1182152109.jpg

Auf 6 ha Betriebs- und Hallenfläche werden in Kalwang 70.000 m3 BSH und Deckenelemente hergestellt © Mag. (FH) Hubert Burböck

Voll im Plan

Ein Artikel von Mag. (FH) Hubert Burböck | 19.06.2007 - 08:33
1182152109.jpg

Auf 6 ha Betriebs- und Hallenfläche werden in Kalwang 70.000 m3 BSH und Deckenelemente hergestellt © Mag. (FH) Hubert Burböck

"Wir haben am Freitag um 22.00 Uhr abgestellt und sind eine Woche später wieder angefahren”, umriss Geschäftsführer Ing. Herbert Kroiss, Kaufmann Holz, Kalwang, die für sein Werk sehr zufriedenstellende und Mitte Februar nach Plan verlaufende Installation der neuen Binder-Hobelmaschine Superles 600 6V+4F von Ledinek, Maribor/SI.
1182152357.jpg

Superles-Binderhobelmaschine hat man bei Kaufmann an drei Standorten eingesetzt © Mag. (FH) Hubert Burböck

Termin gehalten. „Für die Installation hatten wir einen Betriebsurlaub in der Semesterwoche eingeschoben”, führte Kroiss aus. Die gesamten Umbauarbeiten umfassten die Demontage der alten Maschine, Adjustierung des Fundamentes und die Aufstellung der neuen Anlage durch das Ledinek-Montageteam, das die Hobel-Maschine lückenlos in die vor- und nachgelagerte Mechanisierung zu integrieren hatte. Inklusive Umbauarbeiten für die mit 20 t um 6 t schwerere Maschine - konnte die geplante Woche eingehalten werden, heißt es. „Am Donnerstag sind wir bereits die ersten Testläufe gefahren”, so Kroiss.
1182152405.jpg

Kaufmann-Technikleiter Oswald, Ledinek-Verkaufstechniker Apovnik und Geschäftsführer Kroiss (v. li.) © Mag. (FH) Hubert Burböck

Flexibilität als Wettbewerbsvorteil. „Für einen Ausrüster spricht, wenn er sich auch über eine Integration in die bestehende Anlage drüber traut”, gab sich der Geschäftsführer überzeugt.
„Es ist immer leichter ein neues Werk gesamtheitlich zu bauen, als einzelne Elemente in die bestehende Anlage zu integrierten”, gestand der für Österreich und Südtirol verantwortliche Ledinek-Vertriebstechniker Gregor Apovnik ein. Er verwies auf die Flexibilität der slowenischen Maschinen- und Anlagenbauer, bisher alle Integrationsprojekte zur Zufriedenheit der Kunden umgesetzt zu haben. „Ein großer Vorteil ist, dass wir alle Maschinen entweder links oder rechts bauen, was die Flexibilität für die Anlagenkonzeption erhöht”, unterstrich der Verkaufstechniker.
In Kalwang hat Ledinek für die Datenals auch für die mechanischen Schnittstellen verantwortlich gezeichnet. „Für Service- und Supportzwecke wurde die Maschine mit einer Fernwartung ausgestattet.”

1182152170.jpg

Die gehobelten, bis zu 18 m langen BSH-Binder gehen nach der Hobelung auf zwei Flickstationen, die in zwei Etagen aufgeteilt sind © Mag. (FH) Hubert Burböck

Grundsatz-Entscheidung. „Die Entscheidung für die Ledinek-Maschine wurde endgültig auf der Holzmesse in Klagenfurt besiegelt”, erinnerte sich Kroiss. Man habe die positiven Erfahrungen der Anlage am Kaufmann-Standort Richen/DE in die Bewertung einfließen lassen. „Die Qualität ist optimal, wir erreichen ein Top-Hobelbild und der Werkzeugwechsel läuft reibungslos”, so
Kroiss. Vorab wurde in Reuthe eine Superles 1000 4V+4F mit einer Hobelbreite von 1000 mm installiert. „Anfang des Jahres war Kalwang an der Reihe und wir haben die Anforderungen aller drei Standorte erfüllen können”, reüssierte Apovnik.
1182152447.jpg

Wellen werden als ganzes ausgewechselt: „Leichteres Handling und erhöhte Präzision“, heißt es bei Ledinek © Mag. (FH) Hubert Burböck

Am letzten Stand. Die in Kalwang installierte Superles 600 mit sechs Wellen und vier Fas-Einheiten ist laut Hersteller eine 100%-ige BSH-Hobelmaschine mit einer maximalen Arbeitsbreite von 650 mm. „Über 90% unserer Produktion an Standardkommissionen bis 18 m und Decken-Elemente läuft im Dreischicht-Betrieb über die Superles”, unterstrich Kroiss. Die Maschine ist mit einer Vor- und Nachhobelung ausgestattetet.
„Die Vorabrichtwelle putzt in erster Linie vorhandene Leimreste weg, was eine exaktere Finalhobelung und längere Standzeiten zur Folge hat”, erklärte Apovnik.
Die Vertikalwellen sind laut Ledinek mit einem vergrößerten Flugkreis von 300 mm ausgelegt und verfügen über einen Axialverstellweg von 160 mm.

