Kraftwerk mit grünem Daumen: Die waldreiche Umgebung von Falun sorgt für Strom und Wärme aus Biomasse, zum Großteil aus Holz © Salmatec
Federführend in diesem Projekt waren Ausrüster aus Deutschland und der Schweiz, die mit ihrem Know-how am Betriebsgelände ein Werk für 45.000 t/J realisierten. Salmatec, Salzhausen/DE, konzipierte zusammen mit seinem schwedischen Partner, Ulf Nygren von Uny Konsult, die Anlage mit Ausnahme des Trockners, der von Swiss Combi direkt geliefert wurde. Als Vertragspartner von Falu Energie & Vatten übernahm Salmatec Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von der Holzzerkleinerung bis hin zur Verladung. Die gesamte elektrische Steuerung des Werkes war ebenso Teil des Lieferumfangs und wurde mit einem schwedischen Partnerunternehmen realisiert. Von März bis Oktober produziert die Anlage seit 2012 Pellets, die in der kalten Jahreszeit die Feuerleistung der Kessel verstärken.
Die Nasszerkleinerung
Elemente des Universalspanzerlegers von Zesor: 1. Dosier- und Breitenverteilgerät 2. Schwergutabscheider 3. Förderband für Schwergut 4. Magnetkasten 5. Spanzerleger 6. Absauggosse 7. Austragungsschnecke 8. Absauganlage © GT Zesor
Der Universalspanzerleger weist einen Durchsatz von 9 t/h bei einer Motorleistung von 355 kW auf. Der Grobzerkleinerer stammt aus dem Hause GT Zesor, Messen/CH. Für die Schweizer bedeutete dieser Zerkleinerer den ersten Auftrag in Schweden überhaupt. Niedriger Energieverbrauch, leicht durchführbare Wartung und die Zerkleinerung als geschlossenes System mit integrierter Staubabtrennung zeigen die Vorteile des Zerspaners auf, informiert Zesor. Die Nasszerkleinerung ist von durchgehend vertikaler Ausführung. Die Späne fallen daher barrierefrei von oben in den Zerkleinerer herab. Die gewünschte Größe der Fertigspäne wird durch die Lochung von insgesamt vier Sieben bestimmt. Anschließend gehen die Späne in den Zwischenbunker.