11054698578068.jpg

Metso-Installation für Placas do Parana umfasste alle Produktionsprozesse: von Rundholzmanipulation über MDF-Linie bis zur Paketierung © Metso Panelboard

Produkt gesteigerte Effizienz

Ein Artikel von Administrator | 20.04.2004 - 00:00
Metso-Facts
Gegründet: 1999 (Fusion von Valmet und Rauma)
Vorsitzender und Geschäftsführer: Jorma Eloranta
Mitarbeiter: 26.250
Geschäftsfelder:
- Metso Paper
- Metso Minerals
- Metso Automation
- Metso Ventures

Metso Panelboard-Facts
Mitarbeiter: 300
Umsatz: 93 Mio. € (2003)
Präsident: Kimmo Kiviniemi
Produkte: Maschinen zur Erzeugung von OSB, Faser- und Spanplatte, Kundendienstleistung, Heizkraftwerke
Export: weltweit

11054698578068.jpg

Metso-Installation für Placas do Parana umfasste alle Produktionsprozesse: von Rundholzmanipulation über MDF-Linie bis zur Paketierung © Metso Panelboard

Metso gehört weltweit zu den größten Anbietern von Produktionsanlagen für MDF, Spanplatte und OSB. Das Angebot reicht vom Bau kompletter Produktionsanlagen auf der grünen Wiese über Produktionslinien bis zu einzelnen Maschinen und Modernisierungsprojekten.
Beim Kunden. Metso Panelboard mit Sitz in Helsinki/FI ist Teil des Geschäftsfeldes Metso Ventures. Metso Panelboard gliedert sich in die Kompetenzzentren Faserplatte, Sundsvall/SE, Spanplatte und OSB, Nastola/FI, sowie Pressen und Energieerzeugung, Hannover/DE. Weltweit gibt es insgesamt 21 Verkaufs- und Servicebüros in Europa, Nordamerika, Südamerika, Südostasien sowie in Australien.
Über 100 Jahre Projekt-Erfahrung. „Metso wurde 1999 gegründet. Die vielen Unternehmen, die hinter diesem Namen stehen wie beispielsweise Sunds Defibrator, Sundsvall/SE, haben teilweise eine über 100-jährige Projekterfahrung”, erläutert der Marketingleiter von Metso Panelboard Paul-Erik Toivo. Dadurch kann auf eine umfangreiche Datenbank von weltweiten Installationen zurückgegriffen werden.
Know-how fließt auch von anderen Metso-Sparten in die Entwicklungsarbeit von Plattenanlagen ein. „Die Papier-Sparte hat etwa viel Erfahrung beim produzieren mit hohen Geschwindigkeiten. Davon profitieren wir bei der Entwicklung unserer Maschinen zur Plattenproduktion”, so Toivo. Maschinen zur Holzmanipulation und -bearbeitung werden sowohl zur Papier- als auch Plattenproduktion eingesetzt.
Zusammenarbeit gibt es auch in anderen Bereichen. So hat Metso Panelboard keine eigenen Produktionsstätten sondern nutzt die Metso-Werkstätten. „Dies ermöglicht eine höhere Auslastung und spart somit Produktionskosten”, erläutert Toivo.Kundendienst über den ganzen Lebenszyklus. „Darunter versteht Metso auch nach Fertigstellung eine Zusammenarbeit mit dem Kunden zur Steigerung der Qualität, Produktivität und Profitabilität zu pflegen”, erklärt Toivo. So wird etwa die Anlagen-Leistung analysiert, Bediener der Produktionslinie eingeschult sowie Modernisierungen durchgeführt. „Die Plattenhersteller sollen sich vor allem auf den Verkauf konzentrieren”, so Toivo. Der Kundendienst ist 24 Stunden am Tag erreichbar.
„Dieses Geschäftsfeld erwirtschaftet mittlerweile 30% des Gesamtumsatzes von Metso Panelboard”, erläutert der Leiter der After Market-Abteilung Pentti Välimäki.China wichtigster Markt. China entwickelte sich für Metso Panelboard zum wichtigsten Markt. „Neben Einzelmaschinen installieren wir 2004 ein MDF-Werk für Robinia Woods und eine HDF-Produktionslinie für Jilin Forest Industry in China”, so Toivo. In Europa sind die Türkei und Polen wachsende Absatzmärkte.
