1300184551.jpg

Fokus im Holzbereich: Die Geschäftsführer Markus Zweimüller und André Wildfellner (v. li.) in Wels © DI Johanna Schnaubelt

Großes Potenzial

Ein Artikel von DI Johanna Schnaubelt | 15.03.2011 - 10:59
1300184551.jpg

Fokus im Holzbereich: Die Geschäftsführer Markus Zweimüller und André Wildfellner (v. li.) in Wels © DI Johanna Schnaubelt

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung speziell im Bereich Hackschnitzel und Biomasse ist Wildfellner, Buchkirchen, laut eigenen Angaben der führende Hersteller von achsenlosen Spiralförderanlagen in Europa, erfuhr man anlässlich der Energiesparmesse von 2. bis 6. März. Vor allem die Sparte Biomasse-Heizkraftwerke und Holzvergasersysteme haben sich für das Unternehmen interessant entwickelt. „Wir transportieren den Rohstoff vertikal bis zu 30 m und horizontal bis zu 40 m mit einem Antrieb zu Trockner und Vergaser“, erklärte Geschäftsführer DI (FH) Markus Zweimüller. Gerade in diesen beiden Bereichen wurden vor Kurzem mehrere Projekte abgeschlossen beziehungsweise sind einige ausständig. „Während man in Österreich bezüglich Holzvergasungsanlagen sich vorerst noch ein wenig zurückhält, ist diese Thematik in Deutschland bereits ein heißes Eisen“, ergänzte Geschäftsführer André Wildfellner.
Der Förderspezialist ist sehr breit aufgestellt und in unterschiedlichen Industriesegmenten tätig. So kann man bis zu 3500 unterschiedliche Medien über die Spiralförderanlagen transportieren.
2010 war für Wildfellner sehr erfolgreich. „Wir haben ein deutliches Plus erreicht und für dieses Jahr sieht es noch besser aus“, betonte Zweimüller. Gerade im Bereich Biomasse-Heizkraftwerken und Holzvergasung sieht man großes Potenzial. Man möchte sich laut Zweimüller zunehmend auf den Holzbereich fokussieren. Die Energiesparmesse ist für das Unternehmen sehr erfolgreich verlaufen, sowohl Qualität als auch Quantität haben gestimmt. Als Neuigkeit wurde ein Materialaufnahmetrog für Hackgut ausgestellt. Dieser kann sehr große Volumen aufnehmen und ist in Modulbauweise ausgeführt. Durch die spezielle Bauform kann Brückenbildung eliminiert werden. „Unser stetiges Streben technische Details unserer Sonderlösungen neu aufzubereiten und zu standardisieren schafft innovative Produkte und so bieten wir eine Vielzahl neuer Möglichkeiten und Perspektiven“, teilte Zweimüller mit.