Geringer Platzbedarf, flexible und robuste Bauweise von Sägewerksanlagen, damit punktete SAB, Bad Berleburg/DE, auf der diesjährigen Ligna in Hannover.Gute Auftragslage. Einige große Projekte werden derzeit in Deutschland realisiert. Beispielsweise wird die Sägelinie bei Vehmeyer, Haselünne/DE, im August in Betrieb gehen.
Für ein 300.000 fm-Sägewerk in Polen wird die Spaner-Profiliertechnik in Bad Berleburg gerade gefertigt. Im August soll die Montage erfolgen. Ein Starkholzsägewerk wird im Juli in Irkutsk/RU errichtet. Dieses wird Durchmesser bis zu 70 cm verarbeiten.Selbst gefertigte Fräsköpfe. Auf der Messe wurde die Profiliereinheit PKA 300/V4 vorgestellt, mit welcher bis zu je vier Seitenbretter in der ersten beziehungsweise zweiten Profilierung flexibel eingeschnitten werden können. Die servohydraulische Verstellung der Fräsaggregate erfolgt entsprechend der vorgeschalteten Modelvermessung. Bei den Maschinen kommen selbst gefertigte Fräsköpfe zum Einsatz, um gute Hackgutqualität zu gewährleisten.
„Derzeit ist der Deutschlandmarkt wieder vielversprechend“, so Geschäftsführer Matthias Fischer. War die Exportquote vor drei Jahren noch bei 90%, so liegt sie derzeit bei 50%.Automatisch eingedreht. Eine Neuheit, die auf der Ligna ausgestellt wurde, ist die automatische Stammeindrehung vor dem Zerspaner. Des weiteren wurde auf der Messe der neue Nachschnitteinzug für einen Parallelspaner vorgestellt. Jedes Walzenpaar kann separat verstellt werden. „Damit ist die Bogenschnitt-Technologie auch bei SAB Standard“, berichtet der Geschäftsführer.
In den vergangenen vier Jahren wurden zehn Anlagen nach Russland geliefert und erfolgreich in Betrieb genommen. „Basis für diesen Erfolg ist nicht zuletzt das bereitgestellte Engineering und der Service vor Ort“, so Fischer. Deshalb freute man sich auch über die zahlreichen Messebesucher aus Russland. „Bemerkbar ist auch eine verstärkte Investitions-Lust der polnischen Betriebe“, erläutert Fischer. Litauen, Estland und Lettland sind ebenfalls interessante Märkte. „Unser Kundenspektrum weitet sich nicht nur auf zusätzliche Exportmärkte aus, wir sind mehr und mehr im Blickfeld von Großbetrieben und stehen diesbezüglich direkt vor neuen Abschlüssen“, freut sich der Geschäftsführer.
Für ein 300.000 fm-Sägewerk in Polen wird die Spaner-Profiliertechnik in Bad Berleburg gerade gefertigt. Im August soll die Montage erfolgen. Ein Starkholzsägewerk wird im Juli in Irkutsk/RU errichtet. Dieses wird Durchmesser bis zu 70 cm verarbeiten.Selbst gefertigte Fräsköpfe. Auf der Messe wurde die Profiliereinheit PKA 300/V4 vorgestellt, mit welcher bis zu je vier Seitenbretter in der ersten beziehungsweise zweiten Profilierung flexibel eingeschnitten werden können. Die servohydraulische Verstellung der Fräsaggregate erfolgt entsprechend der vorgeschalteten Modelvermessung. Bei den Maschinen kommen selbst gefertigte Fräsköpfe zum Einsatz, um gute Hackgutqualität zu gewährleisten.
„Derzeit ist der Deutschlandmarkt wieder vielversprechend“, so Geschäftsführer Matthias Fischer. War die Exportquote vor drei Jahren noch bei 90%, so liegt sie derzeit bei 50%.Automatisch eingedreht. Eine Neuheit, die auf der Ligna ausgestellt wurde, ist die automatische Stammeindrehung vor dem Zerspaner. Des weiteren wurde auf der Messe der neue Nachschnitteinzug für einen Parallelspaner vorgestellt. Jedes Walzenpaar kann separat verstellt werden. „Damit ist die Bogenschnitt-Technologie auch bei SAB Standard“, berichtet der Geschäftsführer.
