Multifunktioneller Lkw-Großhacker von Starchl sorgt für die effiziente und rieselfähige Hackguterzeugung im Biomassehof Pölstal © Starchl
Das Trommel-Hackrotorsystem mit zwölf massiven Hackmessern erbringt eine Betriebsstundenleistung von 100 bis über 150 m³. Für den Antrieb ist ein 520 PS starker Stationär-Dieselmotor verantwortlich. In der klimatisierten Kabine lassen sich 16 Maschinenfunktionen über Fernsteuerung bedienen. Die Holzmanipulation erfolgt durch einen 10 m-Kran, der die 1200 mal 800 mm große Einzugsöffnung versorgt. „Erzeugt wird ein rieselfähiges Hackgut mit gleichmäßiger, guter Struktur, ohne weiteres zeit- und kostenintensives Aussieben von Überlängen. Unsere Hacktechnik gewährleistet ein problemloses Hackgut-Einpumpen per Lkw-Zustellung für Endkunden sowie Kleinheizanlagen. Regionales Waldhackgut mit fairen Preisen
Im Vergleich zu industriell erzeugten Holzpellets kann regionales Waldhackgut zu einem stabilen und fairen Preis angeboten werden”, erläutert Geschäftsführer Helmut Starchl. Drei weitere steirische Biomassehöfe sind in Planung. In Slowenien und Japan wird der Aufbau ähnlicher Verwertungsschienen mit der Verwendung von mittelgroßen Holzhäckslern angedacht.