1235465593.jpg

Schneidende Nassspanmühle RE-SM 800-1500 vor der Auslieferung zu Energiepellets Oberhonnefeld © Rudnick & Enners

Spanaufbereitungsanlage

Ein Artikel von Dr. Johanna Kanzian | 24.02.2009 - 14:02
1235465593.jpg

Schneidende Nassspanmühle RE-SM 800-1500 vor der Auslieferung zu Energiepellets Oberhonnefeld © Rudnick & Enners

Bereits seit Mai 2007 produziert man bei Energiepellets Oberhonnefeld (EPO), Straßenhaus/DE, Pellets. Die Kapazität des Gemeinschaftsprojektes des Sägewerkes van Roje und der Westerwälder Holzpellets liegt bei 45.000 t/J, berichten die Geschäftsführer Andreas Krug, Oliver Mühmel und Ulrich van Roje.

Erweiterung und Optimierung

1235465603.jpg

Überlängenabscheider RE-RA 1000 x 1500 unmittelbar nach der Montage in Oberhonnefeld © Rudnick & Enners

Um eine breitere Rohstoffbasis zu erreichen, hat man die bestehende Spanaufbereitungsanlage erweitert. Installiert wurden neue Anlagenkomponenten und eine schneidende Nassspanmühle von Rudnick & Enners, Alpenrod/DE.
Auf der Basis von Probeläufen mit den vorhandenen Materialien wurde im Werk von Rudnick & Enners ein Weg gefunden, wie das Rohmaterial noch besser als bisher aufbereitet werden konnte.
Bruchstücke im Spänematerial werden mittels Überlängenabscheider aussortiert und in einen bauseitigen Container befördert. „Ein Trommelmagnet zur Selektion der FE-Materialien aus dem Stoffstrom und eine nachgeschaltete Siebung sorgen für ein nahezu fremdkörperfreies, homogenes Produkt zur Verwendung in der nachfolgenden Pelletierung”, erläutert die Verkaufsleitung von Rudnick & Enners.

Nassspanmühle installiert

1235465614.jpg

Trogkettenförderer mit FE-Abscheidung wenige Tage vor der Inbetriebnahme © Rudnick & Enners

Für die Aufbereitung der übergroßen Sägespäne-Fraktion wurde eine Nassspanmühle mit schneidenden Werkzeugen und 160 kW Antriebsleistung installiert. So entsteht ein homogens Endprodukt für eine optimierte Trocknerbeschickung, berichtet man aus Oberhonnefeld. Der Abtransport der nachzerkleinerten Materialien erfolgt über einen Untertrum-Trogkettenförderer mit 1 m Förderbreite.

Biomasse-Heizanlage errichtet

1235465481.jpg

Montage der Dreifachförderschnecke RE-TFS 300 oberhalb der schneidenden Nassspanmühle © Rudnick & Enners

Für die Wärmeversorgung zeichnet Kohlbach, Wolfsberg, verantwortlich. Die Inbetriebnahme erfolgte im September 2008. Die Anlage weist eine Nennwärmeleistung von 8 MW auf und wurde von der bio.econ Gmbh (100%-ige Tochter von van Roje) gebaut und auch betrieben. Das Unternehmen betreibt Biomasseheizanlagen im Con-tracting-Modell für kommunale und gewerbliche Kunden.
Eine Besonderheit ist die Rauchgaskondensation mit einer Nennwärmeleistung von 1,5 MW. Die Anlage wird mit Landschaftspflegematerial betrieben und liefert Wärme für das Pelletswerk und die Trockenkammern von van Roje. Das 5,5 MW Palmöl-Heizkraftwerk, dass von einer nicht zum Unternehmensverbund gehörenden Gesellschaft betrieben wurde, ist aus Wirtschaftlichkeitsgründen nach nur 18 Monaten stillgelegt und demontiert worden.

Rudnick & Enners

Gründung: 1977
Inhaber: Burkhard und Ingo Rudnick
Standort: Alpenrod/DE
Mitarbeiter: 125
Produkte: Aufbereitungsanlagen für Restholz, Altholz und Rinde, Hacker, Schneid- und Hammermühlen, Sieb- und Fördertechnik
Export: 50 % weltweit

Energiepellets Oberhonnefeld

Gründung: 2005
Geschäftsführer: Andreas Krug, Oliver Mühmel, Ulrich van Roje
Mitarbeiter: 6
Kapazität: 45.000 t/J Pellets
Rohmaterial: Späne vom Sägewerk van Roje