Leag

Leag übernimmt schwedischen Pelletsproduzenten

Ein Artikel von Philipp Matzku (für holzkurier.com bearbeitet) | 16.10.2024 - 10:46
Pelletierwerk_Forsnaes_OP20_5103.jpg

Der Scandbio-Standort in Forsnäs hat eine Jahresproduktionsleistung von 85.000 t und ist einer von fünf Standorten des schwedischen Marktführers © Scandbio

Die Leag-Gruppe gehört mit ihren drei Produktionsstandorten und einer Kapazität von 380.000 t (2023) zu den größten Pelletsproduzenten des Landes. Scandbio betreibt fünf Standorte in Schweden mit einer Gesamtproduktionskapazität von 575.000 t/J.

Am 10. Oktober wurde der Kaufvertrag für Scandbio und seine Tochterunternehmen unterzeichnet. Die Transaktion werde mit dem Closing und den üblichen behördlichen Zustimmungen wirksam, wie Leag mitteilt.

„Mit Scandbio setzen wir unsere Strategie fort, in eine umweltfreundliche Energieversorgung zu investieren und unsere Position auf dem Biomassemarkt weiter zu stärken. Wir sind uns auch der Bedeutung von Scandbio für die schwedische Energieversorgung sehr bewusst. Es liegt daher in unserem klaren Interesse, die bestehende Marktposition und Kundenstruktur zu erhalten und durch Synergien innerhalb unserer wachsenden Unternehmensgruppe zu stärken“, erklärt Dr. Philipp Nellessen, Vorstandsmitglied der Leag.