Senkung des Pegels um bis zu 6 dB: In einer Produktionshalle wurde mit den Brettsperrholz-Akustikelementen die Dachscheibe für die Konstruktion aus konventionellen Stahlbindern und Porenbetonwandpaneelen hergestellt © Lignotrend / Herlet, Köln
Alles begann mit einer konkreten Problemstellung: „In unseren Produktionshallen kann man sein eigenes Wort nicht verstehen“, stellte man bei einem im badischen Murg ansässigen, weltweit agierenden Hersteller technischer Gewebe fest. Dem Lärm der Produktionsanlagen konnte die konventionelle Hallenarchitektur aus Metall bis dahin raumakustisch nur wenig entgegensetzen.
Das war 2001 – vor genau 20 Jahren – der Auslöser für eine Akustikinnovation in Holz: Ligno-Brettsperrholz-Elemente mit integriertem Akustikabsorber für Dach- und Deckenbauteile. Was mit dem Pilotprojekt begann, ist heute Hauptkompetenz von Lignotrend.
Holz für Statik und Akustik
Probleme lösen, Details austüfteln, Trends erspüren und auch selbst setzen – das Schwarzwälder Unternehmen Lignotrend hat seinen Namen nicht ohne Grund gewählt: Seit 1992 entwickelt und produziert der Brettsperrholz-Spezialist immer wieder neue, innovative Bauprodukte.
Beim Bau der neuen Produktionshalle in Murg 2001 sollten anstelle von konventionellem Trapezblech Ligno-Brettsperrholzelemente für die Dachkonstruktion eingesetzt und als selbsttragende Bauteile auf die Stahlbinder aufgelegt werden. Doch auch diese Dachscheibe hätte mit zusätzlichen Akustikelementen verkleidet werden müssen. Es sei denn, das aussteifende Dachelement hätte die schallabsorbierende Wirkung gleich mitgebracht...
Diese Idee der Planer regte sofort die Fantasie der kreativen Köpfe bei Lignotrend an: Schnell waren die Entwickler erfolgreich und vereinten Statik und Raumakustik in nur einem Element.
Möglich war dies, indem man bereits im Werk bei der Elementproduktion eine Absorberschicht zwischen die Rippen bzw. in die Hohlräume des Brettsperrholz-Elements einlegen und mit den vorhandenen Anlagen die Holzuntersicht mit Akustikfugen versehen konnte. Durch die Verwendung natürlicher Holzweichfasern anstelle mineralischenAbsorbermaterialien bestand das neue Element sogar durch und durch aus Holz: Ligno Akustik klassik war geboren.
Pegel deutlich gesenkt
Mit den Leistenoberflächen hat Ligno-Brettsperrholz auch Gebäudekategorien mit niedrigen Raumhöhen erschlossen, wie beispielsweise in diesem Bürogebäude von Harter + Kanzler, Freiburg © Lignotrend / Foto: © Olaf Herzog, Waldkirch
In Laborversuchen zur akustischen Wirksamkeit erwies sich die Holzfaser als effizientester Absorber. Mit 3000 m2 Dachfläche aus Ligno-Akustik Q klassik konnte der Innenschallpegel in der Produktionshalle des Gewebeherstellers nicht nur um die geforderten 3 dB, sondern sogar um bis zu 6 dB gesenkt und die Lautstärke so um ein Drittel reduziert werden.
Das Erfolgsbeispiel machte schnell Schule: Kurz nach dem ersten Projekt nutzten die Architekten des Büros von Gerkan, Marg und Partner das System für zwei Messehallen in Friedrichshafen. Das bewies, dass sich mit einer Holzakustiklösung nicht nur Lärmpegel senken lassen, sondern man damit auch die klangliche Qualität von Veranstaltungsräumen optimieren kann. Weil die Raumakustik bereits in das tragende Bauteil integriert wurde, war die Anforderung bereits im „Rohbau“ gelöst, ohne dass später teure und zeitaufwendige Innenausbauten notwendig gewesen wären.
Bis heute wurden die Lignotrend-Akustikelemente stetig weiterentwickelt: Neben dem wirtschaftlichen klassik-Profil am statisch tragenden Element gibt es auch Varianten mit astfreier Ausführung und feiner Leistenoptik, die vor allem in Räumen mit niedrigerer Deckenhöhe eine besonders ästhetische Lösung darstellen.
Für den additiven Einbau oder eine nachträgliche raumakustische Ertüchtigung sind Akustikpaneele Ligno Akustik light auch als Decken- und Wandverkleidung verfügbar. Planer können seit Kurzem sowohl bei den tragenden Bauteilen als auch den Paneelen individuelle Gestaltungs- und Leistungsmerkmale weitestgehend frei konfigurieren und damit allen Anforderungen an die gestellte Planungsaufgabe gerecht werden.