In Russland investieren die europäischen Plattenproduzenten. „Hinderlich für russische Investoren sind vor allem die hohen Kreditzinsen. Es muss auch erst ein größerer Absatzmarkt für die Produkte in Russland geschaffen werden. In Europa entwickelt sich aber vor allem der Kundendienst sehr stark”, meint Välimäki.Unsicherheit am US-Markt. „Der nordamerikanische Markt nimmt eine Abwartehaltung ein”, so Toivo. Den Grund ortet er im Abwandern der nordamerikanischen Möbelindustrie nach China. „Mittlerweile stieg der Preis für OSB auf 380 US-$/m³. In Südamerika wurden in jüngster Vergangenheit hingegen Investitionen mit Blickrichtung US-Markt getätigt”, analysiert Toivo.Nicht nur Holzfaser. In den Entwicklungslabors von Metso wurden über 200 Faserarten auf ihre Eigenschaften getestet. Auf Versuchsanlagen in Schweden und Finnland kann dann die Tauglichkeit für die Plattenerzeugung getestet werden. Im September begann Metso Panelboard mit der Lieferung einer MDF-Linie für Bagasse in den Iran. „Es wird weltweit die erste MDF-Anlage für Bagasse mit einer kontinuierlichen Presse sein”, erklärt Toivo.
Nach China hat Metso bereits eine Spanplatten-Linie zur Herstellung von Platten aus Stroh geliefert.Nicht mehr Technik als nötig. „Bei allen Verbesserungen an unseren Produkten versuchen wir immer, die Technik so simpel wie möglich zu halten”, erklärt Toivo. „Dadurch sind die Maschinen zuverlässig.”Für MDF, OSB und Spanplatte. Eine neue Generation Contipress kam 2003 auf den Markt. „Es ist die einzige kontinuierliche Presse mit Kühlzone”, erklärt Toivo. Durch diese wird der Dampfdruck innerhalb der Platte vor Verlassen der Presse minimiert. Seit ihrer Einführung 1977 (damals Küsters Presse) wurden weltweit 64 Anlagen verkauft. Eine der ersten Contipressen mit Kühlzone wurde bei MDF-Hallein installiert. Über Heizplatten wird Hitze direkt auf die Kettenbänder übertragen beziehungsweise die MDF im letzten Pressenabschnitt auf unter 100° C abgekühlt.
Ebenfalls in unterschiedlichen Plattenproduktionen ist das Platten-Manipulationssystem Lukki einsetzbar. Auf Metallpaletten werden Plattenstapel ins Lager transportiert wo bis zu 3 Pakete übereinander gestapelt werden. Der Transporter läuft auf Schienen und wird elektrisch angetrieben. Sämtliche Kundenaufträge werden automatisch zusammengestellt. „Das System benötigt kein Licht und arbeitet 24 Stunden am Tag die eingehenden Bestellungen ab”, erklärt Toivo.Aus einer Hand. „Metso ist als einziges Unternehmen in der Lage, Maschinen für den gesamten MDF-Produktionsprozess zu liefern”, erklärt Toivo. „Dadurch ist gewährleistet, dass die Maschinen auch wirklich zusammenpassen.”
Für die Faserplattenproduktion kam 2003 ein neuer Zerfaserer auf den Markt. Die P-Serie des Defibrator verfügt über 70 t axialer Schubkraft.200. Anlage geliefert. 2003 wurde der 200. Classiformer zur Modernisierung des Spanplattenwerkes von Nevamar, Franklin/US, geliefert. „Vom Herunterfahren der alten Linie bis zur ersten Spanplatte benötigte man 10 Tage”, meint Toivo.Trend zu Energieerzeugung. Seit 1988 produziert Metso Panelboard Heizkraftwerke, mit denen bei der Plattenproduktion anfallende Abfälle verbrannt werden können. Die erzeugte Wärme kann zur Trocknung der Späne, Fasern oder Strands herangezogen werden. Damit wird ein thermischer Wirkungsgrad von über 95% erreicht. „Die Nachfrage nach Heizkraftwerken ist eindeutig gestiegen”, so Toivo. Seit dem Markteintritt wurden 35 Anlagen weltweit installiert.
11054698578059.jpg

