Bei den Brüdern Wurhofer in Neukirchen an der Enknach sorgen zwei Holzgas-KWK-Anlagen im Sommer für die Versorgung des Ortes mit Wärme © Urbas
Daraus resultieren Holzgas-KWK-Anlagen in einem Leistungsbereich von 100 bis 300 kWel Ein wesentlicher Grund für die Entwicklung der Holzvergasungstechnik in diesem Leistungsbereich ist der elektrische Wirkungsgrad dieser Technologie. Dieser liegt bei 28 %, bezogen auf die Brennstoffwärmeleistung. Mittlerweile sind elf solcher KWK-Anlagen in Österreich und Deutschland in Betrieb. Die Anlage mit den meisten Betriebsstunden (30.000) betreibt die Biowärme Eberndorf in Kärnten. Auch in Neukirchen an der Enknach und auf der Insel Mainau bewähren sich Urbas-Holzgas-KWK-Anlagen.
Lokale Energieversorgung
Den hohen elektrischen Wirkungsgrad von 28?% erreicht die Urbas-Holzgas-KWK-Anlage und liegt damit in einem überdurchschnittlichen Bereich © Urbas
Während dieser Zeit werden die beiden Biomassekessel abgestellt und erreichen so eine wesentlich höhere Lebensdauer. Erst bei erhöhtem Wärmebedarf in Herbst gehen die Biomassekessel wieder ans Netz. Im zweiten Betriebsjahr konnten die Wurhofers mit ihren Holzgas-KWK-Anlagen bereits ansehnliche 8000 Jahresbetriebsstunden erreichen.
Strom und Wärme für die Blumeninsel
Die Urbas-Holzgas-KWK-Anlage auf Mainau versorgt die Gewächshäuser mit Wärme, der Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist © Urbas