„Wohnen am Sagergut“ ist ein Bauvorhaben von Siges Massivholzbau, Niedernsill. 80 Wohnungen teilen sich auf dem 11.000 m²-Areal auf fünf Häuser mit bis zu vier Vollgeschossen auf. Mit 3000 m³ an verbautem Holz reiht sich das Sagergut in Bezug auf das verbaute Holz in die Liste Salzburgs größter mehrgeschossiger Wohnbauten ein.
„Ich gratuliere Herrn Meissnitzer und seinem Team zu diesem Klimaschutzprojekt in Thalgau. Einerseits ist das Sagergut Wohnraum für die Thalgauer, vielmehr ist es jedoch ein vielfältiger Beitrag aus der Region für die Region. Ich denke da an die regionalen Arbeitsplätze und die heimische Wirtschaftsleistung, denn das verbaute Holz stammt teils von den Bauern im Umkreis und ihren bewirtschafteten Wäldern. Die nachhaltige Waldwirtschaft wird hier gelebt und dass die Wohnanlage zusätzlich das PEFC-Siegel erhält, ist ein Zeichen, was unser Holz kann“, sagte Rudolf Rosenstatter, Obmann proHolz Salzburg.
„Das Sagergut ist eine Besonderheit und zeigt die Möglichkeiten des mehrgeschossigen Holzwohnbaus. Ein beispielhafter Wohnbau in dieser Größe, mit dem PEFC-Siegel und beispielhaftem Energiekonzept ist prädestiniert für die Auszeichnung zum Holzbotschafter im Holzland Salzburg und dazu gratuliere ich stellvertretend für die Salzburger Forst- und Holzwirtschaft herzlich“, erklärte Friedrich Egger, Landesinnungsmeister Holzbau und proHolz Salzburg-Vorstandsmitglied.
„Die PEFC-Projektzertifizierung bietet Bauherren die einmalige Gelegenheit, den nachhaltigen Einsatz des Rohstoffes Holz auf die nächste Stufe zu setzen und einer breiten Öffentlichkeit sichtbar zu machen, dass das verbaute Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft stammt. Die Tatsache, dass so eine große Wohnanlage wie hier in Thalgau PEFC-zertifiziert ist, zeigt auch klar auf, dass sowohl dem Holzbau als auch der PEFC-Projektzertifizierung keine Grenzen nach oben gesetzt sind. Und wir von PEFC Austria sind stolz darauf, derzeit weltweit eine Vorreiterrolle einzunehmen“, bekräftigte Dr. Kurt Ramskogler, PEFC Austria Obmann.