In der 3. Generation und schon seit 101 Jahren besteht das Familien-Unternehmen Gmach, Pösing/DE.
Auf einer Betriebsfläche von über 100.000 m² sind ein Sägewerk, ein Hobelwerk mit Holztrocken-Anlagen, ein 1- und 3-Schicht-Plattenwerk, mehrere überdachte Lagerhallen sowie Nebenbetriebe untergebracht.2 Drittel weiterveredelt. Das Sägewerk verarbeitet jährlich 200.000 fm Rundholz und erzeugt mit einer Spanerlinie und nachgeordneter Bearbeitung Nadelholz-Sortimente, wie Bretter, Bohlen und Kantholz.
2 Drittel davon fließen in die eigene Weiterverarbeitung. Das vor 30 Jahren angegliederte Hobelwerk, ausgestattet mit Hochleistungs-Maschinen von Weinig, Tauberbischofsheim/DE, erzeugt 2 Mio. m²/J Hobelware und produziert eine Vielzahl von Profilen und Querschnitten in allen Dimensionen. Abnehmer sind Industriekunden, der Handel, Gartenholz-Verarbeiter sowie Handwerker aus der Baubranche.
Auf einer Betriebsfläche von über 100.000 m² sind ein Sägewerk, ein Hobelwerk mit Holztrocken-Anlagen, ein 1- und 3-Schicht-Plattenwerk, mehrere überdachte Lagerhallen sowie Nebenbetriebe untergebracht.2 Drittel weiterveredelt. Das Sägewerk verarbeitet jährlich 200.000 fm Rundholz und erzeugt mit einer Spanerlinie und nachgeordneter Bearbeitung Nadelholz-Sortimente, wie Bretter, Bohlen und Kantholz.
2 Drittel davon fließen in die eigene Weiterverarbeitung. Das vor 30 Jahren angegliederte Hobelwerk, ausgestattet mit Hochleistungs-Maschinen von Weinig, Tauberbischofsheim/DE, erzeugt 2 Mio. m²/J Hobelware und produziert eine Vielzahl von Profilen und Querschnitten in allen Dimensionen. Abnehmer sind Industriekunden, der Handel, Gartenholz-Verarbeiter sowie Handwerker aus der Baubranche.
Wertschöpfung im eigenen Haus. „Aus den Forderungen des Marktes, zu Überlegungen der Diversifikation und Wertschöpfung im eigenen Hause haben wir 1989 in Pösing ein 3-Schicht-Plattenwerk mit einer Investitionssumme von 7,5 Mio. € erstellt”, erläutert Geschäftsführer Alexander Gmach.
Auf einer Produktionsfläche von 3000 m² werden 800.000 m²/J 3-Schicht-Nadelholz-Platten hergestellt. Die Plattenstärken liegen zwischen 12 und 42 mm bei einer -größe von 5050 auf 2050 mm.
Bei den verleimten Brett- beziehungsweise Stabmittellagen setzt Gmach Holz aus ausgesuchten heimischen und nordischen Wuchsgebieten ein. In den beiden Deckschichten werden folgende Qualitätssortierungen für 3-Schicht-Platten angeboten: Super A, A, B und C. „Selbstverständlich sind auch Sortierungen nach Kundenwunsch möglich”, bestätigt Prokuristin Veronika Gmach.
Auf einer Produktionsfläche von 3000 m² werden 800.000 m²/J 3-Schicht-Nadelholz-Platten hergestellt. Die Plattenstärken liegen zwischen 12 und 42 mm bei einer -größe von 5050 auf 2050 mm.
Bei den verleimten Brett- beziehungsweise Stabmittellagen setzt Gmach Holz aus ausgesuchten heimischen und nordischen Wuchsgebieten ein. In den beiden Deckschichten werden folgende Qualitätssortierungen für 3-Schicht-Platten angeboten: Super A, A, B und C. „Selbstverständlich sind auch Sortierungen nach Kundenwunsch möglich”, bestätigt Prokuristin Veronika Gmach.
