1148384462.jpg

Mit Dienstleistung, technischer Performance und Support überzeugt: Szarny und Zinecker mit Stemeseder-Techniker Leitner (mitte) © Mag. (FH) Hubert Burböck

All inclusive Software

Ein Artikel von Mag. (FH) Hubert Burböck | 23.05.2006 - 00:00
1148384462.jpg

Mit Dienstleistung, technischer Performance und Support überzeugt: Szarny und Zinecker mit Stemeseder-Techniker Leitner (mitte) © Mag. (FH) Hubert Burböck

Jedes Fenster hat seinen eigenen Fingerabdruck und bei jedem Element ist die Herkunft nachvollziehbar”, ist sich Verkaufsleiter Jürgen Zinecker vom Software-Hersteller Adulo, Hettstadt/DE, sicher. Damit unterstrich er die These der Software-Schmiede, dass jeder Fensterproduzent individuell arbeitet und in diese Richtung betreut werden sollte.

Der Wertschöpfungskette entlang. 1985 gegründet, entwickelt Adulo seit über 20 Jahren Software für Handel, Handwerk und Industrie im Fensterbau. „Mit 26 Mitarbeitern in Deutschland und Vertriebspartnern in fast 20 Ländern zählen wir zu den führenden Anbietern von Fensterbau-Software” unterstreicht Geschäftsführer Dipl. Inf. (FH) Michael Szarny bei der Produktvorstellung bei einem Kunden dem Hersteller von Holzfenster-Schutzsystemen Stemeseder, Hof bei Salzburg.
„Wir haben damals aus der Anforderung eines Fensterbauers heraus die erste Software entwickelt”, erinnert sich Szarny, dass es zu der Zeit keine Software für die Branche gab. Mittlerweile sei man mit 5000 installierten Versionen unter den Marktführern. Das Leistungsspektrum der Software aus Hettstadt reicht von der Kundenbetreuung, Datenerfassung, Angebotserstellung, Kalkulation, über die Planung und Konstruktion zur Produktion bis hin zur kompletten ERP (Enterprise Resource Planning).
1148384369.jpg

Frei skalierbare Elemente in Bearbeitung – Adulo ist auch Microsoft Gold Certified-Partner © ADULO

Modulweise aufgebaut und in alle Richtungen offen. „Unser System ist in Modulen aufgebaut und kann für jegliche Kunden-Bedürfnisse individuell angepasst werden”, sagt Zinecker. Da die Software „in alle Richtungen offen” ist, wächst diese mit dem Kunden. „Nicht selten beginnen Unternehmen mit unserer Starterversion Flexo und haben innerhalb kürzester Zeit auf die Vollversion Adulo Fen inklusive CRMund Materialwirtschafts-Module aufgerüstet.” „Gerade die Prozessoptimierung durch Erweiterungen wie CRM und Materialwirtschaft (Mawi) ist für die Branche enorm wichtig”, so Szarny.
„Vorne erreicht man durch das CRM exzellente Kundenbindungen und dadurch mehr Aufträge. Nach hinten minimiert man mit der Mawi die Lagerkosten.”
„Für einen einfachen Einstieg bietet Adulo die Module auch als Komplettpakete an”, streicht Zinecker heraus. Dennoch bleibt die Software flexibel: „Wir können alle verfügbaren Kommunikationssysteme in unser Programm einbinden. Als Gold Certified Partner von Microsoft sind auch MS Programme wie Outlook oder Office perfekt integriert.”

Monetäre Verbesserungen zählen. „Monetäre Verbesserungen sind genauso wichtig wie produktionstechnische Optimierungen”, gibt sich Zinecker überzeugt. Dass dies in der Praxis zutrifft, bestätigt Stemeseder-Geschäftsführer Johann Itzlinger: „Bei uns war ein neues System fällig und Adulo reagierte prompt und unkompliziert auf unsere Anforderungen.” Innerhalb von 60 Tagen war das Projekt realisiert. „Stemeseder hatte hohe Anforderungen aufgrund der komplexen Sortiments-Zusammensetzung, die über 300 verschiedene Systeme umfasst”, erinnert sich Szarny. Es komme im Tagesgeschäft vor, dass die Lieferung über zwei Stufen zum Endverarbeiter kommt, was im System abgebildet werden muss. Überzeugt war man bei Stemeseder auch von der Handlichkeit der Software: „Die Einarbeitungszeit war kurz - das look and feel einfach und unkompliziert”, so der zufriedene Itzlinger.
1148384319.jpg

Schnitt durch Fenster mit neuer Regenschutz-Schiene © Mag. (FH) Hubert Burböck

Neues bei Holzfenster-Schutzsystemen. Neu im Programm hat Stemeseder eine Regenschutzschiene, die eine technische Weiterentwicklung in der Wärmetechnik bedeute: „Das Aluminium reicht nicht mehr in den Innenbereich des Dichtungsanschlages und verhindert somit die Problematik der Kältbrücke”, beschreibt Itzlinger. Die Schiene kann außen auf vorab montierten Anschlagclips aufgeschoben werden. „Damit ist keine Nutfräsung im Wasserkammer-Bereich erforderlich”, wurde demonstriert.
Neben bewährten Systemen (sh. Holzkurier Heft 36/05, S. 24) präsentierte man bereits auf der Fensterbau/Frontale in Nürnberg/DE, vom 22. bis 25. März, Bronzeoberflächen die durch beschichtete Alu-Profile erzielt werden. „Damit sind wir um bis zu 40% günstiger im Vergleich zu Bronzeprofilen”, so Itzlinger. Mittels Adulo wurde dies kurzfristig abgebildet und unterstützt.