11054698526066.jpg

Greift bis zu 20 t: 944 B-HD © Peters

Gigantische Holzknechte

Ein Artikel von Administrator | 19.06.2003 - 00:00
11054698526067.jpg

3,1 m² Greifer-Fläche, 10,6 t Kipplast (geknickt) und 15 t Einsatzgewicht: Radlader L544 2plus2 © Peters

Andreas Scheuerl, Sales Manager Materialhandling bei Liebherr-Hydraulikbagger, Kirchdorf/Iller/DE, präsentierte auf dem Ligna-Messestand in Hannover/DE 2 vergleichsweise riesige Maschinen.
Für „schnellen Holzfahrbetrieb” sowie „schweren Holzumschlag” konzipierte Liebherr den neuen A 944 B-HD Litronic. Das bis zu 41 t schwere „Holzfahrgerät” lenkt mit beiden Achsen wahlweise über Joystick oder ein Lenkrad und schöpft seine Kraft aus einem 6-Zylinder-Reihenmotor mit 180 kW (245 PS) bei 2000/min. Die Kraft verteilt eine Doppelverstellpumpe, ebenfalls von Liebherr, fördert 2 mal 260 l/min und baut einen Druck von maximal 350 bar auf. Der 3,6m breite Unterwagen, serienmäßig mit einem Polterschild ausgestattet, gewährleistet laut Hersteller hervorragende Standfestigkeit speziell im Holzfahrbetrieb. Ein 2. Polterschild ist optional erhältlich.
Ein 7 m langer Industriemono sowie ein Industriestiel von 4,5 m Länge bewerkstelligen eine Ausladung von knapp 11 m bis zur Greifermitte sowie 12,6 m bei geöffnetem 3,2 m²-Holzgreifer. Im normalen Fahrbetrieb reicht dies bei jeweils 6 m Höhe und Auslenkung für 12 t Ladung. Der Fahrerkabine spendierten die Techniker eine starre Erhöhung um 800 mm sowie einen stabilen Steinschlagschutz.
11054698526066.jpg

Greift bis zu 20 t: 944 B-HD © Peters

„Holzknecht” taufte das Unternehmen die spezielle Ausrüstung für den Holzumschlag am Liebherr Radlader L544 2plus2, bestehend aus Hochkippschaufel oder Holzgreifer. Eine Drehmoment-Erhöhung in der Entladeposition soll die vorhandene Kinematik ergänzen. Der L544 tritt mit einer Motorleistung von 121 kW (165 PS) an, ein Fahrantrieb regelt stufenlos Zugkraft und Geschwindigkeit. Der Greifer bewältigt laut Herstellerangaben mit einem Querschnitt von 1,8 m² 10,6 t Kipplast geknickt und bringt es auf 15 t Einsatzgewicht.
Den Messeverlauf schätzte Scheuerl positiv ein und zeigte sich mit der Qualität der Besucher sehr zufrieden. Zwar wünschte er sich eine insgesamt höhere Anzahl an Besuchern und liess die konkreten Perpektiven offen, doch „2005 gehen wir wieder hin.” 1949 von Hans Liebherr gegründet, befindet sich das weltweit tätige Unternehmen im Besitz der Familie. 2001 erzielte es mit Geräten und Maschinen für Verkehrstechnik, Bauindustrie und Güterumschlag sowie in der Hotelbranche einen Umsatz von 4,1 Mrd. €.