Bei der Seebühne Bregenz vertraut man auf Liebherr: Ein Turmdrehkran setzt den tonnenschweren Clownskopf an seinen Bestimmungsort © Liebherr
Erneut mussten viele Tonnen Material gehoben werden, um die weltweit größte Seebühne entstehen zu lassen. Allein der gewaltige Clownskopf mit 13,5 m Höhe bringt 35 t Eigengewicht auf die Waage. Für den Aufbau gehen die Bregenzer Festspiele mehr und mehr dazu über, die Bühnenelemente möglichst groß an Land vorzubauen, um diese dann per Schiff anzuliefern. Die einzelnen Lasten werden also immer schwerer und das Gewicht der größten Teile ist immer mehr auf die maximale Tragfähigkeit des Liebherr-Turmdrehkrans abgestimmt. In diesem Jahr handelte es sich hierbei um einen Flat-Top-Kran 150 EC-B mit 8 t maximaler Traglast, da die schwersten Bühnenteile knapp 8 t wiegen.
Für den Bühnenaufbau setzt man in Vorarlberg seit dem Jahr 2000 lückenlos auf Liebherr-Turmdrehkrane. Damals hatten die Verantwortlichen der Seebühne Bregenz einen Liebherr-Schnelleinsatzkran 71 K gekauft, der bis heute in Verwendung ist. Dieser Kran ist auf einen 15 mal 13 großen Ponton montiert, sodass er schwimmend dort zum Einsatz kommt, wo es erforderlich ist. Bisher wurde ein größerer Obendreherkran für jeden neuen Bühnenaufbau und den Abbau eingesetzt – bis auf die Aida-Vorführung, bei der zwei EC-H-Krane auch während der Aufführung im Gebrauch waren.