Bis November 2020 lagen die deutschen Buchenschnittholz-Ausfuhren um 10% unter dem Vorjahreswert. Mehr lesen ...
Der Holzkurier hat nun das 1. Halbjahr analysiert, für das die Daten vorliegen. Das Hauptaugenmerk wurde, wie im Vorjahr, auf folgende drei Regionen gerichtet:
- die USA als größter Nachfragemarkt
- China als zweitgrößer Importmarkt
- den Levanteraum als bisher wichtigster Überseemarkt der europäischen Sägeindustrie
Weltgrößter Markt im Mengenminus
Die USA importierten im 1. Halbjahr 16,2 Mio. m3 von den 15 größten Lieferländern. Das waren 8 % weniger als im Vorjahr. Diese Entwicklung hat primär mit den Minderlieferungen aus Kanada zu tun, die um rund 10 % zurückgingen. Völlig konträr ist allerdings die Entwicklung der europäischen Lieferungen*. Diese wuchsen im 1. Halbjahr im Jahresvergleich um satte 56 % auf 1,5 Mio. m3.
Speziell Deutschland ist in den USA enorm am Vormarsch. Im 1. Halbjahr konnte man um 48 % zulegen und lieferte bereits 779.000 m3. Doch auch Russland (+71 %), Schweden (+82 %), Finnland (+88 %) und Österreich (+31 %) legten stark zu.
Deutschland Viergrößter weltweit
Gerade die Verkaufserfolge über den Atlantik machten Deutschland im 1. Halbjahr zur viertgrößten Exportnation der Welt bei Nadelschnittholz. Diesen Rang hatte traditionell Finnland inne.
China ebenfalls gebremst
China importierte im 1. Halbjahr deutlich weniger Nadelschnittholz. Statt 14,1 Mio. m3 waren es heuer nur 12,7 Mio. m3 gewesen. Während große Lieferländer, wie Russland (–12 %) oder Kanada (–40 %), deutliche Rückgänge hinnehmen mussten, legten die Europäer markant zu. Aus fast allen europäischen Destinationen kaufte China mehr Nadelschnittholz, ausgenommen dem Toplieferland Finnland. Von dort kamen in den ersten sechs Monaten mit 524.000 m3 17 % weniger Nadelschnittholz nach China. Hauptursache war der Streik der finnischen Sägewerksarbeiter zu Jahresbeginn.
Aus allen anderen Ländern kaufte China deutlich mehr: Schweden (484.000 m3; +50 %), der Ukraine (466.000 m3; +25 %) oder Deutschland (440.000 m3; +48 %).
Levante überrascht
Bisher überraschend stabil soll laut Eurostat-Daten der Levanteexport gewesen sein. Die europäischen Exportnationen lieferten bisher 1,6 Mio. m3 in diese Region. Das wäre nur 1 % weniger als im Vorjahr.
Durch das Halten ihrer Exportmenge von 1,4 Mio. m3 gelang es der Ukraine, vom 14. Platz 2019 nunmehr auf den 8. Exportrang vorzurücken.
* Lieferungen von Deutschland, Schweden, Finnland, Österreich, Weißrussland, Ukraine, Lettland, Tschechien und Belgien
Handelsmatrix der Nadelschnittholz-Ströme. Angeführt sind die Exportmengen in 1.000 m³ aus den 15 größten Exportländern in die 15 größten Importländer sowie in die Levante. |
||||||||||||||||||
Als Quellen wurden die nationalen Schnittholzexport-Statistiken für 2020 herangezogen (Stand September 2020). | ||||||||||||||||||
waagrecht: IMPORTLÄNDER senktecht: EXPORTLÄNDER |
GESAMT |
1. USA |
2. China | 3. Japan | 4. Großbritannien | 5. Deutschland | 6. Ägypten | 7. Italien | 8. Niederlande | 9. Frankreich | 10. Usbekistan | 11. Südkorea | 12. Saudi-Arabien | 13. Österreich | 14. Belgien | 15. Estland | Sonstige Länder | Levante |
1. Kanada | 17.252 | 14.145 | 1.741 | 744 | 15 | 3 | 0 | 2 | 17 | 5 | 0 | 94 | 26 | 0 | 11 | 0 | 449 | 44 |
2. Russland | 14.790 | 26 | 9.011 | 512 | 156 | 305 | 413 | 47 | 163 | 104 | 1.121 | 174 | 16 | 75 | 59 | 333 | 2.274 | 581 |
3. Schweden | 7.406 | 450 | 612 | 474 | 1.148 | 463 | 873 | 28 | 553 | 181 | 0 | 70 | 176 | 19 | 177 | 34 | 2.148 | 1.595 |
4. Deutschland | 4.526 | 779 | 540 | 57 | 226 | – | 0 | 232 | 455 | 349 | 0 | 91 | 53 | 394 | 404 | 6 | 938 | 240 |
5. Finnland | 3.854 | 32 | 586 | 432 | 279 | 220 | 600 | 53 | 97 | 190 | 0 | 14 | 255 | 72 | 41 | 172 | 811 | 1.323 |
6. Österreich | 2.796 | 118 | 64 | 135 | 12 | 514 | 4 | 1.101 | 3 | 32 | 0 | 34 | 93 | – | 1 | 0 | 685 | 423 |
7. Weißrussland | 2.060 | 0 | 215 | 3 | 0 | 253 | 0 | 25 | 109 | 9 | 9 | 0 | 2 | 2 | 95 | 62 | 1.275 | 17 |
8. Ukraine | 1.442 | 2 | 468 | 11 | 0 | 58 | 0 | 87 | 24 | 1 | 0 | 22 | 4 | 3 | 14 | 3 | 745 | 69 |
9. Lettland | 1.404 | 25 | 101 | 58 | 470 | 64 | 78 | 8 | 78 | 48 | 0 | 103 | 7 | 9 | 17 | 114 | 225 | 123 |
10. Tschechien | 1.393 | 39 | 24 | 113 | 16 | 265 | 0 | 357 | 7 | 2 | 0 | 15 | 3 | 260 | 2 | 0 | 291 | 7 |
11. USA | 1.322 | – | 151 | 98 | 6 | 4 | 12 | 6 | 6 | 2 | 0 | 3 | 0 | 0 | 2 | 0 | 1.031 | 22 |
12. Chile | 1.310 | 91 | 291 | 97 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 186 | 93 | 0 | 0 | 0 | 550 | 143 |
13. Belgien | 1.180 | 1 | 147 | 0 | 46 | 159 | 18 | 1 | 173 | 410 | 0 | 0 | 1 | 2 | – | 0 | 221 | 44 |
14. Brasilien | 1.175 | 415 | 169 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 14 | 95 | 0 | 0 | 0 | 479 | 180 |
15. Neuseeland | 736 | 91 | 206 | 24 | 1 | 1 | 0 | 0 | 16 | 0 | 0 | 40 | 22 | 0 | 2 | 1 | 333 | 28 |
GESAMT | 62.646 | 16.214 | 14.326 | 2.760 | 2.378 | 2.309 | 1.997 | 1.947 | 1.701 | 1.334 | 1.131 | 862 | 847 | 835 | 826 | 725 | 12.456 | 4.840 |