Marketingleiter von Metso Panelboard Paul Erik Toivo © Horacek

Know-how fließt auch von anderen Metso-Sparten in die Entwicklungsarbeit von Plattenanlagen ein. „Die Papier-Sparte hat etwa viel Erfahrung beim produzieren mit hohen Geschwindigkeiten. Davon profitieren wir bei der Entwicklung unserer Maschinen zur Plattenproduktion”, so Toivo. Maschinen zur Holzmanipulation und -bearbeitung werden sowohl zur Papier- als auch Plattenproduktion eingesetzt.
Zusammenarbeit gibt es auch in anderen Bereichen. So hat Metso Panelboard keine eigenen Produktionsstätten sondern nutzt die Metso-Werkstätten. „Dies ermöglicht eine höhere Auslastung und spart somit Produktionskosten”, erläutert Toivo.
11054698578061.jpg

Neben dem Spänetrockner lieferte Metso die gesamte Spanplattenlinie an Swedspan © Metso Panelboard

Kundendienst über den ganzen Lebenszyklus. „Darunter versteht Metso auch nach Fertigstellung eine Zusammenarbeit mit dem Kunden zur Steigerung der Qualität, Produktivität und Profitabilität zu pflegen”, erklärt Toivo. So wird etwa die Anlagen-Leistung analysiert, Bediener der Produktionslinie eingeschult sowie Modernisierungen durchgeführt. „Die Plattenhersteller sollen sich vor allem auf den Verkauf konzentrieren”, so Toivo. Der Kundendienst ist 24 Stunden am Tag erreichbar.
„Dieses Geschäftsfeld erwirtschaftet mittlerweile 30% des Gesamtumsatzes von Metso Panelboard”, erläutert der Leiter der After Market-Abteilung Pentti Välimäki.China wichtigster Markt. China entwickelte sich für Metso Panelboard zum wichtigsten Markt. „Neben Einzelmaschinen installieren wir 2004 ein MDF-Werk für Robinia Woods und eine HDF-Produktionslinie für Jilin Forest Industry in China”, so Toivo. In Europa sind die Türkei und Polen wachsende Absatzmärkte.
In Russland investieren die europäischen Plattenproduzenten. „Hinderlich für russische Investoren sind vor allem die hohen Kreditzinsen. Es muss auch erst ein größerer Absatzmarkt für die Produkte in Russland geschaffen werden. In Europa entwickelt sich aber vor allem der Kundendienst sehr stark”, meint Välimäki.Unsicherheit am US-Markt. „Der nordamerikanische Markt nimmt eine Abwartehaltung ein”, so Toivo. Den Grund ortet er im Abwandern der nordamerikanischen Möbelindustrie nach China. „Mittlerweile stieg der Preis für OSB auf 380 US-$/m³. In Südamerika wurden in jüngster Vergangenheit hingegen Investitionen mit Blickrichtung US-Markt getätigt”, analysiert Toivo.Nicht nur Holzfaser. In den Entwicklungslabors von Metso wurden über 200 Faserarten auf ihre Eigenschaften getestet. Auf Versuchsanlagen in Schweden und Finnland kann dann die Tauglichkeit für die Plattenerzeugung getestet werden. Im September begann Metso Panelboard mit der Lieferung einer MDF-Linie für Bagasse in den Iran. „Es wird weltweit die erste MDF-Anlage für Bagasse mit einer kontinuierlichen Presse sein”, erklärt Toivo.
