Bei der Entwicklung der Techwoodhomes arbeiteten Smarthome-Experten aus dem Hard- und Softwarebereich, Architekt und Baumeister eng zusammen. Entstanden ist ein smartes Holzhaus, welches mit einer eigens entwickelten Software das Leben im Haus nachhaltig verändern soll. Geachtet wird vor allem auf ein optimales Raumklima und hohen Wohnkomfort. Durch seinen Wandaufbau aus Holz, Schafwolle und Lehm ist das Haus nachhaltig. Die integrierte Thermoenergetik reduziere den Energieaufwand auf ein Minimum und erzeuge ein natürliches Raumklima, argumentiert man.
Eine intelligente Lösung
Kern des Techwoodhomes ist eine App, über die sich verschiedene Smarthome-Systeme steuern lassen – von Fingerprintzugang und vernetzter Sicherheitskamera über automatische Lieferklappe und Elektroladestation bis hin zu automatischer Beschattung, Bewässerung und Rasenroboter. Das Heizungs- und Kühlsystem in Wand und Decke ist ebenso über die App regulierbar. Eckdaten zum Haus, wie zum Beispiel Energieerzeugung, Strom- und Wasserverbrauch, und Informationen, wie Grundbucheintrag, Einreichplan oder Leitungspläne, sind ebenfalls mithilfe der App abrufbar. Zusätzlich bietet die Steuerung neuartige Funktionen, wie beispielsweise für die einfache Wartung oder Renovierung des Hauses.
Ein visionäres Konzept
Nicht nur in puncto Technologie bieten die Techwoodhomes einen Blick in die Zukunft: Die Grundrisse sind ausgeklügelt: Sie orientieren sich an den Wohnbedürfnissen über das ganze Leben hinweg – von der Positionierung der Kinderzimmer über die mögliche Alternativnutzung der Erdgeschosse. Bei Bedarf lässt sich auch ein Treppenlift installieren. Es gibt ein funktionelles Büro mit optimaler Beleuchtung, automatischer Beschattung und genug Stromsteckplätzen. Um Familie und Beruf zu vereinen, kann man das Homeoffice auf Knopfdruck akustisch abschirmen.
Alle Häusertypen haben 5,43 m Raumhöhe im Wohn- und Essbereich, den sogenannten Techwood Dome. Das Unternehmen bietet drei Innenausstattungskonzepte zur Auswahl an. Im Außenbereich ist das Haus mit einer indirekten Außenbeleuchtung sowie Photovoltaikpaneelen ausgestattet.
Ein Komplettkonzept
Das Gesamtkonzept Techwoodhome wird komplett ausgeliefert. So verhindert man, dass das eigene Heim eine ewige Baustelle ist. Enthalten sind die gesamte Beleuchtung sowie Bodenbeläge, die Sanitärausstattung und Außenanlagen inklusive Rollrasen, Gartenbewässerung, fertiger Terrasse und Zaun.
Expansion geplant
Techwoodhomes möchte in einem späteren Schritt eine Finanzierungsrunde abhalten. „Am Anfang von Techwoodhomes stand die Überlegung, wie in den kommenden Jahren neue Technologien unser Leben bereichern werden. Da es bislang weder auf Bau- noch Softwareebene eine passende Lösung gibt, haben wir das Haus der Zukunft selbst entwickelt, die Hard- und Software einfach in den Alltag integriert. In der Branche einzigartig und für Investoren interessant sind unsere künftigen Geschäftsmodelle, die Hausbewohnern maximalen Komfort und Kapitalgebern einen verlässlichen Gewinn für ihr Investment bieten“, erklärt Michael Rohrmair, Gründer und CEO von Techwoodhomes.