X-Mover in Kombination mit der Flex-Box (kl. Bild) zeigte Sicko auf der Ligna in Hannover © DI (FH) Martina Nöstler
Als Neuheit zeigte Sicko, Zaisenhausen/DE, den Vakuum-Entstapler X-Mover mit der neuen Flex-Box. Letztere hat sich Sicko patentieren lassen. Das Besondere an der Flex-Box ist der flexible Saugkasten. Durch die vielen Einzelteile – ähnlich einer Klaviertastatur – passt er sich auch an nicht sauber gelegte Holzlagen an. Ein Ausgleich einer Lagenkrümmung, egal ob konkav oder konvex, von bis zu 50 mm sind für die Flex-Box laut Sicko kein Problem. Der an der Unterseite angebrachte Moosgummi lässt sich laut Hersteller sehr einfach und ohne Kleberrückstände wechseln.
„Wir haben auf der Ligna eine sehr positive Resonanz bekommen. Auch der Mitbewerb hat uns zu dieser Idee gratuliert“, meinte Sicko-Geschäftsführer, Carlo Sicko, augenzwinkernd. „Wir gewährleisten mit dem X-Mover, der bereits mehrfach installiert wurde, und der Flex-Box eine sehr hohe Prozesssicherheit“, ergänzte Rammerstorfer.
Der auf der Messe gezeigte X-Mover wird Ende Juni in Österreich in Betrieb gehen. Dort ist er Teil einer von Handl verkauften Anlage inklusive Leadermac-Hobelmaschine. Der Hobelmaschinenhersteller zeigte auf der Ligna die neue Typenreihe Upower mit Schnellwechselsystem. „Die Werkzeugaufnahme erfolgt über Hohlschaftkegel. Leadermac bietet mit Werkzeugschleifmaschinen ein Komplettsystem samt Werkzeugvermessung und dazugehöriger Datenanbindung, um die Rüstzeiten zu minimieren,“ informierte Rammerstorfer. „Die Einstellung der Maschine auf das jeweilige Profil erfolgt auf Knopfdruck.“ Neben der neunten Baureihe standen auch Hochleistungshobelautomaten mit bis zu 300 m/min Vorschub und Dimensionshobelautomaten im Mittelpunkt der Messepräsentation.
Bei CML, italienischer Spezialist für Besäum- und Auftrennsägen, waren ein- und doppelwellige Maschinen zu sehen. Reinhardt zeigte neben dem Erfolgsmodell Slim-Line die Hochleistungskapp-anlage Twin-Loop, welche mit bis zu 650 Kappschnitten pro Minute Holz online ohne aufwendige Mechanisierung nach einem Scanner verarbeiten kann. Auch eine Stapelmaschine, die bei engen Platzverhältnissen flexibel eingesetzt werden kann, wurde vorgestellt (s. Link 1).
Der auf der Messe gezeigte X-Mover wird Ende Juni in Österreich in Betrieb gehen. Dort ist er Teil einer von Handl verkauften Anlage inklusive Leadermac-Hobelmaschine. Der Hobelmaschinenhersteller zeigte auf der Ligna die neue Typenreihe Upower mit Schnellwechselsystem. „Die Werkzeugaufnahme erfolgt über Hohlschaftkegel. Leadermac bietet mit Werkzeugschleifmaschinen ein Komplettsystem samt Werkzeugvermessung und dazugehöriger Datenanbindung, um die Rüstzeiten zu minimieren,“ informierte Rammerstorfer. „Die Einstellung der Maschine auf das jeweilige Profil erfolgt auf Knopfdruck.“ Neben der neunten Baureihe standen auch Hochleistungshobelautomaten mit bis zu 300 m/min Vorschub und Dimensionshobelautomaten im Mittelpunkt der Messepräsentation.
Bei CML, italienischer Spezialist für Besäum- und Auftrennsägen, waren ein- und doppelwellige Maschinen zu sehen. Reinhardt zeigte neben dem Erfolgsmodell Slim-Line die Hochleistungskapp-anlage Twin-Loop, welche mit bis zu 650 Kappschnitten pro Minute Holz online ohne aufwendige Mechanisierung nach einem Scanner verarbeiten kann. Auch eine Stapelmaschine, die bei engen Platzverhältnissen flexibel eingesetzt werden kann, wurde vorgestellt (s. Link 1).
Handl Maschinen
Gründung: 1918Geschäftsführer: Dr. Peter Handl
Mitarbeiter: 60
Sparten: Holzbearbeitungsmaschinen; CNC-Bearbeitungszentren; Maschinen für Kunststoff- und Aluminiumbearbeitung; Spänex-Anlagentechnik, Handl Engineering