11054698577980.jpg

Erwin G. Dold © Schneider

Finanzmanagement

Ein Artikel von Administrator | 14.04.2004 - 00:00
Unsere Stärke? - Bescheidenheit und harte Arbeit”, so beschreibt Erwin G. Dold die Philosophie bei Dold Holzwerke, Buchenbach/DE. Sein Bestreben besteht darin, alle Bereiche zu verschlanken, um eine hohe Beweglichkeit in der Produktion zu erreichen.
Dold arbeitet an kundenorientierten Serienprodukten sowie einer Verbesserung der Exportfähigkeit, vor allem am zentraleuropäischen Markt.Sägewerk auf Waldholz-Vorkommen ausgelegt. Die Ausrüstung des Sägewerks wurde auf das Waldholz-Vorkommen rund um Buchenbach ausgerichtet. 2 Linien mit Kreissägentechnologie für Schwach- und Starkholz bearbeiten Durchmesser von 10 bis 75 cm. Es wird hauptsächlich Langholz verarbeitet.
Im Umkreis von 60 km bezieht Dold PEFC-zertifiziertes Holz zu 90% Fichte und 10% Tanne. Der Einschnitt liegt bei 280.000 fm/J. Die produzierten Verpackungs- und Konstruktionshölzer gehen überwiegend in den Export nach Frankreich. Auch wegen der Mautgebühren wird nach Italien nur getrocknetes Schnittholz nach Liste geliefert.Auftragsbezogene Produktion. Um die Lagerkapazität so gering wie möglich zu halten, werden die 1-, 3- und 5-Schicht-Platten von Dold nur auftragsbezogen hergestellt. Die Besonderheit liegt im Plattenformat: Es sind Dimensionen von 3 mal 6 m möglich, die Plattenstärken bewegen sich zwischen 16 und 80 mm. Der Holzbau bezieht immer häufiger Großelement-Platten, die mittels Schäftung theoretisch unendlich lang gefertigt werden. Wegen des Transports stellt man üblicherweise 12 bis 13 m lange Platten her. Für alle relevanten Länder sind die 3- bis 5-Schicht-Platten aus Buchenbach bauaufsichtlich zugelassen.
11054698577980.jpg

Erwin G. Dold © Schneider

Keine großen Erwartungen in deutschen Markt. Aufgrund der Diskussion rund um die Eigenheimzulagen hält sich der deutsche Markt für Bauplatten in diesem Jahr relativ gut, es sind keine allzu starken Rückgänge zu erwarten.
Allerdings sieht Dold in den zu erzielenden Preisen wenig Spielraum nach oben. Man konzentriere sich daher auf Exportmärkte wie Frankreich, die Schweiz, Italien und England. Zugute kommt Dold dabei die günstige geographische Lage in Buchenbach. In Frankreich sind die Preise stabil und die Nachfrage gut, es ist kein Rückgang spürbar. Italien ist weiterhin ein wachsender Markt für Baumarkt- und Möbelplatten.
Die internationale Ausrichtung ist sehr ausgeprägt: In Buchenbach werden alle wichtigen europäischen Sprachen gesprochen. Daneben betreibt Dold eine Verkaufsorganisation in Frankreich. EU-Erweiterung als Chance. Dold exportiert kleinere Mengen an Spezialprodukten in die USA. In der Schweiz und Osteuropa sieht Dold wachsende Absatzmärkte. „Der Wettbewerb mit Produkten aus Osteuropa ist jetzt schon gegeben”, bestätigt Dold, „wir haben bereits darauf reagiert.” Die EU-Osterweiterung wird vielmehr Erleichterungen im Warenhandel bringen.
In diesem Jahr ist eine Ausweitung des Exportanteils geplant, allein bei Schnittholz liegt der Anteil schon bei 70%, über alle Produkte bei 55%. Dold sucht daher den Kontakt zu deutschen Unternehmen, die erfolgreich exportieren.
Dold-Facts
Produkte: Schnittholz, 3- bis 5-Schichtplatten,
Schalungsplatten, Hobelware, Leimholzplatten,
Hackschnitzel, Sägemehl, Rinde
Gutes Finanzmanagement ist nötig. „Wir besitzen die Mindestgröße für unser breites Produktspektrum”, erläutert Dold, „in kurzer Zeit können die gewünschten Mengen produziert werden.”
Das geringstmögliche Niveau bei der Lagerhaltung liegt in der Verantwortung des Geschäftsführers. Auch die Werkzeuge des Controllings müssen in der Holzbranche weiter verfeinert und im gleichen Zuge das Netto-Umlaufvermögen reduziert werden. Das Rating spielt in der Holzbranche eine ganz entscheidende Rolle. Denn: „Die Kapital-Intensität pro Mitarbeiter liegt fast so hoch wie in der Automobilindustrie”, gibt Dold zu bedenken.
In Buchenbach arbeitet eine Kernmannschaft, in Spitzenzeiten greift man auf Mitarbeiter von Zeitarbeitsfirmen zurück. Diese Mitarbeiter machen bis zu 25% der Belegschaft aus. Auch bei der Instandhaltung setzt man auf Dienstleister wie Schlosser oder Elektriker.Trockenkammer-Kapazität ausgebaut. Die Trockenkammer-Kapazität wurde in Buchenbach in den vergangenen Jahren ausgebaut, derzeit beläuft sich die Holztrocknungs-Kapazität auf 120.000 m³/J. In Zukunft werden 65% der Säge-werksprodukte getrocknet verkauft.
Eine Pelettserzeugung am Standort ist mit einem Partner geplant. Das Unternehmen wurde von 3 Gesellschaftern vor einem Jahr gegründet. In der Planung ist die Hälfte der Produktionsmenge von 30.000 t/J schon am Markt untergebracht.