Das Biomasse-Heizkraftwerk Ernsthofen der BioMa Energie AG ist heute nach einer Bauzeit von knapp 19 Monaten offiziell seiner Bestimmung übergeben worden. Das Kraftwerk ist im Vollbetrieb für 10 MW Wärme- und 5 MW Stromleistung ausgelegt. Die erzeugte elektrische Energie wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Die beim Kraftwerksbetrieb anfallende Wärme wird an das Kraftwerk angebundene Fernwärmenetz für Industriebetriebe und private Endabnehmer geliefert.
Die moderne Feuerungsanlage wird ausschließlich mit unbehandelten, nachwachsenden Festbrennstoffen - Waldrestholz, Hackschnitzeln sowie Sägewerksresthölzer - befeuert. Eine weitere Energiequelle liefert der kommunale und gewerbliche Frei- und Strauchschnitt. Das Biomasseheizkraftwerk ersetzt Jahr für Jahr fossile Brennstoffe mit einem Energieäquivalent von 16 Mio. Litern Heizöl.
Die BioMa Energie AG mit Sitz in Salzburg betreibt in Niederösterreich zwei weitere Biomassekraftwerke in Gmünd und Ennsdorf. Ein weiteres Werk steht in Kärnten, in St. Andrä.
Die moderne Feuerungsanlage wird ausschließlich mit unbehandelten, nachwachsenden Festbrennstoffen - Waldrestholz, Hackschnitzeln sowie Sägewerksresthölzer - befeuert. Eine weitere Energiequelle liefert der kommunale und gewerbliche Frei- und Strauchschnitt. Das Biomasseheizkraftwerk ersetzt Jahr für Jahr fossile Brennstoffe mit einem Energieäquivalent von 16 Mio. Litern Heizöl.
Die BioMa Energie AG mit Sitz in Salzburg betreibt in Niederösterreich zwei weitere Biomassekraftwerke in Gmünd und Ennsdorf. Ein weiteres Werk steht in Kärnten, in St. Andrä.