hfa_laubholz.JPG

Laubholz soll künftig im Bauwesen eine größere Rolle spielen © Holzforschung Austria

holzforschung austria

Bauen mit Laubholz

Ein Artikel von Dr. Andreas Neumüller, Holzforschung Austria, Wien | 05.10.2022 - 08:56

Zukünftig wird sich in Mitteleuropa aufgrund des klimabedingten Waldumbaus der Laubholzanteil wesentlich erhöhen. Um den steigenden Bedarf an Holzbauprodukten decken zu können, muss auch auf die Ressource Laubholz verstärkt zurückgegriffen werden.

Die Holzforschung Austria leistet hier einen Beitrag und hat gemeinsam mit dem Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe an der Universität für Bodenkultur Wien erfolgreich ein Forschungsprojekt zum Thema „Bauen mit Laubholz“ eingereicht. Projektstart war am 1. Mai. Zusammen mit führenden österreichischen Laubholzsägewerken, Brettschichtholz- sowie Brettsperrholz-Herstellern und mit Unterstützung des Fachverbandes der Holzindustrie Österreich sollen Grundlagen für einen effizienten Einsatz unterschiedlicher Laubhölzer im Bauwesen als konstruktives Bauprodukt geschaffen werden.

Stablamelle aus Laubholz

Es steht die Entwicklung eines Verarbeitungsverfahrens zur Erhöhung der Ausbeute bei Laubhölzern und gleichzeitiger größerer Homogenisierung des Ausgangsmaterials im Vordergrund. Dies soll durch die Produktion einer Stablamelle als Ausgangsmaterial zur Herstellung von stabförmigen und flächigen Holzbauprodukten realisiert werden. Durch diesen Ansatz kann auf eine Festigkeitssortierung am Einzelbrett verzichtet werden. Es wird ein eigenes Festigkeitsprofil für die Stablamelle hergeleitet. Den Herstellern von verklebten Holzbauprodukten soll dadurch ein sowohl hinsichtlich der Festigkeitseigenschaften als auch des Quell- und Schwindverhaltens optimiertes Ausgangsmaterial zur Verfügung stehen.

Ein Mehrwert wird geschaffen

Durch den Einsatz von Laubholz im konstruktiven Holzbau werden die Rohstoffverfügbarkeit und Versorgungssicherheit für die Holzindustrie erhöht. Zudem stehen dem Holzbau aufgrund höherer mechanischer Eigenschaften Bauteile zur Verfügung, die einen Mehrwert gegenüber den bisherigen Produkten darstellen. Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten werden die Basis für eine normative Regelung in Produkt- und Produktionsnormen sein.

Das Projekt „Bauen mit Laubholz“ wird aus Mitteln des Waldfonds, einer Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, gefördert und im Rahmen des Programms Think.Wood der Österreichischen Holzinitiative durchgeführt.