Gmach-Facts
Gründung: 1903 von Johann Gmach
Geschäftsführer: Alexander und Veronika Gmach
Betriebsfläche: 100.000 m² mit Säge-, Hobelwerk mit
Trockenanlagen, 1- und 3-Schicht-Plattenwerk
Einschnitt: 200.000 fm/J
Hobelware: 2 Mio. m²/J
3-Schicht-Platten: 800.000 m²/J
1-Schicht-Platten: 1 Mio. m²/J
Gmach ist Mitglied in der Initiative Massivholzplatte
Gründung: 1903 von Johann Gmach
Geschäftsführer: Alexander und Veronika Gmach
Betriebsfläche: 100.000 m² mit Säge-, Hobelwerk mit
Trockenanlagen, 1- und 3-Schicht-Plattenwerk
Einschnitt: 200.000 fm/J
Hobelware: 2 Mio. m²/J
3-Schicht-Platten: 800.000 m²/J
1-Schicht-Platten: 1 Mio. m²/J
Gmach ist Mitglied in der Initiative Massivholzplatte
Koch- und wasserfest verleimt. Die Emissionswerte der 3-Schichtplatten unterschreiten die Klasse E 1. Die Oberflächen sind grundsätzlich geschliffen und können auf Wunsch mit Feinschliff versehen werden. Durch Verwendung durchgehender Lamellen wird in allen Qualitäten ein ausgewogenes Holzbild erzeugt. Die 3-Schicht-Platten sind bauaufsichtlich zugelassen und auch mit Nut-und-Feder-Verbindung lieferbar.
Unter diesen Qualitätsbedingungen werden in Pösing Nadelholzplatten in Fichte, Kiefer, Lärche und Douglasie hergestellt.
Die gleichen Holzarten kommen auch in der 1-Schicht-Platten-Produktion zum Einsatz. Auf einer Produktionsfläche von 3000 m² ermöglicht eine Kapazität von 1 Mio. m²/J. Diese Platten im Format 5050 auf 1220 mm und in den Stärken von 16 bis 58 mm werden mit durchgehenden Lamellen in D3-Verleimung hergestellt. Die Lamellenbreite reicht von 43 bis 56 mm.Oberfläche mit Brettcharakter. Aber auch hier gibt es eine Besonderheit: Eine Plattenoberfläche mit Brettcharakter wird aus mittig getrennter 125 beziehungsweise 150 mm breiter Rohware produziert. Alle Platten werden in den Qualitäten A, AB, B und „Konstruktion” geliefert. Letztere kommen zu Einsatz, wo geringerer Oberflächenanspruch gefordert wird. „An der Qualität der Verleimung ändert dies allerdings nichts”, erläutert Gmach.
Beachtliche Hilfsleistungen erbringt für das Hobel- und Naturholzplattenwerk die technische Holztrocknung mit einer Vollauslastung von 100.000 m³/J. Die 16 Trockenkammern werden vollautomatisch gesteuert und durch das eigene Biomasse-Heizwerk versorgt.
Kunden der Gmach-Platten sind Händler und größere Verarbeiter in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. Der Exportanteil liegt bei 40%.
In Osteuropa ist man - noch nicht - präsent. Die Nachfrage wäre da. Interessant wird dieser Markt nach dem EU-Beitritt, wenn das Zollwesen und die Verrechnung vereinfacht wird.
Unter diesen Qualitätsbedingungen werden in Pösing Nadelholzplatten in Fichte, Kiefer, Lärche und Douglasie hergestellt.
Die gleichen Holzarten kommen auch in der 1-Schicht-Platten-Produktion zum Einsatz. Auf einer Produktionsfläche von 3000 m² ermöglicht eine Kapazität von 1 Mio. m²/J. Diese Platten im Format 5050 auf 1220 mm und in den Stärken von 16 bis 58 mm werden mit durchgehenden Lamellen in D3-Verleimung hergestellt. Die Lamellenbreite reicht von 43 bis 56 mm.Oberfläche mit Brettcharakter. Aber auch hier gibt es eine Besonderheit: Eine Plattenoberfläche mit Brettcharakter wird aus mittig getrennter 125 beziehungsweise 150 mm breiter Rohware produziert. Alle Platten werden in den Qualitäten A, AB, B und „Konstruktion” geliefert. Letztere kommen zu Einsatz, wo geringerer Oberflächenanspruch gefordert wird. „An der Qualität der Verleimung ändert dies allerdings nichts”, erläutert Gmach.
Beachtliche Hilfsleistungen erbringt für das Hobel- und Naturholzplattenwerk die technische Holztrocknung mit einer Vollauslastung von 100.000 m³/J. Die 16 Trockenkammern werden vollautomatisch gesteuert und durch das eigene Biomasse-Heizwerk versorgt.
Kunden der Gmach-Platten sind Händler und größere Verarbeiter in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. Der Exportanteil liegt bei 40%.
In Osteuropa ist man - noch nicht - präsent. Die Nachfrage wäre da. Interessant wird dieser Markt nach dem EU-Beitritt, wenn das Zollwesen und die Verrechnung vereinfacht wird.