In den vergangenen vier Jahren wurden zehn Anlagen nach Russland geliefert und erfolgreich in Betrieb genommen. „Basis für diesen Erfolg ist nicht zuletzt das bereitgestellte Engineering und der Service vor Ort“, so Fischer. Deshalb freute man sich auch über die zahlreichen Messebesucher aus Russland. „Bemerkbar ist auch eine verstärkte Investitions-Lust der polnischen Betriebe“, erläutert Fischer. Litauen, Estland und Lettland sind ebenfalls interessante Märkte. „Unser Kundenspektrum weitet sich nicht nur auf zusätzliche Exportmärkte aus, wir sind mehr und mehr im Blickfeld von Großbetrieben und stehen diesbezüglich direkt vor neuen Abschlüssen“, freut sich der Geschäftsführer.
Von 10 bis 70 cm Durchmesser. Die Produktpalette reicht von Parallelspaner über Profilieraggregate bis hin zu Nachschnittkreissägen. Hölzer von 10 bis 70 cm Durchmesser können verarbeitet werden. Die Vorschübe der Sägelinien betragen zwischen 40 und 150 m/min.
Auch Paketier- und Stapelanlagen werden produziert und geliefert. Das Handling wird kleinen Querschnitten wie auch Maximalabmessungen von 400 mal 400 mm gerecht.Umbau und Modernisierung bestehender Linien. „Wir projektieren, produzieren und montieren komplette Spaner- Kreissägen- und Profilieranlagen und vollständige Ausrüstungen für den Rundholzplatz. Darüber hinaus haben wir den Umbau und die Modernisierung bestehender Spaner-, Gatter- und Bandsägewerke ausgebaut. „Seit der Ligna 2003 wurden Modernisierungen und Umbaumaßnahmen an Anlagen inländischer wie auch ausländischer Hersteller erfolgreich und in kurzer Montagezeit durchgeführt. Ziel dieser Modernisierungen war nicht nur die reine Ersatzinvestition, sondern vor allem die Steigerung der Schnittqualität bei erhöhten Kapazitätsanforderungen“, so Fischer.Gesicherte Wettbewerbsfähigkeit. „SAB-Anlagen sichern die Wettbewerbsfähigkeit durch produktionssichere Flexibilität, einfache Bedienung/Wartung und hohe Verfügbarkeit. Besondere Vorteile sehen unsere Kunden auch in den minimalen Anforderungen an die Fundamente und den geringen Aufwand für Nebeneinrichtungen“, berichtet Fischer.Neue Holzwerkstoff-Versuchsanlage in Betrieb. „Auch unser Projekt Europly ist weiter vorangetrieben worden. Die zweite Versuchsanlage ist im Unternehmen in Bad Berleburg aufgestellt worden und erreicht die international geforderten Zerspanungskapazitäten. „Der Holzwerkstoff Europly kann aus gewöhnlichem Waldindustrieholz und den daraus gewonnen Furnierstreifen, den Eurostrips, hergestellt werden. Auf dieser Messe haben sich Sperrholzhersteller aus Süd-Ostasien, Südamerika und Russland interessiert und Projekte angefragt,“ erläutert der Geschäftsführer. SAB ist exklusiver Lizenznehmer der international anerkannten Patente von Inter-Wood-Maschinen, Lechbruck/DE, und hat die ausschließlichen Rechte zur internationalen Vermarktung durch SAB selbst oder durch Kooperationspartner. SAB liefert für die Herstellung von Eurostrips komplette Vorschaltanlagen, einschließlich der Einrichtungen für den Rundholzplatz.
