42?m misst dieser Fachwerksträger, der mittlerweile tragender Teil einer Trommelproduktionshalle in Giengen/DE ist © müllerblaustein
- Das Grüne Zentrum Holzkirchen besteht vollständig aus Holz und beherbergt auf 5000 m2 unter anderem den Bayerischen Bauernverband, den Waldbesitzerverband Holzkirchen sowie eine land- und forstwirtschaftliche Schule. Der Dreigeschosser kommt ohne Stahlbetonteile aus. Müllerblaustein verwendet Holzriegelbau für die Außenwände und nicht tragende Innenwände. Die Decken und tragenden Innenwände bestehen aus BSP. Das Grüne Zentrum trägt seinen Namen zu Recht. Der Schlüsselfertigbau wurde in Passivbauweise erstellt.Auf der Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd errichtete Müllerblaustein einen Pavillon, welcher in einem bionischen Verfahren dem Plattenskelett des Seeigels nachempfunden war. Gemeinsam mit dem Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen der Universität Stuttgart wurde dieser Pavillon entworfen und umgesetzt. Müllerblaustein installierte einen Kuka-Roboter, der Buchensperrholzplatten millimetergenau zuschnitt. „Von den 252 Platten sah jede anders aus. Alle haben perfekt gepasst“, resümiert Müller. Diese Konstruktionsweise könnte künftig auch in der Praxis ankommen, etwa bei Aufstockungen. Die Kuppel ist leicht und leitet keine Horizontalkräfte ab.Zwei 42 m lange und 4 m hohe Fachwerksträger von Müllerblaustein bilden das Herzstück der neuen Produktionshalle von Schlagwerk, Gingen/Fils. Der Trommelbauer erweiterte seine Produktionshallen stützenfrei. Die Herstellung der Präzisionsträger war außergewöhnlich, der Transport über 45 km ein Ereignis.
Tue Gutes und rede darüber
Innovativ: Pavillon in Schwäbisch-Gmünd ist an ein Seeigel-Plattenskelett angelehnt © müllerblaustein
Bestes Testimonial für modernen Holzbau ist übrigens Müllerblausteins Verwaltungsgebäude. Der 2011 fertiggestellte Bau wird im Januar auf der Bau München als erstes deutsches Gebäude in Gesamtholzbauweise mit dem Nachhaltigkeitszertifikat DGNB in Gold ausgezeichnet.
Nächster Schritt: Projektentwicklung
Das Projekt "Panoramahaus/FN" in Friedrichshafen wird von Müllerblaustein selbst entwickelt © müllerblaustein
Der nächste Schritt lautet Projektentwicklung. Das Unternehmen hat ein Grundstück in Friedrichshafen mit Blick auf den Bodensee gekauft und baut darauf Passivhauswohnungen in hochwertiger Holzbauweise. Der Projektname lautet „Panoramahaus/FN“. BSP-Innenwände, Rahmenbau-Außenwände und Holz-Beton-Verbunddecken. Dieses Vorhaben wird der nächste Erfolg. Fast alle Einheiten sind schon vor Fertigstellung verkauft.