CPM

Mehr Leistung, geringer Energieverbrauch

Ein Artikel von Philipp Matzku | 30.06.2023 - 10:14
CPM_Ligna_4c_20.jpg

Auf der Ligna 2023 ein Besuchermagnet: der CPM-Stand mit der neuen Pelletspresse mit Twin-Track-Technologie. Diese erhöht die Pressenleistung von 50 kWh auf 60 kWh und reduziert gleichzeitig den Energieverbrauch um bis zu 5 kWh © Philipp Matzku

Bei der patentierten Lösung verwendet der US-amerikanische Pelletspressenhersteller zwei Koller, die jeweils links und rechts eine eigene Matrizenzuführung haben. Die Matrize hat um rund 3000 Löcher (+43%) mehr als Standardmatrizen. Die Materialzuführung wird auf eine Kollerumdrehung reduziert und komprimiert, was wiederum geringere Presswege und eine höhere Verweilzeit in der Matrize zur Folge hat. Dies erleichtert die gleichzeitige Verwendung verschiedener Holzqualitäten und -arten. „Mit dem neuen System können wir also mehr Rohmaterial einsetzen. Das erhöht den Pelletsausstoß. Ferner wird eine sogenannte Matrizenüberdrehung verhindert“, erklärte Schwack. Bei einer Leistung von 6 t/h spart man laut CPM 8000 Betriebsstunden pro Jahr beziehungsweise 240.000 kWh/J. Bei Weichholz ist die neue Presse auch bei einer Leistung von 7 t/h voll leistungsfähig.

Aufgrund des geringeren Krafteinsatzes kommt es bei der Maschine laut Hersteller zu einem geringeren Verschleiß der Koller und Matrizen, was in weiterer Folge die Wartungskosten sowie die Gesamtbetriebskosten reduziert. Die Twin-Track-Technik ist nur mit dem von CPM entwickelten, sogenannten OLR-System nutzbar. Dieses Schmiersystem auf Ölbasis ermöglicht die Kühlung der Walzen und die Zwangsölschmierung der Walzenlager in der Pelletsmühle. Dies senke die Betriebskosten und erhöhe die Lebensdauer, betont man seitens CPM.

Das neue System, erkennbar an dem Zusatz TT, läuft seit zwei Jahren im Testbetrieb, unter anderem bei einem Pelletsproduzenten in Süddeutschland. Es ist in neuen CPM-Pressen in der Leistungsklasse von 400 bis 450 kW verfügbar oder kann bei bestehenden Anlagen innerhalb von vier Stunden nachgerüstet werden. „Wir werden auch weiterhin bei Projekten mit unseren bewährten Partnern zusammenarbeiten und unsere Pelletspressen zur Verfügung stellen. Als Komplettanbieter aufzutreten, ist auch mittelfristig nicht geplant“, betonte Schwack abschließend.