11054698505104.jpg

Verfahrbare Spannzangen: mit einem Schnitt 2 unterschiedliche Formate bewältigen © Schneider

Zukunft: Handwerk

Ein Artikel von Administrator | 04.02.2003 - 00:00
In der Plattenaufteiltechnik ist Giben, Empfingen/DE, mit 3 Standbeinen vertreten:
- kompakte, einfach zu bedienende Maschinen zu einem günstigen Preis für das Handwerk
- flexible Anlagen mit verfahrbaren Spannzangen für den Mittelstand und kleinere Industriebetriebe
- komplexe Anlagen für die Möbel-, Plattenindustrie
„Früher war Giben ausschließlich im industriellen Bereich tätig, heute arbeiten wir mehr und mehr mit Handwerksbetrieben zusammen”, erläutert Niederlassungs-Leiter Andreas Schneiderhan im Holzkurier-Interview.
11054698505104.jpg

Verfahrbare Spannzangen: mit einem Schnitt 2 unterschiedliche Formate bewältigen © Schneider

3 Produktionsstandorte. 1947 wurde Giben von Gino Benuzzi bei Bologna/IT gegründet. Damals wurden Holzbearbeitungsmaschinen hergestellt. Eingesetztes Material: ausrangierte Eisen-Bahnschwellen und Panzerplatten.
Mit Beginn der Spanplattenproduktion wurde die Druckbalkensäge konstruiert. 15 Jahre lang hat Giben alleine am Markt Druckbalken-Sägen hergestellt und von Italien aus agiert. Inzwischen ist man mit 9 Filialen und vielen Handelsorganisationen weltweit vertreten.
2 Produktionsstandorte befinden sich in Italien, seit Mitte der 70erjahre ist einer in Brasilien, wo mehrere tausend Maschinen gefertigt wurden. In Empfingen wird die Organisation des Vertrieb, der Service für den deutschsprachigen Raum, die technische Hotline, die Software-Abteilung und die Ersatzteilversorgung koordiniert.Einsteiger-Modell. Das Einsteiger-Modell Smart ist für Tischlereien konzipiert. Die Schnittlängen liegen bei 3,8 m sowie 4,5 m, die Schieberlängen bei 2,55 m, 3,35 m, 3,85 m und 4,55 m. Der Sägeblattüberstand beträgt 72 mm, die Beschickung erfolgt über einen Luftkissentisch, optional kann ein Etikettendrucker eingesetzt werden.Flexibilität groß geschrieben. Die für den Mittelstand und kleine Industriebetriebe flexibel einsetzbare Formula XY ist vor 2 Jahren auf den Markt gekommen.
Die Formula XY ist mit verfahrbaren Spannzangen versehen. Diese sind sowohl an der Schiebertraverse als auch in y-Richtung beweglich. Dadurch ist ein gleichzeitiges Aufteilen von 2 unterschiedlichen Längen möglich.
„Auf der Ligna im Mai wird eine Anlage vorgestellt, die speziell für Handwerksbetriebe ausgelegt ist”, verrät Schneiderhan.2 Aggregate. Die Tetramatik wird in der Möbel- und Plattenindustrie eingesetzt. Durch 2 übereinander angeordnete Sägewagen ist eine Schnitthöhe bis 310 mm möglich. Beide Wagen sind mit Vorritzern versehen.
Die Sägeblattstärke konnte durch die beiden Aggregate auf 4,4 mm reduziert werden. Dies vermindert den Staub- und Verschnittanteil - und das bei doppelter Geschwindigkeit. Die Beschickung erfolgt in Minipaketen, die zum Beispiel in 30 mm Schritten abgeschoben werden.
Im vergangenen Jahr konnte ein Auftrag über 4 Großanlagen an Land gezogen werden: 2 Anlagen werden nach Frankreich, je eine nach Spanien und Brasilien geliefert.Optimieren der Anlagen. „In der Platten- und Möbelindustrie wird vermehrt mittels Roboter abgestapelt. Diese kommen auch für CNC-Bearbeitungszentren oder das Beschicken von Kanten-Anleimlinien zum Einsatz”, so Schneiderhahn.
Die Engineering-Abteilung entwickelt und testet Produktionsabläufe mittels Computersimulation und Leistungsanalyse. Damit werden Schwachstellen aufgedeckt, die durch flexible Fertigungsinseln oder Standalone-Anlagen optimiert werden können.