Für die Herstellung von Holzpellets und Hackschnitzel ist im allgemeinen eine qualitativ hochwertige Trocknung des Eingangsproduktes notwendig. Durch die Trocknung auf 10 bis 12% Wassergehalt wird der Heizwert von 2 auf 4,5 kWh/kg erhöht. Damit werden Voraussetzungen für eine direkte Verfeuerung mit einfacher Anlagentechnik oder Pelletierfähigkeit für qualitativ hochwertige Holzpellets nach ÖN M 7135 erreicht.Für Holzspäne und Hackschnitzel. „In einem hocheffizienten und individuell anpassungsfähigen modularen Anlagensystem werden unsere Holzspäne und Hackschnitzeln mit niederkalorischer Wärme getrocknet”, erklärt Thomas Laxhuber, Geschäftsführer von Stela Laxhuber, Massing/DE. Die bei der Holzverarbeitung anfallenden Sägespäne oder Hackschnitzel werden über Fördersysteme direkt dem Trockner zugeführt.
Über einen Abwurftrichter und eine Verteileinrichtung wird das Trockengut auf das darunterliegende Trocknungsband aufgelegt und über eine Dosierschnecke gleichmäßig verteilt. Der Produktteppich wird durch eine Höhenverstellung den spezifischen Trocknungsparametern des Produktes angepasst und in den Trocknertunnel eingefahren. Schonende Trocknung. Ein Warmluftstrom durchlüftet den Produktteppich und trocknet das Nassgut kontinuierlich ab. Bei dieser schonenden Art der konvektiven Trocknung wird das Produkt im ersten Trocknungsabschnitt nur geringfügig erwärmt. Die für den Verdampfungsvorgang erforderte Wärmemenge wird dem Warmluftstrom entzogen. Die für diesen Prozess benötigte Energie kann bei dem Stela Trocknungssystem grund-sätzlich durch unterschiedliche Heizmedien dem System zugeführt werden. Dazu zählen niederkalorische Wärmeträger, wie Luft, Rauchgase, Warmwasser und Dampf. Auch Kombinationsverfahren ein oder mehrerer Wärmeträger sind dabei denkbar.
Nachdem das am Band liegende Produkt den Trocknertunnel durchfahren hat, wird es aus dem Warmluftbereich ausgeschleust und die getrockneten Späne oder Holzhackschnitzel fallen am Ende des Bandes in eine Abförderschnecke zum Weitertransport.Online geregelt. Eine Online-Feuchtemessung regelt den Trocknungsvorgang. Dabei kann bei unterschiedlichen Eingangsfeuchten eine konstante Ausgangsfeuchte in engen Toleranzen eingehalten werden. Ziel der Regelung ist es, den Trockner unter der Bedingung von schwankenden Parametern wie Wärmeleistung, Witterung, Produktfeuchte und -qualität auf der maximalen Trocknungsleistung zu halten. Das auf 10% entfeuchtete Trockengut ist geeignet für die direkte Verfeuerung oder Weiterverarbeitung zu Pellets. Eine Nass- und Trockenreinigungsanlage reinigt das Band im Ein- und Auslauf, sodass ein störungsfreier Dauerbetrieb gesichert wird.
Durch zusätzliche Sicherheitseinrichtungen ist eine automatische Abschaltung bei Störungen oder fehlerhafter Bedienung gewährleistet. Bandlauf, Bandspannung und Ausrichtung wird kontinuierlich überwacht und bei Bedarf justiert.
Die Werkstoffauswahl für die Bandtrocknersysteme reicht von verzinkten bis zu Edelstahl-Qualitäten. Die Bandtrocknersysteme bieten dem Bediener gute Reinigungs- und Wartungsmöglichkeiten.Nach Kundenanforderungen. Durch den modularen Aufbau der Trocknersysteme sind individuelle Anpassungen und Anlagengrößen mit einer Durchsatzleistung bis zu 10 t Nassgut pro Stunde und mehr zu realisieren.
Stela Laxhuber ist ein Systemhersteller, der sowohl Bandtrocknungsanlagen, Lufterhitzer, Radial- und Axialgebläse sowie die gesamte Luftkanaltechnik einschließlich der benötigten Schaltschränke und der Steuer- und Regelungstechnik in eigener deutscher Produktion herstellt.
Über einen Abwurftrichter und eine Verteileinrichtung wird das Trockengut auf das darunterliegende Trocknungsband aufgelegt und über eine Dosierschnecke gleichmäßig verteilt. Der Produktteppich wird durch eine Höhenverstellung den spezifischen Trocknungsparametern des Produktes angepasst und in den Trocknertunnel eingefahren. Schonende Trocknung. Ein Warmluftstrom durchlüftet den Produktteppich und trocknet das Nassgut kontinuierlich ab. Bei dieser schonenden Art der konvektiven Trocknung wird das Produkt im ersten Trocknungsabschnitt nur geringfügig erwärmt. Die für den Verdampfungsvorgang erforderte Wärmemenge wird dem Warmluftstrom entzogen. Die für diesen Prozess benötigte Energie kann bei dem Stela Trocknungssystem grund-sätzlich durch unterschiedliche Heizmedien dem System zugeführt werden. Dazu zählen niederkalorische Wärmeträger, wie Luft, Rauchgase, Warmwasser und Dampf. Auch Kombinationsverfahren ein oder mehrerer Wärmeträger sind dabei denkbar.
Nachdem das am Band liegende Produkt den Trocknertunnel durchfahren hat, wird es aus dem Warmluftbereich ausgeschleust und die getrockneten Späne oder Holzhackschnitzel fallen am Ende des Bandes in eine Abförderschnecke zum Weitertransport.Online geregelt. Eine Online-Feuchtemessung regelt den Trocknungsvorgang. Dabei kann bei unterschiedlichen Eingangsfeuchten eine konstante Ausgangsfeuchte in engen Toleranzen eingehalten werden. Ziel der Regelung ist es, den Trockner unter der Bedingung von schwankenden Parametern wie Wärmeleistung, Witterung, Produktfeuchte und -qualität auf der maximalen Trocknungsleistung zu halten. Das auf 10% entfeuchtete Trockengut ist geeignet für die direkte Verfeuerung oder Weiterverarbeitung zu Pellets. Eine Nass- und Trockenreinigungsanlage reinigt das Band im Ein- und Auslauf, sodass ein störungsfreier Dauerbetrieb gesichert wird.
Durch zusätzliche Sicherheitseinrichtungen ist eine automatische Abschaltung bei Störungen oder fehlerhafter Bedienung gewährleistet. Bandlauf, Bandspannung und Ausrichtung wird kontinuierlich überwacht und bei Bedarf justiert.
Die Werkstoffauswahl für die Bandtrocknersysteme reicht von verzinkten bis zu Edelstahl-Qualitäten. Die Bandtrocknersysteme bieten dem Bediener gute Reinigungs- und Wartungsmöglichkeiten.Nach Kundenanforderungen. Durch den modularen Aufbau der Trocknersysteme sind individuelle Anpassungen und Anlagengrößen mit einer Durchsatzleistung bis zu 10 t Nassgut pro Stunde und mehr zu realisieren.
Stela Laxhuber ist ein Systemhersteller, der sowohl Bandtrocknungsanlagen, Lufterhitzer, Radial- und Axialgebläse sowie die gesamte Luftkanaltechnik einschließlich der benötigten Schaltschränke und der Steuer- und Regelungstechnik in eigener deutscher Produktion herstellt.