Eine Neuentwicklung am Bandsägen-Sektor präsentiert Stenner, Tiverton/GB, vom 2. bis 6. Mai auf der Ligna in Hannover/DE gemeinsam mit der Deutschland- und Österreich-Vertretung Ingenieurbüro Knüpffer, Wernigerode/DE. Gezeigt wird die PK-Reihe, mit der Lamellen für Parkett und Fußbodendielen erzeugt werden können. Durch die geringe Sägeblatt-Dicke von 0,8 mm können sehr dünne Schnittfugen erzielt werden. Es eignen sich sowohl stellitierte als auch hartmetallbestückte Sägeblätter.
Die Lamellen-Bandsäge ist modular aufgebaut: Abhängig von der gewünschten Einschnitt-Kapazität bietet Stenner Ein- bis Sechsblattsägen an. Die kompakte Bauweise ist Platz sparend und benötigt kein separates Fundament. Die Maschine wird bei Stenner in Tiverton komplett aufgebaut, getestet und kann als eine Einheit zum Versand gelangen.
Die PK-Sägen arbeiten horizontal. Das Werkstück wird auf einem geschliffenen Tisch durch die Anlage gefördert. Sämtliche Lamellen – auch die oberste und unterste – erfüllen durch die Konstruktion und die geringen Schnitt-Toleranzen alle Anforderungen an die hohe Genauigkeit bei geringem Schnittverlust, ist man bei Stenner überzeugt.
Die gewünschte Lamellen-Stärke lässt sich an der Maschine einfach einstellen. Der Vorschub variiert je nach Schnittbreite zwischen 5 und 25 m/min. Auch die Drehzahl der Sägerollen kann geregelt werden. Die PK kann entweder manuell bedient oder mit Hilfe von Mechanisierungen an der Ein- und Auslaufseite automatisiert werden.
Stenner produziert neben der PK auch Tisch-, Trenn-, Horizontal- oder Blockbandsägen, die es für die industrielle Fertigung entweder in Ein- oder Mehrfach-Ausführungen gibt.
Die Lamellen-Bandsäge ist modular aufgebaut: Abhängig von der gewünschten Einschnitt-Kapazität bietet Stenner Ein- bis Sechsblattsägen an. Die kompakte Bauweise ist Platz sparend und benötigt kein separates Fundament. Die Maschine wird bei Stenner in Tiverton komplett aufgebaut, getestet und kann als eine Einheit zum Versand gelangen.
Die PK-Sägen arbeiten horizontal. Das Werkstück wird auf einem geschliffenen Tisch durch die Anlage gefördert. Sämtliche Lamellen – auch die oberste und unterste – erfüllen durch die Konstruktion und die geringen Schnitt-Toleranzen alle Anforderungen an die hohe Genauigkeit bei geringem Schnittverlust, ist man bei Stenner überzeugt.
Die gewünschte Lamellen-Stärke lässt sich an der Maschine einfach einstellen. Der Vorschub variiert je nach Schnittbreite zwischen 5 und 25 m/min. Auch die Drehzahl der Sägerollen kann geregelt werden. Die PK kann entweder manuell bedient oder mit Hilfe von Mechanisierungen an der Ein- und Auslaufseite automatisiert werden.
Stenner produziert neben der PK auch Tisch-, Trenn-, Horizontal- oder Blockbandsägen, die es für die industrielle Fertigung entweder in Ein- oder Mehrfach-Ausführungen gibt.