„Die Ansprüche für Profilierarbeiten steigen - mit dem vergrößerten Flugkreis können Werkzeuge von 160 bis 300 mm montiert werden. Um der Nachfrage an tieferen Profilen nachzukommen, kann man in dem Fall eine Tiefe von 40 mm bearbeiten”, erläuterte der Verkaufstechniker.
„Durch die Axialverstellung der Wellen kann das gesamte Hobelmesser ausgenutzt werden und die Einstellarbeiten sind ein Kinderspiel”, so Apovnik. Um etwaige Krümmungen der zu hobelnden Balken und Träger auszugleichen, sind die Vertikaleinheiten schwimmend gelagert.

Die Abricht- und Dickenwelle sind oszillierend ausgeführt und erhalten vor dem Hobeln den letzten Schliff von einer vollelektronisch gesteuerten Joint-Vorrichtung. Alle Elemente der Superles sind mit einer hydraulischen Klemmung ausgestattet.
Je nach zu bearbeitender Dimension hobelt man in Kalwang mit einem Vorschub von bis zu 40 m/min.
1182152527.jpg

Ebenfalls bei allen drei Kaufmann-Werken installiert: Die neue Hobelkopf-Schleifmaschine GML 700 von Ledinek © Mag. (FH) Hubert Burböck

Eigene Schleiftechnik für Werkzeugsystem. Die Maschine ist mit dem Ledinek-Wechselwellen-System ausgestattet. Dabei werden die Hobelwellen im Ganzen inklusive Lager ausgewechselt und die Werkzeuge im Hobelkopf in Stand gesetzt.
„Dadurch erhöhen wir die Rundlauf-Genauigkeit und sind im Handling flexibler”, unterstrich Apovnik. „Die einfache Umrüstung durch das Wechselwellen-System spricht für Ledinek”, fügte Kroiss anerkennend an. Um das Rundum-Konzept zu komplettieren, hat man bei Kaufmann die Hobelkopfschleifmaschine GML 700 von Ledinek im Einsatz. Die vollautomatische Hobelkopf-Schleifmaschine ist mit variablem Schlittenvorschub, automatischer Teilung und Zustellung der Abnahme ausgerüstet. Dabei werden die Wellen eingespannt und die Messer im Hobelkopf geschliffen, was nach Ledinek-Angaben zu kürzeren Schleifzeiten bei besserer Schneidenqualität führt.

Neben dynamischer Berechnung der Schleifzeit, was die Arbeitsplanung in der Schleiferei ermöglicht, garantiert man bestmögliche Rundlauf-Genauigkeit der Hobelmesser durch die Abstimmung der Systeme. Werkzeuge mit Durchmessern von 360 mm können damit bearbeitet werden, wobei unterstrichen wird, dass die Maschine auch für Hobelwellen-Systeme anderer Hersteller adaptierbar ist.
1182152225.jpg

Trotz auftragsbezogener Produktion kann man bei Kaufmann stets auf ein 15.000 m3 Lager mit Standard-Sortimenten zurückgreifen © Mag. (FH) Hubert Burböck

Durchschnittlich gutes Jahr erwartet. „Wir werden heuer 70.000 m³ BSH und Decken-Elemente produzieren”, prognostizierte Kroiss das „durchschnittlich gute Jahr”, das man für 2007 erwartet.
Der Österreich-Anteil am Absatzmarkt sei hoch: „Gerade der Fertighaus- und Projektbau läuft sehr gut”, unterstrich der Geschäftsführer.

Als großen Vorteil sieht man in Kalwang die Kompetenz im Projektgeschäft, das man großteils gemeinsam mit dem Handel abwickelt. Binder mit Längen von 36 m und 2,4 m Höhen sind in Kalwang machbar. Weiters bietet man einfache Abbundarbeit für mittelständische Holzbauer im Industriehallenbau. Große Mengen vertreibt man aber auch in Südeuropa und in die USA, wo man als einziger Betrieb in Europa eine Zertifizierung des West Coast Lumber Bureau besitzt.
Bei der Versorgung mit Rohware hatte Kroiss auch im vergangenen Jahr kein Problem. Man bediene sich am freien Markt und profitiere von den Synergien, die innerhalb der Stallinger-Gruppe bestehen.

Kaufmann Kalwang-Facts

Seit 2004 zur Stallinger-Gruppe gehörend
Geschäftsführer:
Leopold Stallinger,
Ing. Herbert Kroiss
Mitarbeiter: 90
Produkte in Kalwang: BSH und Profidecke-Elemente
Märkte: EU, USA
Weitere Kaufmann-Standorte:
Reuthe, Richen/DE
Produkte Gruppe: Schalungsplatten und -träger, BSH auf Wunsch fertig abgebunden, Profidecke-Elemente, Ingenieur-Holzbaulösungen


Ledinek-Facts

Geschäftsführer:
DI Gregor Ledinek,
DI Pavel Ledinek
Standort: Maribor/SI
Vertriebsbüros:
Bleiburg, Delmenhorst/DE
Mitarbeiter: 280
Produkte: Holzbearbeitungsmaschinen, patentiertes Rotoles-System (Stirnplanfräsen), Stratoplan, Superplan, Superles, Europlan, Multilam, Kontizink, Rotationspresse, Eurozink, Flexipress, komplette KVH/BSH-Fertigungslösungen, Engineering, Mechanisierungslösungen
Export:
in über 45 Länder weltweit