Ruf stolz auf die vollendete Entwicklung der Reifendrahtpresse Ruf 75. Diese macht aus großvolumigem Reifendraht dichte Briketts, erfuhr man.
1247494950.jpg

Die Ruf 11 präsentierte sich zur 40. Jubiläumsfeier in Zaisertshofen mit neuem Blechgehäuse © DI (FH) Marcus Schild

RUF

Gründung:1969
Standort: Zaisertshofen/DE
Geschäftsführer: Hans, Roland und Wolfgang Ruf
Mitarbeiter:90
Produkte:Brikettierpressen
Umsatz:15,1 Mio. € (2008)