Bauholz-Lieferungen sofort - nach den Standards von MH-Massivholz - das ist das Gebot der Stunde, ist man sich im Familienbetrieb Hechenblaickner, Wiesing, einig.
Damit man noch flexibler und schneller produzieren kann, hat man sich für die Modernisierung des Rundholzplatzes entschieden. Die auf Lang- und Kurzholz ausgelegte Anlage konnte vor kurzem den Betrieb aufnehmen. Gemeinsam geplant - gelungene Symbiose. Die beiden Geschäftsführer Mathias und Hanspeter Hechenblaickner, Franz Wimmer, Österreich-Geschäftsführer von Baljer & Zembrod, Timelkam, und Hans Peter Juchem, Verkaufsleiter von Holtec, Hellenthal/DE, planten in enger Zusammenarbeit den neuen Rundholzplatz.
„Entstanden ist eine gelungene Symbiose aus moderner Technik und gutem Preis-Leistungsverhältnis”, sind sich alle Beteiligten einig. „Die schlüsselfertige Anlage (Baljer & Zembrod, Holtec und Jörg-Elektronik, Oberstaufen/DE) hat uns vom baulichen her gut gefallen. Wir haben uns bestehende Anlagen angesehen und uns für diese Kombination entschieden”, berichtet das Geschäftsführer-Duo.
Damit man noch flexibler und schneller produzieren kann, hat man sich für die Modernisierung des Rundholzplatzes entschieden. Die auf Lang- und Kurzholz ausgelegte Anlage konnte vor kurzem den Betrieb aufnehmen. Gemeinsam geplant - gelungene Symbiose. Die beiden Geschäftsführer Mathias und Hanspeter Hechenblaickner, Franz Wimmer, Österreich-Geschäftsführer von Baljer & Zembrod, Timelkam, und Hans Peter Juchem, Verkaufsleiter von Holtec, Hellenthal/DE, planten in enger Zusammenarbeit den neuen Rundholzplatz.
„Entstanden ist eine gelungene Symbiose aus moderner Technik und gutem Preis-Leistungsverhältnis”, sind sich alle Beteiligten einig. „Die schlüsselfertige Anlage (Baljer & Zembrod, Holtec und Jörg-Elektronik, Oberstaufen/DE) hat uns vom baulichen her gut gefallen. Wir haben uns bestehende Anlagen angesehen und uns für diese Kombination entschieden”, berichtet das Geschäftsführer-Duo.
Moderner Rundholzplatz in Wiesing: Für Lang- und Kurzholz ist die schlüsselfertige Anlage geeignet © Kanzian
„Zu Beginn der Planungen musste die bestehende Kurzholz-Anlage, deren Sortierstrecke teilweise erhalten bleiben sollte, mit berücksichtigt werden. Die Neuanlage musste bei sehr engen Platzverhältnissen teilweise im Bereich der Altanlage installiert und die Produktion sollte durch die Neuinstallation möglichst wenig unterbrochen werden”, berichtet Juchem. Bis zu 17 m lang. Das Lang- und Kurzholz kann auf einen gemeinsamen Querförderer aufgegeben werden. Hölzer bis maximal 17 m werden verarbeitet. Die Erdstamm-Reduzierung lieferte Baljer & Zembrod. Bei allen Wurzelreduzierern ist die Fräswelle mit 4-fach wendbaren Fräsmessern ausgerüstet. Je nach Ausführung sind die Anlagen auf eine Fräslänge von 1020 oder 1200 mm ausgelegt. Bei Hechenblaickner beträgt die Fräslänge 1020 mm und die Antriebsleistung 55 kW.
Mit dem Längsförderer wird der Stamm zur Entrindung transportiert. Die Lochrotor-Entrindungsanlage ZE 905 ist für Rundholz-Abschnitte mit einem Durchmesser von 10 bis 90 cm ausgelegt. Die 5 eingebauten Entrindungswerkzeuge mit austauschbaren Schneidplatten lassen eine Fördergeschwindigkeit bis zu 36 m/min zu.
