Seit der Gründung 1925 befasst sich W.T.G. Türen, Lambach, mit der Fertigung von Innentüren. „Durch die Verbindung von moderner CNC-Technik mit traditionellem Tischlerhandwerk garantieren wir ein hochwertiges Endprodukt“, so W.T.G.-Geschäftsführer Joachim Thallinger. Mit 80 Mitarbeitern werden über 100 verschiedene Türdesigns an zwei Standorten produziert. In Bad Wimsbach erfolgt der Zuschnitt, Massivholz-Verarbeitung sowie die Endfertigung. Am Stammsitz Lambach steht den Kunden ein großer Schauraum zur Verfügung, um sich über die Türenmodelle ausführlich zu informieren.Patentierte Zarge. Als Neuheit für W.T.G. steht die Renozarge im Programm: Eine Holz- wird über die Eisenzarge geklipst und festgeklebt. „Für dieses System haben wir einen Gebrauchsmusterschutz in Österreich und Deutschland. „Durch die spezielle Form verlieren wir nur sehr wenig Durchgangsbreite“, so Thallinger stolz.
WTG-Türen-Facts
Geschäftsführung: Joachim ThallingerStandorte: Lambach und Bad Wimsbach
Produktion: 12.000 Innentüren pro Jahr, Möbelfronten
Absatz: Österreich, Deutschland, Schweiz
Rationelle Fertigung. Für den Massivholz-Zuschnitt hat man nun in Bad Wimsbach in eine neue Anlage investiert: Ende 2004 wurde die neue Vielblatt-Kreissäge ProfiRip KR 310 von Raimann, Freiburg/DE, installiert. Die Maschine verfügt über das patentierte Quickfix-Sägeblatt-Schnellwechselsystem. Dabei wird eine beliebige Anzahl von Sägeblättern direkt auf eine Spezialwelle gespannt – ohne Aufsteckbüchse oder Zwischenring. Alle Sägeblätter sind einzeln und per Hand verstellbar.
Durch die geschlossene Transportkette läuft die Produktion störungsfrei ab: An der Kette können sich keine Reststücke verklemmen oder dazwischenfallen. Die maximale Schnittbreite liegt bei 310 mm, die Durchlassbreite bei 650 mm. Holzstärken bis 130 mm Stärke können mit der Vielblatt-Kreissäge geschnitten werden. Die minimale zu bearbeitende Holzlänge beträgt 450 mm. Vorschub-Geschwindigkeiten bis 48 m/min sind möglich.
Die Mechanisierung hinter der ProfiRip KR 310 hat W.T.G. selbst gebaut. Die geschnittenen Holzstücke werden automatisch zurückgefördert. Dieser stapelt entweder die Leisten ab oder schickt die nochmals zu optimierenden Teile erneut durch die Anlage.
Durch die geschlossene Transportkette läuft die Produktion störungsfrei ab: An der Kette können sich keine Reststücke verklemmen oder dazwischenfallen. Die maximale Schnittbreite liegt bei 310 mm, die Durchlassbreite bei 650 mm. Holzstärken bis 130 mm Stärke können mit der Vielblatt-Kreissäge geschnitten werden. Die minimale zu bearbeitende Holzlänge beträgt 450 mm. Vorschub-Geschwindigkeiten bis 48 m/min sind möglich.
Die Mechanisierung hinter der ProfiRip KR 310 hat W.T.G. selbst gebaut. Die geschnittenen Holzstücke werden automatisch zurückgefördert. Dieser stapelt entweder die Leisten ab oder schickt die nochmals zu optimierenden Teile erneut durch die Anlage.
Rascher Werkzeug-Wechsel. Für das Hobeln und Profilieren auch von kleinsten Querschnitten hat man einen Powermat 1000 von Weinig, Tauberbischofsheim/DE, installiert. „Der große Vorteil bei dieser Anlage ist das rasche Powerlock-Spannsystem der Werkzeuge“, erläutert Weinig-Repräsentant Günter J. Klopf. Damit wird das Einstellen der Hobelwellen enorm erleichtert. Mittels Adapter können bei W.T.G. die bereits vorhandenen Werkzeuge verwendet werden. Die durch das Powerlock-System erreichbaren Drehzahlen von bis zu 12.000 U/min erlauben doppelte Vorschub-Geschwindigkeiten im Vergleich zu konventionellen Kehlmaschinen.
Die Profile sind im Programm hinterlegt. Auf Knopfdruck wird angezeigt, welche Werkzeuge zu tauschen sind. Die sechs Spindeln fahren anschließend automatisch in Position.
Die Weinig-Gruppe präsentiert ihre Produkte vom 6. bis 9. April auf der BWS in Salzburg. Gezeigt werden etwa der Unimat 300, zwei Powermaten, die OptiCut S50 sowie die ProfiRip KR 310 mit Timbermax.
Die Profile sind im Programm hinterlegt. Auf Knopfdruck wird angezeigt, welche Werkzeuge zu tauschen sind. Die sechs Spindeln fahren anschließend automatisch in Position.
Die Weinig-Gruppe präsentiert ihre Produkte vom 6. bis 9. April auf der BWS in Salzburg. Gezeigt werden etwa der Unimat 300, zwei Powermaten, die OptiCut S50 sowie die ProfiRip KR 310 mit Timbermax.