11054698483252.jpg

© Dana

Einhändiges Justieren

Ein Artikel von Administrator | 03.05.2002 - 14:15
Der deutsche Türenmarkt hat sich von 1997 auf 2000 um 8% verringert - in Österreich um 3%. Trotz dieser rückläufigen Marktsituation erzielte der Innentürhersteller Dana, Spital/Pyhrn im selben Zeitraum eine Umsatzsteigerung von 8% (sh. Holzkurier Heft 42/01, Seite 14).
11054698483252.jpg

© Dana

Pfiffige Lösungen. Ein Grund für die positive Tendenz sind die bei Dana entwickelten Vereinfachungen rund um die Tür. So muss beispielsweise beim Nachjustieren das Türblattes nicht mehr ausgehängt werden: Das Justierband kann mit einem Imbusschlüssel jederzeit nach allen Richtungen eingestellt werden.
Eigens entwickelte Renovierungs-Produkte samt Ablauflogistik ermöglichen es einem Dana Reno-Meister bis zu 8 Türen samt Zarge pro Arbeitstag zu tauschen.
11054698483253.jpg

© Dana

Starker Effekt. Die Starkkante hat nicht nur optische, sondern auch funktionelle Vorteile. An der Falzkante, wo eine Tür besonders leicht Schaden nimmt, wo immer wieder Staubsauger oder Kinderspielzeug, Umzugteile oder Servierwagen anschrammen, wird aufgerüstet. Dort hat Dana eine extra verstärkt ausgeführte, aus mehrschichtverleimten Furnieren aufgebaute Kante mit Massivholzcharakter auf der Überschlagseite angebracht. Ein Ausreißen der Furniere ist unmöglich, die schöne Optik bleibt gewahrt.
Versuche haben gezeigt, dass bei Stößen oder Schlägen, die bei normalen Kanten tiefe Kerben hinterlassen, an der Starkkante lediglich Gebrauchsspuren zurückbleiben. Preislich liegt diese weit unter einer reinen Anleimerkante. Serienmäßig sind alle Furnierdesign-Türen damit ausgerüstet. Bei vielen anderen Innentürmodellen ist sie auf Wunsch erhältlich.
11054698483253.jpg

© Dana

Dana-Facts
Gegründet: 1973 von Danubius und Stift Admont, seit 1978 ist Stift Admont Alleineigentümer
Geschäftsführer: Dir. Ing. Georg Stark
Mitarbeiter: 410
überdachte Fläche: 45.000 m2
Türenproduktion:450.000 Stück/J
Zargenproduktion:150.000 Stück/J
Exportanteile: A (89%), D (6%), CH (3%), Osteuropa (2%)
Umsatz: 47 Mio. &/J
Marken: Dana, Reinex, Sax
weitere Standorte: Pöckstein, St. Pölten
Auch schiebend möglich. Mit Ausnahme von Fries- und Ganzglastüren sind alle Modelle auch in Schiebetürausführung erhältlich: in und vor der Wand laufend, 1- und 2-flügelig. Der Schienenwechsel ist bei in der Wand laufenden Türen ohne Stemmarbeiten möglich.
Die T30-Brandschutzzarge unterscheidet sich optisch, in den Abmessungen und im Einbau nicht von den normalen Innentürzargen F97 und H01. Da die gleichen Produktionsmethoden angewandt werden können, ist sie günstiger als vergleichbare Lösungen.
Schon bei geringem Oberflächenbrand schäumt das spezielle Material innerhalb der Verbundplatte auf und bildet eine hermetische Dämmschicht.Zwischen draußen und drinnen. Laubengangtüren sind der Witterung und Feuchtigkeit ausgesetzt. Quellung, Verzug und Fäulnis können sich einstellen.
Ein Laubengangsystem für offene und geschlossene Gänge hat Dana entwickelt. Der Rahmen wird aus Recycling-Material hergestellt, so dass jetzt auch Holztüren den klimatischen Daueranforderungen entsprechen. Die Zarge wird erst nach Vollendung aller Maurer- und Malerarbeiten auf den Blindstock gesetzt.