Polytechnik

Emissionsarm und effizient

Ein Artikel von Philipp Matzku (für holzkurier.com bearbeitet) | 14.07.2021 - 09:00
PMHK2128_Polytechnik_Zentrale.jpg

Das Familienunternehmen Polytechnik mit Sitz in Weissenbach wächst - der Standort wurde 2020 modernisiert und erweitert © Polytechnik

Polytechnik, Weissenbach, setzt auf ökologisch entwickelte Produkte mit modernster Technik und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur CO2-neutralen Energieerzeugung. Diese maßgeschneiderten Anlagen und Systeme kommen in der Holzindustrie, im öffentlich-rechtlichen Bereich zur kommunalen Wärmeversorgung, bei großen Energieversorgern sowie industriellen Energieverbrauchern zum Einsatz.
Neben internationalen Großaufträgen befinden sich auch einige österreichische Aufträge in Produktion.

Holzindustrie- und Entsorgungsunternehmen

Der Sockel- und Profilleistenproduzent Neuhofer Holz, Zell am Moos, beauftragte eine 3500 kW Vorschubrostfeuerung, die mit den anfallenden Produktionsabfällen die Wärme für die Gebäude und Hallen sicherstellen soll.

Ebenfalls in Oberösterreich wird für ein Entsorgungsunternehmen eine 400 kW-Altholzverbrennungsanlage (Altholz der Klasse A1) für thermische Entsorgung der anfallenden Paletten errichtet.

Regionale Wärmeversorgung

PMHK2128_Polytechnik_Sulzberg.jpg

Die neue Poly-Held-Anlage in Sulz im Wienerwald © Polytechnik

Der Anlagen- und Energiedienstleister Engie nahm im Fernheizwerk Sulz im Wienerwald die neuartige Poly-Held-Anlage von Polytechnik in Betrieb (Gelungene Sanierung einer Biomasseanlage). Diese ist laut Hersteller mit ihren geringen Emissionswerten vor allem klimafreundlich und zudem in ihrer Leistungsklasse einzigartig und ökologisch. So konnte die regionale und nachhaltige Wärmeversorgung für die Gemeinde Sulz und die bereits angeschlossenen 153 Kunden sichergestellt werden.

Im Ared Park in Leobersdorf ist ebenfalls eine Poly-Held-Anlage mit einer Leistung von 1.500 kW in Bau. Wie bei allen Poly-Held-Anlagen ist auch bei dieser keine zusätzliche Abreinigung der Rauchgase notwendig, dafür sorgt der auf dem Holzvergasungsprinzip beruhende „Zero-Emission“-Kessel.

Im Bezirk Lilienfeld entstehen heuer zwei weitere Nahwärmeversorgungen mit Leistungen von 350 und 800 kW und im Traisental eine 1000 kW Unterschub-Ausbrandrostfeuerungsanlage. Diese Anlage wird mit Hobelspänen betrieben und versorgt Trockenkammern sowie die Produktionsstätte einer Tischlerei mit Wärme.

Fernwärme mit grüner Energie

PMHK2128_Polytechnik_Eisenstadt.jpg

7000 kW hat die Mittelstromfeuerungsanlage der Fernwärme Eisenstadt © Polytechnik

Gleichfalls mit der emissionsarmen Poly-Held- Technologie und einer Kesselleistung von 2000 kW entsteht in Oberpullendorf eine Fernwärme mit der Energie Burgenland. Die Fernwärmeanlage soll 2021 in Betrieb gehen und Teile der Ortschaft Oberpullendorf mit grüner Energie versorgen. Auch in Eisenstadt baut die Energie Burgenland die bestehende Fernwärme weiter aus. Polytechnik hat hierfür bereits 2020 eine 7000 kW-Biomasseanlage installiert. Nun erfolgt mit einer weiteren 7000 kW-Anlage die zweite Baustufe. An diese Fernwärme sind viele historische Gebäude im Ortskern von Eisenstadt angeschlossen.

Ersatzinvestition in Vorarlberg

Die Fernwärme Sulzberg betreibt im vorarlbergischen Sulzberg ein Biomassefernheizwerk. Die zwei bestehenden Anlagen wurden durch zwei Poly-Held-Zero-Dust-Demonstrationsanlagen mit 450 und 600 kW ersetzt, welche laut Polytechnik aufgrund der neuartigen Feuerungstechnologie eine emissionsarme und effiziente Energieerzeugung gewährleisten.

Die von Polytechnik erzeugten Biomassefeuerungsanlagen im Leistungsbereich von 300 bis 30.000 kW können für Heizungs-, Prozesswärme sowie für die Stromerzeugung bis zu 20.000 kW eingesetzt werden. Ebenfalls Carbonisierungsanlagen und die Poly-Held Technologie kommen vermehrt zum Einsatz.