Nach China hat Metso bereits eine Spanplatten-Linie zur Herstellung von Platten aus Stroh geliefert.Nicht mehr Technik als nötig. „Bei allen Verbesserungen an unseren Produkten versuchen wir immer, die Technik so simpel wie möglich zu halten”, erklärt Toivo. „Dadurch sind die Maschinen zuverlässig.”Für MDF, OSB und Spanplatte. Eine neue Generation Contipress kam 2003 auf den Markt. „Es ist die einzige kontinuierliche Presse mit Kühlzone”, erklärt Toivo. Durch diese wird der Dampfdruck innerhalb der Platte vor Verlassen der Presse minimiert. Seit ihrer Einführung 1977 (damals Küsters Presse) wurden weltweit 64 Anlagen verkauft. Eine der ersten Contipressen mit Kühlzone wurde bei MDF-Hallein installiert. Über Heizplatten wird Hitze direkt auf die Kettenbänder übertragen beziehungsweise die MDF im letzten Pressenabschnitt auf unter 100° C abgekühlt.
Ebenfalls in unterschiedlichen Plattenproduktionen ist das Platten-Manipulationssystem Lukki einsetzbar. Auf Metallpaletten werden Plattenstapel ins Lager transportiert wo bis zu 3 Pakete übereinander gestapelt werden. Der Transporter läuft auf Schienen und wird elektrisch angetrieben. Sämtliche Kundenaufträge werden automatisch zusammengestellt. „Das System benötigt kein Licht und arbeitet 24 Stunden am Tag die eingehenden Bestellungen ab”, erklärt Toivo.Aus einer Hand. „Metso ist als einziges Unternehmen in der Lage, Maschinen für den gesamten MDF-Produktionsprozess zu liefern”, erklärt Toivo. „Dadurch ist gewährleistet, dass die Maschinen auch wirklich zusammenpassen.”
Für die Faserplattenproduktion kam 2003 ein neuer Zerfaserer auf den Markt. Die P-Serie des Defibrator verfügt über 70 t axialer Schubkraft.200. Anlage geliefert. 2003 wurde der 200. Classiformer zur Modernisierung des Spanplattenwerkes von Nevamar, Franklin/US, geliefert. „Vom Herunterfahren der alten Linie bis zur ersten Spanplatte benötigte man 10 Tage”, meint Toivo.Trend zu Energieerzeugung. Seit 1988 produziert Metso Panelboard Heizkraftwerke, mit denen bei der Plattenproduktion anfallende Abfälle verbrannt werden können. Die erzeugte Wärme kann zur Trocknung der Späne, Fasern oder Strands herangezogen werden. Damit wird ein thermischer Wirkungsgrad von über 95% erreicht. „Die Nachfrage nach Heizkraftwerken ist eindeutig gestiegen”, so Toivo. Seit dem Markteintritt wurden 35 Anlagen weltweit installiert.
11054698578062.jpg

