„Die neue zukunftsweisende Wandlinie ist – neben unserem neuen Kundenforum – die größte Investition, die wir in diesem Jahr tätigen. Das ist ein Grund zum Feiern“, führte Xaver A. Haas, Geschäftsführer von Haas Fertigbau, Falkenberg/DE, zu Beginn aus. Haas investierte 4 Mio. € in ein neues Abbund-Zentrum, zwei CNC-Brücken, Sonderbautische, das Wandlager mit Putzstation und den Bauelementeeinbau sowie die Verladung der fertigen Wandelemente. Dank galt dem Projektleiter und Geschäftsführer, Thorsten Leicht, der den Hallenumbau in vier Monaten verwirklichte.
Produktivität und Fachkräftemangel
Haas begründete in seiner Eröffnungsrede die Investitionsentscheidung. Mit dem aktuellen Auftragsbestand liegt der Fertighausspezialist schon jetzt 40% über dem des Vorjahres. Neben guten Verkäufen im Hausbau sind es die zunehmenden Großaufträge im Gewerbebau, die für das Auftragsplus sorgen.
Der zunehmende Fachkräftemangel macht sich ebenfalls in Falkenberg bemerkbar. Die neue Fertigungslinie (Hauptausstatter Weinmann) weist daher einen hohen Automatisierungsgrad auf. Dies ist in der Produktionsleistung ersichtlich: Mit der Inbetriebnahme ist Haas Fertigbau in der Lage, 140.000 m² Wandelemente in einer Schicht zu produzieren. Dies entspricht ungefähr dem Bedarf von 350 Häusern – und das bei unverändertem Mitarbeiterstand. Mit bis zu 12 m Länge und einer Höhe von 3,5 m ist alles möglich.
Die neue Produktionslinie: Die 4 m Höhenunterschied sind im Hintergrund zu erkennen © Haas Fertigbau
4 m Höhenunterschied
Die Produktionshalle beherbergte früher eine KVH-Produktion und wurde entsprechend den Bedürfnissen angepasst. Die größte Herausforderung bestand in der Überbrückung eines 4 m-Höhenunterschiedes in der Halle. Mit einem Elementaufzug lösten die Verantwortlichen das Problem.
Momentan befindet sich die Produktionslinie in der Optimierungsphase. Die Anlage erfordert in der Arbeitsvorbereitung eine wesentlich genauere Vorplanung, da alle Datensätze digital an die Produktion übergeben werden. Die Produktionsmitarbeiter bedürfen ebenfalls einer genauen Einschulung. Und genau dies betonte der anwesende Geschäftsführer des Hauptausstatters Weinmann, Hansbert Ott: „Neben der Herausforderung, den Höhenunterschied auszugleichen, ist es immer besonders wichtig, die Angestellten in der Optimierungsphase mitzunehmen. Dies setzte Haas schon früh mit Schulungen um. Ich wünsche dem Unternehmen viel Erfolg.“
Investition bald in Österreich
Im Holzkurier-Gespräch verriet Haas, dass eine ähnliche Anlage in den nächsten Jahren ebenfalls in Österreich errichtet werden soll. Dies sei für Haas Fertigbau besonders wichtig, da hier der größte Auslandsmarkt des Unternehmens liege.