1247500769.jpg

Multifunktioneller Lkw-Großhacker von Starchl sorgt für die effiziente und rieselfähige Hackguterzeugung im Biomassehof Pölstal © Starchl

Universeller Häcksler im Pölstal

Ein Artikel von DI Martin Heidelbauer | 14.07.2009 - 09:09
1247500769.jpg

Multifunktioneller Lkw-Großhacker von Starchl sorgt für die effiziente und rieselfähige Hackguterzeugung im Biomassehof Pölstal © Starchl

Mit Waldhackgut betriebene Mikronetz-Heizwerke und der Biomassehof in Pölstal wurden vor kurzem von japanischen und slowenischen Delegationen unter der Leitung von Mag. Christian Metschina, Landwirtschaftskammer Steiermark, besichtigt. Nachdem die Holzabnahme seitens der örtlichen Papierindustrie stagniert, soll der Biomassehof neue krisensichere Einnahmequellen bringen. 13 Teilnehmer, überwiegend Forstwirte, vermarkten gemeinsam Energieholz aus den eigenen Wäldern. Den Kunden werden per Sonnenenergie vorgetrocknete Holzbrennstoffe über ein ganzjähriges Lieferservice zur Verfügung gestellt. Für Kleinmengen wird ein Hackgut-Pumpwagen eingesetzt, um die Versorgung zu garantieren. Die komplette Hackschnitzelaufbereitung und -erzeugung erfolgt mit mobilen Starchl-Großhackern (Typ: U 1200-800), betrieben vom Lohnunternehmer Alfred Steinkellner, Judenburg. Der Trommelhackerbauer mit über 40-jähriger Erfahrung entwickelte eine multifunktionelle Holzzerkleinerungsmaschine für Schwach- und Starkholz bis 80 cm Durchmesser, Schlagrücklass, Äste, Rinde und Paletten.Trommel-Hackrotorsystem mit 12 Messern
Das Trommel-Hackrotorsystem mit zwölf massiven Hackmessern erbringt eine Betriebsstundenleistung von 100 bis über 150 m³. Für den Antrieb ist ein 520 PS starker Stationär-Dieselmotor verantwortlich. In der klimatisierten Kabine lassen sich 16 Maschinenfunktionen über Fernsteuerung bedienen. Die Holzmanipulation erfolgt durch einen 10 m-Kran, der die 1200 mal 800 mm große Einzugsöffnung versorgt. „Erzeugt wird ein rieselfähiges Hackgut mit gleichmäßiger, guter Struktur, ohne weiteres zeit- und kostenintensives Aussieben von Überlängen. Unsere Hacktechnik gewährleistet ein problemloses Hackgut-Einpumpen per Lkw-Zustellung für Endkunden sowie Kleinheizanlagen. Regionales Waldhackgut mit fairen Preisen
Im Vergleich zu industriell erzeugten Holzpellets kann regionales Waldhackgut zu einem stabilen und fairen Preis angeboten werden”, erläutert Geschäftsführer Helmut Starchl. Drei weitere steirische Biomassehöfe sind in Planung. In Slowenien und Japan wird der Aufbau ähnlicher Verwertungsschienen mit der Verwendung von mittelgroßen Holzhäckslern angedacht.