Hölzerne Materialien, wie zum Beispiel Säge- und Hobelspäne sowie Hackschnitzel, unterscheiden sich in ihren Eigenschaften. Das setze verschiedene Maschinen voraus, die eine hochwertige Trocknung für eine bestmögliche Weiterverarbeitung ermöglichen, weiß man bei Amandus Kahl in Reinbek/DE.
Schonende Trocknung
Für Holzspäne, Hackschnitzel und viele weitere Biomassen ist der Kahl-Gewebebandtrockner bei zahlreichen Anwendern im Einsatz.
Aufgrund ihrer Eigenschaften erfordern diese Materialien ein besonderes und flexibles Trocknungsverfahren. Der Gewebebandtrockner ermöglicht nicht nur eine definierte und produktabhängige Endfeuchte, sondern trocknet das Produkt schonend, nachhaltig und wirtschaftlich. Dies ermöglicht die Beibehaltung der Struktur ohne Bruch.
Die Kahl-Trockner trocknen zerkleinerte Produkte, wie beispielsweise Buchenhackschnitzel, auf die erforderliche Restfeuchte © Amandus Kahl
Holz ist ein feuchtigkeitsbindendes Material. Der prozentuale Wasseranteil in frischem Holz kann bei über 50 % liegen. Dabei variiert der Feuchtigkeitsanteil je nach Verwendung oder Vorkommen stark. Der Verwendungsprozentsatz liegt zwischen 8 und 16 %.
Um das Produkt auf diesen Anteil zu trocknen und auf die individuellen Eigenschaften ideal eingehen zu können, bietet sich der Gewebebandtrockner von Amandus Kahl an.
Für die Trocknung von Holzspänen, Hackschnitzeln und weiteren Biomassen eignen sich Gewebebandtrockner © Amandus Kahl
Er grenzt sich im Vergleich zu anderen Trocknern durch ein enges Kunststoffgewebeband ab. Dieses bietet zwei weitere Vorteile in seiner Nutzung: Neben dem Transport des zu trocknenden Materials findet zeitgleich eine Filtration der Abluft statt, um dem gesetzlichen Grenzwert von Staubpartikeln in der Abluft zu entsprechen. Unabhängige Messungen haben gezeigt, dass die Partikelkonzentration bei durchschnittlich weniger als der Hälfte des erlaubten Wertes lag.
Zusätzlich verfügt der Gewebebandtrockner über eine automatische Reinigungsfunktion, die das Zusetzen der Bandöffnungen mit feinen Produktpartikeln verhindert, argumentiert man. Durch die gering notwendigen Zulufttemperaturen von weniger als 125° C, eignet sich der Gewebebandtrockner, um Abwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung, Biogasanlagen etc. zu verwenden. Ein weiterer Vorteil hierbei ist die geringe Abluftbelastung mit flüchtigen organischen Bestandteilen (VOCs) und daraus resultierenden geringen Geruchsemissionen.
Das Produktaufgabesystem erlaubt auch bei variierendem Eingangsmaterial und schwankenden Durchsatzleistungen eine stets gleichmäßige Schichthöhe im Trockner. Eine ebenfalls gleichmäßige Endfeuchte nach der Trocknung wird durch speziell angepasste Wendeeinrichtungen ermöglicht. Durch eine automatisierte Onlinemessung der Feuchtigkeit im Produkt wird sichergestellt, dass der Trockner energetisch durchgehend optimal betrieben wird und die Restfeuchte einen definierten Wert einhält.
Gewebebandtrockner von Amandus Kahl können 4 beziehungsweise 6 m Prozessbandbreite haben. Die Prozessbandlänge liegt zwischen 8 und 50 m. Aufgrund der modularen Bauweise lässt sich der Gewebebandtrockner in seiner Länge und Breite problemlos variieren. Dies ermöglicht eine Anpassung auch an häufig schwierige räumliche Bedingungen der kundenseitig vorhandenen Gebäudestruktur. Durch die wartungsfreundliche Konstruktion wird Arbeitszeit bei der Wartung eingespart.
Die Vorteile auf einen Blick
Der Einsatz des Gewebebandtrockners liefert ein umfangreiches Repertoire an Vorteilen: Neben einer schonenden Trocknung durch Warmluft zeichnet sich diese Maschine durch ein modulares Baukastensystem aus. Durch konstruktive und steuerungstechnische Maßnahmen kann man auf verschiedene Produkteigenschaften problemlos reagieren. Durchsatz und gewünschte Wärmequelle, wie beispielsweise Warmwasser oder Sattdampf, sind ebenfalls spezifisch einstellbar. Das verwendete Kunststoffgewebeband trocknet Biomassen nicht nur ideal und auf schonende Weise, sondern dient gleichzeitig als Filtermedium der Abluft. Durch die intelligente Kahl-Regelung wird eine optimale und zugleich wirtschaftliche Trocknung ermöglicht. Dank Visualisierungen erzielen Kunden eine direkte Überwachung der relevanten Betriebs- und Prozessparameter. Ein automatischer Betrieb, umfassende Sicherheitssysteme und eine wartungsfreundliche Konstruktion runden die Vorteile der Maschine ab. Die Trocknerregelung reduziert die Regeltotzeiten durch eine „vorausschauende Fahrweise“ im Regelbetrieb. Ein weiterer Pluspunkt des Kahl-Gewebebandtrockners ist die Möglichkeit der Innen- sowie der Außenaufstellung, je nach den Gegebenheiten der Kunden vor Ort.
Energietechnische Einsparungen erzielt der Kahl-Gewebebandtrockner durch die optionale Wärmerückgewinnung, die zusätzlich integriert werden kann. Um Holzhackschnitzel effizienter und optimaler zu trocknen, ist auch eine ideale Partikelgröße von zentraler Bedeutung. Je gleichmäßiger das Produkt, desto effizienter und energiesparender der Gewebebandtrockner. Eine Kollermühle – ebenfalls aus dem Hause Amandus Kahl – zur Nassvermahlung rundet eine energieeffiziente Frischholzverarbeitung ab. Die Kollermühlen zeichnen sich durch Energieeffizienz und Robustheit aus und können problemlos den variierenden Materialgrößen angepasst werden. Die damit verbundene Zerfaserung ermöglicht es, der Feuchtigkeit während des Trocknungsprozesses energiesparend zu entweichen. Darüber hinaus kann dieses Material ohne weitere Trockenvermahlung über eine Amandus Kahl-Flachmatrizenpresse zu einwandfreien Hausbrandpellets verarbeitet werden. Damit erspart man sich neben der Energie auch die Investition in eine Trockenvermahlungslinie.
Neben einem Bandtrockner bietet Kahl außerdem einen Bandkühler zur schonenden Kühlung von warmen Holzpellets an. Auch hier hat der Hersteller sowohl auf Energieeffizienz als auch Flexibilität in der Bauweise geachtet.
Kunden werden begleitet
Ein Schlüsselelement ist das werksinterne Technikum, in dem Interessenten Versuche durchführen können. Weltweit arbeiten inzwischen mehr als 1000 Kahl-Maschinen zur Trocknung und Kühlung in Anlagen verschiedener Größe und für unterschiedliche Industriebereiche. Das Unternehmen begleitet Kunden von der Idee bis zur Umsetzung und darüber hinaus. Die Kombination aus Forschung, neuester Technik, langen Erfahrungswerten und Service ist das Fundament, auf dem das international tätige Unternehmen seit bald 150 Jahren erfolgreich wachse, argumentiert man.