Hechenblaickner-Facts
Gegründet: 1929
Geschäftsführer: Mathias und Hanspeter Hechenblaickner
Mitarbeiter: 13 (davon 2 Lehrlinge)
Einschnitt: 22.000 fm/J
Mitglied: Initiative MH-Massivholz
Standort: Wiesing
Gegründet: 1929
Geschäftsführer: Mathias und Hanspeter Hechenblaickner
Mitarbeiter: 13 (davon 2 Lehrlinge)
Einschnitt: 22.000 fm/J
Mitglied: Initiative MH-Massivholz
Standort: Wiesing
Vermessung, Optimierung und Beschriftung. Die eichfähige Vermessung inklusive der Krümmungs-Optimierung stammt von Jörg Elektronik. Die Ausbeuteoptimierung liefert das beste Ergebnis für Bauholz und Standardware. Anhand dieser Daten erfolgt die Kappung. Im Querdurchlauf wird die automatische Beschriftung jedes Stammes mit Länge und Zopf beziehungsweise Auftragsdaten vorgenommen. Zur Sortierung stehen 27 Boxen zur Verfügung. Rundholzstämme bis 90 cm Durchmesser und 17 m Länge werden bearbeitet. Die Tagesleistung im Mischbetrieb von Kurz- und Langholz liegt bei 200 fm.Integrierter Kappförderer. Herzstück ist der Kappförderer mit integrierter Hebe- und Klemmvorrichtung. Die Kappstücke werden mitgenommen und in einer Box abgelegt. „Hechenblaickner entschied sich für die Basic-Line von Holtec, die speziell auf die Bedürfnisse kleinerer und mittlerer Betriebe abgestimmt ist”, so Juchem.Kompaktanlage mit einfacher Bedienung. Bedient wird die Anlage lediglich von einem Mitarbeiter. Die ermöglicht das kompakte Anlagenkonzept und die günstige Anordnung der Bedienungskabine . „Durch die neue Anlage konnten wir einen Mann einsparen”, so Mathias Hechenblaickner. Der Bediener überwacht sämtliche Bearbeitungs-vorgänge, prüft die Vorschläge der Optimierung und macht die Qualitätsbeurteilung. 5 Wochen nach Montagebeginn - inklusive paralleler Demontage der Altanlage - konnten die ersten Rundholzstämme entrindet und sortiert werden. „Die Anlage zeichnet sich durch einfache und flexibel gestaltete Bedienerführung aus. Dies ist für Klein- und Mittelbetriebe eine wesentliche Voraussetzung für kurzfristig zu produzierende Aufträge”, erläutert Wimmer. Zusätzlich zur exakten Rundholz-Eingangskontrolle liefert die Elektronik Entscheidungshilfen und Vorschläge für den Rundholzbedarf.Weiterer Ausbau. Derzeit ist die 1. Ausbaustufe abgeschlossen. In Zukunft ist noch die Installierung eines Sortierwagens vorgesehen. Dadurch wird die Kurzholz-Manipulation noch einfacher und das Gatter kann direkt beschickt werden. Die Daten sollen dann per Funk weitergegeben werden. Der Gatterbetrieb ist auf 12 m ausgelegt. Von Lohnsäge zum Bauholzeinschnitt. Das Unternehmen wurde von Johann Hech-enblaickner 1929 als kleine Lohnschnittsäge gekauft. 1959 übernahm sein Sohn Johann den Betrieb und baute ihn kontinuierlich aus. Den Söhnen Mathias und Hanspeter wurde das Sägewerk 1998 übergeben. Beide besuchten die Holzfachschule in Kuchl und arbeiteten sich zuvor im elterlichen Bauholzsägewerk ein.
Der Rundholzeinkauf wird in der Region vorgenommen. „Großen Wert legen wir auf Winter geschlägertes Holz”, erklärt Mathias Hechenblaickner.
Der Rundholzeinkauf wird in der Region vorgenommen. „Großen Wert legen wir auf Winter geschlägertes Holz”, erklärt Mathias Hechenblaickner.
Wertschöpfung erhöht. „In Zukunft soll die Weiterverarbeitung forciert werden”, berichten die Brüder. Dazu wurde 1999 eine Trockenkammer von Mühlböck, Eberschwang, inklusive eines Heizwerkes von Kohlbach, Wolfsberg, errichtet. Die anfallende Rinde wird somit selbst genutzt oder an nahe gelegene große Heizwerke verkauft. Demnächst soll in eine Hobelung investiert werden, denn die Zukunft liege beim gehobelten, standardierten Bauholz. Kein Leim und keine Keilzinkung. „Durch die Qualitätsdefinition der jeweiligen MH-Produk-te wird die Zusammenarbeit zwischen Architekt, Zimmermann und Bauherren wesentlich vereinfacht. Die MH Massivholz-Hersteller verpflichten sich zur Einhal-tung der Qualitätsvorgaben. MH Massivholz wird aus heimischen Hölzern geschnitten, Leime und Keilzinkung sind tabu. Die Nachfrage bei Bauholz ist da, jetzt sind wir noch flexibler und schneller. Dadurch, dass wir getrocknetes und gehobeltes Bauholz anbieten können, sehen wir positiv in die Zukunft”, berichten die Geschäftsführer.MH Massivholz für das In- und Ausland. Hechenblaickner erzeugt Listenbauholz und Dimensionsware für in- und ausländische Kunden. Die Hauptholzarten sind Fichte und Tanne - auch etwas Lärche wird verarbeitet. 50% der Produktion geht nach Italien, die andere Hälfte wird in Österreich abgesetzt. „Unsere Produkte liefern wir mit Lkw oder per Bahn nach Italien, Deutschland und Österreich. Im Inland wird unsere Ware mit dem eigenen Lkw ausgeliefert”, so Hanspeter Hechenblaickner.