Holzwerke Ladenburger

Pellets- und Heizkraftwerk gehen 2025 in Betrieb

Ein Artikel von Philipp Matzku | 27.01.2025 - 14:13

Update, 27. Januar 2025

In der vergangenen Woche wurde am Standort Kerkingen/DE mit dem Bau des Pelletswerks begonnen. Generalunternehmer und Hauptausrüster ist Rudnick & Enners, der neben dem Pelletswerk auch für die gesamte Entsorgung verantwortlich ist. Der Bandtrockner mit RecuDry-System stammt von Stela Laxhuber. Die Inbetriebnahme ist im Laufe des 4. Quartals vorgesehen.

Die Produktionskapazität der drei 5,5 t-Pelletspressen liegt bei 160.000 t. Für 2026 sei eine Produktionsleistung von 100.000 t geplant, erklärt Holzwerke Ladenburger-Geschäftsführer Steffen Häußlein gegenüber dem Holzkurier. Am Standort Bopfingen/DE werden mit zwei Salmatec-Pressen weiterhin 40.000 t/J produziert.

Die Inbetriebnahme der KWK-Anlage von Urbas soll bis Ende März erfolgen. „Wir wollen aber nicht das gesamte Sägerestholz für die Energie- und Pelletsgewinnung nutzen, sondern planen weiterhin, einen Teil der im Produktionsprozess anfallenden Hackschnitzel an Kunden zu verkaufen“, betont Häußlein.

4. April 2023

Ladenburger-BHKW.jpg

Bis Ende 2024 soll das neue Biomasse-Heizkraftwerk von Urbas, Völkermarkt, bei Holzwerke Ladenburger, Kerkingen, in Betrieb gehen. © Holzwerke Ladenburger

Bis Dezember 2024 plant man bei Holzwerke Ladenburger, die KWK-Anlage von Urbas in Betrieb zu nehmen. Das Biomasse-Heizkraftwerk mit Dampfturbine hat eine Brennstoffwärmeleistung von 33,6 MW und erzeugt 9 MW Strom für insgesamt 13.000 Haushalte in der Region. Die rund 18 MW Warmwasser werden für die Schnittholz- und Spänetrocknung verwendet. Bis 2025 sollen am Standort in der Ostalb fünf Mühlböck-Kanaltrockner in Betrieb gehen, um die Trocknungskapazitäten an den beiden anderen Unternehmensstandorten in Bopfingen und Aufhausen zu kompensieren (10 Mio. €-Rekordprojekt für Mühlböck).

Bis zum Sommer 2025 ist darüber hinaus in einer ersten Ausbaustufe eine Erweiterung der Pelletsproduktionskapazität von 40.000 t/J auf 100.000 t/J geplant. Eine Kapazitätserhöhung auf 200.000 t/J soll später folgen. Derzeit laufen laut Steffen Häußlein, Geschäftsführer bei Ladenburger, die Ausschreibungen für die Auftragsvergabe des Erweiterungsbaus.

Zuletzt sollen bei der 100 Mio. €-Investition die innerbetrieblichen Abläufe im Hobelwerk verbessert und dieses soll mit neuer, effizienterer Technologie ausgestattet werden.