Swedspans Spanplattenfabrik verfügt über 4 Classiformer © Metso Panelboard

China wichtigster Markt. China entwickelte sich für Metso Panelboard zum wichtigsten Markt. „Neben Einzelmaschinen installieren wir 2004 ein MDF-Werk für Robinia Woods und eine HDF-Produktionslinie für Jilin Forest Industry in China”, so Toivo. In Europa sind die Türkei und Polen wachsende Absatzmärkte.
In Russland investieren die europäischen Plattenproduzenten. „Hinderlich für russische Investoren sind vor allem die hohen Kreditzinsen. Es muss auch erst ein größerer Absatzmarkt für die Produkte in Russland geschaffen werden. In Europa entwickelt sich aber vor allem der Kundendienst sehr stark”, meint Välimäki.Unsicherheit am US-Markt. „Der nordamerikanische Markt nimmt eine Abwartehaltung ein”, so Toivo. Den Grund ortet er im Abwandern der nordamerikanischen Möbelindustrie nach China. „Mittlerweile stieg der Preis für OSB auf 380 US-$/m³. In Südamerika wurden in jüngster Vergangenheit hingegen Investitionen mit Blickrichtung US-Markt getätigt”, analysiert Toivo.Nicht nur Holzfaser. In den Entwicklungslabors von Metso wurden über 200 Faserarten auf ihre Eigenschaften getestet. Auf Versuchsanlagen in Schweden und Finnland kann dann die Tauglichkeit für die Plattenerzeugung getestet werden. Im September begann Metso Panelboard mit der Lieferung einer MDF-Linie für Bagasse in den Iran. „Es wird weltweit die erste MDF-Anlage für Bagasse mit einer kontinuierlichen Presse sein”, erklärt Toivo.
Nach China hat Metso bereits eine Spanplatten-Linie zur Herstellung von Platten aus Stroh geliefert.Nicht mehr Technik als nötig. „Bei allen Verbesserungen an unseren Produkten versuchen wir immer, die Technik so simpel wie möglich zu halten”, erklärt Toivo. „Dadurch sind die Maschinen zuverlässig.”Für MDF, OSB und Spanplatte. Eine neue Generation Contipress kam 2003 auf den Markt. „Es ist die einzige kontinuierliche Presse mit Kühlzone”, erklärt Toivo. Durch diese wird der Dampfdruck innerhalb der Platte vor Verlassen der Presse minimiert. Seit ihrer Einführung 1977 (damals Küsters Presse) wurden weltweit 64 Anlagen verkauft. Eine der ersten Contipressen mit Kühlzone wurde bei MDF-Hallein installiert. Über Heizplatten wird Hitze direkt auf die Kettenbänder übertragen beziehungsweise die MDF im letzten Pressenabschnitt auf unter 100° C abgekühlt.
Ebenfalls in unterschiedlichen Plattenproduktionen ist das Platten-Manipulationssystem Lukki einsetzbar. Auf Metallpaletten werden Plattenstapel ins Lager transportiert wo bis zu 3 Pakete übereinander gestapelt werden. Der Transporter läuft auf Schienen und wird elektrisch angetrieben. Sämtliche Kundenaufträge werden automatisch zusammengestellt. „Das System benötigt kein Licht und arbeitet 24 Stunden am Tag die eingehenden Bestellungen ab”, erklärt Toivo.
Aus einer Hand. „Metso ist als einziges Unternehmen in der Lage, Maschinen für den gesamten MDF-Produktionsprozess zu liefern”, erklärt Toivo. „Dadurch ist gewährleistet, dass die Maschinen auch wirklich zusammenpassen.”
Für die Faserplattenproduktion kam 2003 ein neuer Zerfaserer auf den Markt. Die P-Serie des Defibrator verfügt über 70 t axialer Schubkraft.200. Anlage geliefert. 2003 wurde der 200. Classiformer zur Modernisierung des Spanplattenwerkes von Nevamar, Franklin/US, geliefert. „Vom Herunterfahren der alten Linie bis zur ersten Spanplatte benötigte man 10 Tage”, meint Toivo.Trend zu Energieerzeugung. Seit 1988 produziert Metso Panelboard Heizkraftwerke, mit denen bei der Plattenproduktion anfallende Abfälle verbrannt werden können. Die erzeugte Wärme kann zur Trocknung der Späne, Fasern oder Strands herangezogen werden. Damit wird ein thermischer Wirkungsgrad von über 95% erreicht. „Die Nachfrage nach Heizkraftwerken ist eindeutig gestiegen”, so Toivo. Seit dem Markteintritt wurden 35 Anlagen weltweit installiert.
11054698578064.jpg

Contipress mit Kühlzone ermöglicht Regulierung der Temperatur über gesamten Presszyklus © Metso Panelboard