Einfache, industrielle Wandfertigung

Ein Artikel von Günther Jauk | 12.03.2018 - 16:12
HundeggerSolo.tif

Die Robot Solo erledigt den Abbund der KVH-Elemente © Günther Jauk

Stäbe, Platten und Dämmmaterial sind die Hauptbestandteile von Holzfertighaus-Elementen. Auf der Fachmesse Dach + Holz in Köln zeigten die Allgäuer Abbundspezialisten von Hundegger für die Fertigung solcher Wände ein modulares System aus neuen und bewährten Maschinen.
Messehighlight war sicherlich der erstmals vorgestellte Wall-Master 3600. Dieser ermöglicht den CNC-gesteuerten Zusammenbau von Wandelementen mithilfe eines Klammeraggregates. Hundegger entwickelte den auf der Messe ausgestellten Prototyp in enger Zusammenarbeit mit Holzbau Hauck. „Das Unternehmen wollte ein möglichst einfaches und effizientes System für die Wandfertigung. Herausgekommen ist unser Wall-Master“, informierte Marketingbeauftragte Ramona Rindle auf der Messe. Hauck besitzt bereits mehrere Hundegger-Anlagen, die mithilfe des Wall-Masters in Zukunft noch besser genutzt werden können.

Industrielle Wandfertigung

HundeggerWallmaster.tif

und der Wall-Master 3600 klammert die Wände zusammen © Günther Jauk

Hundegger sieht sein jüngstes Familienmitglied weniger als eigenständige Anlage, sondern mehr als eine sinnvolle Ergänzung. Bei der Entwicklung des Wall-Masters achteten die Allgäuer deshalb vor allem auf die Kombinierbarkeit mit anderen Maschinen. „Viele unserer Kunden haben bereits eine Stababbundmaschine und ein Plattenbearbeitungszentrum, wodurch in diesem Fall zusätzliche Aggregate am Wall-Master überflüssig wären. Natürlich kann die Anlage auch mit einem Fräsaggregat bestückt werden. Der Wall-Master könnte für viele mittelständischen Betriebe die Eintrittskarte in die industrielle Wandfertigung sein“, berichtete Rindle.
Für die komplette Wandfertigung benötigen Hundegger-Kunden in Zukunft nur noch eine bvx-Datei. Die hauseigene Software Cambium zieht sich dann für jeden Bearbeitungsschritt automatisch die richtigen Informationen heraus. Als mögliche Fertigungsstraße präsentierten die Schwaben in Köln ein System, bestehend aus der Abbundanlage Robot Solo, dem Plattenbearbeitungszentrum SPM-2 und dem Wall-Master 3600.

Komplette Fertigungsstraße

HundeggerSMP.tif

die SPM-2 übernimmt den Zuschnitt der flächigen Bauteile © Günther Jauk

Die Bearbeitung der Stabelemente übernimmt die erstmals auf einer Messe vorgestellte Robot Solo. Die bewährte Anlage für den Universalabbund – speziell für kleinere bis mittlere Abbundmengen – arbeitet mit einem in sechs Achsen beweglichen Roboterarm. Ein Werkzeugwechsler mit 16 Plätzen steht für die umfassende Bearbeitung zur Verfügung. Hundegger bietet die Anlage mit einem 65 cm und einem 1,25 m breiten Maschinentisch an.
Für den Zuschnitt der flächigen Elemente, wie etwa der OSB-Beplankung, sorgt die SPM-2 (Speed Panel Machine) für Plattengrößen bis zu 6 mal 2,6 m. Die Anlage ermöglicht die Komplettbearbeitung unterschiedlicher Flächenelemente in nur einem Durchlauf. Sägen, Fräsen, Bohren, Nuten und bei Bedarf auch noch Beschriften sind für die Anlage leichte Übungen. Zwischen 5 und 120 mm starke und bis zu 500 kg schwere Flächenelemente können vor der Bearbeitung einzeln oder als Stapel auf den Maschinenhubtisch gelegt werden. Danach funktioniert alles vollautomatisch.
„Durch die separate Bearbeitung macht jede Maschine nur das, was sie am besten kann. Die SPM-2 etwas bringt dem Kunden neben hochpräzisen Zuschnitten auch deutlich weniger Verschnitt“, informierte Rindle über die Vorteile des Systems.