Auch Paketier- und Stapelanlagen werden produziert und geliefert. Das Handling wird kleinen Querschnitten wie auch Maximalabmessungen von 400 mal 400 mm gerecht.Umbau und Modernisierung bestehender Linien. „Wir projektieren, produzieren und montieren komplette Spaner- Kreissägen- und Profilieranlagen und vollständige Ausrüstungen für den Rundholzplatz. Darüber hinaus haben wir den Umbau und die Modernisierung bestehender Spaner-, Gatter- und Bandsägewerke ausgebaut. „Seit der Ligna 2003 wurden Modernisierungen und Umbaumaßnahmen an Anlagen inländischer wie auch ausländischer Hersteller erfolgreich und in kurzer Montagezeit durchgeführt. Ziel dieser Modernisierungen war nicht nur die reine Ersatzinvestition, sondern vor allem die Steigerung der Schnittqualität bei erhöhten Kapazitätsanforderungen“, so Fischer.Gesicherte Wettbewerbsfähigkeit. „SAB-Anlagen sichern die Wettbewerbsfähigkeit durch produktionssichere Flexibilität, einfache Bedienung/Wartung und hohe Verfügbarkeit. Besondere Vorteile sehen unsere Kunden auch in den minimalen Anforderungen an die Fundamente und den geringen Aufwand für Nebeneinrichtungen“, berichtet Fischer.Neue Holzwerkstoff-Versuchsanlage in Betrieb. „Auch unser Projekt Europly ist weiter vorangetrieben worden. Die zweite Versuchsanlage ist im Unternehmen in Bad Berleburg aufgestellt worden und erreicht die international geforderten Zerspanungskapazitäten. „Der Holzwerkstoff Europly kann aus gewöhnlichem Waldindustrieholz und den daraus gewonnen Furnierstreifen, den Eurostrips, hergestellt werden. Auf dieser Messe haben sich Sperrholzhersteller aus Süd-Ostasien, Südamerika und Russland interessiert und Projekte angefragt,“ erläutert der Geschäftsführer. SAB ist exklusiver Lizenznehmer der international anerkannten Patente von Inter-Wood-Maschinen, Lechbruck/DE, und hat die ausschließlichen Rechte zur internationalen Vermarktung durch SAB selbst oder durch Kooperationspartner. SAB liefert für die Herstellung von Eurostrips komplette Vorschaltanlagen, einschließlich der Einrichtungen für den Rundholzplatz.
Splitterfreie, lange, gleich dicke Späne. „Das Verfahren garantiert eine bisher nie gekannte Spanqualität. Entscheidend ist eine gleichmäßige Spandicke, die eine gleichmäßige Plastifizierung während der Plattenproduktion gewährleistet“, so Fischer.Kernstück Rückstaubeschickung. Für die Herstellung gleichmäßig langer, breiter und vor allem gleichmäßig dicker Furnierstreifen liefert SAB komplette Vorschaltanlagen. Das Kernstück bildet die Rückstaubeschickung. Die Lamellenpakete werden in einem endlosen, kontinuierlichen Strang direkt bis vor die Messerscheibe zusammenpresst, dass ihre Adhäsion die bezogenen Schnittkraft immer voll kompensiert. So können Splitter und Überdicken vermieden werden.
„Neu sind vor allem die bisher nie erreichten Festigkeitswerte eines Sperrholzes. Ebenfalls neu ist auch die Herstellung von gemesserten Furnierstreifen, der Eurostrips aus kostengünstigem Waldindustrieholz. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Einsatz von Eurostrips zur Veredelung von OSB gewidmet. Betriebe aus Nordamerika haben schon seit Jahren die Entwicklungen zur Verbesserung von Holzwerkstoffen forciert und wenden sich verstärkt an uns. Auf die unterschiedlichen Rohstoffvorgaben auf diesem Markt haben wir mit ausgeklügelten Anlagenkonzepten reagiert“, so Fischer.Interesse und konkrete Projekte. Laut Fischer haben Kunden aller Kontinente die Problematik um die Verfügbarkeit wirtschaftlicher Durchmesser für die Sperrholzherstellung auch dieses Jahr bestätigt. Seit der Ligna 2003 sei der Wechsel vom reinen Interesse zur konkreten Projektarbeit markant.
„Für uns war die diesjährige Ligna ein voller Erfolg. Wir gehen zuversichtlich in die Zukunft und bewerten die unterschiedlichen Standortsituationen der Rohstoffmärkte weder zu pessimistisch noch zu optimistisch. Wir werden auch in Zukunft unsere Unternehmenspolitik ausschließlich auf existenzsichernde Kontinuität ausrichten“, so der gemeinsame Tenor von Fischer Junior und Senior.
„Neu sind vor allem die bisher nie erreichten Festigkeitswerte eines Sperrholzes. Ebenfalls neu ist auch die Herstellung von gemesserten Furnierstreifen, der Eurostrips aus kostengünstigem Waldindustrieholz. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Einsatz von Eurostrips zur Veredelung von OSB gewidmet. Betriebe aus Nordamerika haben schon seit Jahren die Entwicklungen zur Verbesserung von Holzwerkstoffen forciert und wenden sich verstärkt an uns. Auf die unterschiedlichen Rohstoffvorgaben auf diesem Markt haben wir mit ausgeklügelten Anlagenkonzepten reagiert“, so Fischer.Interesse und konkrete Projekte. Laut Fischer haben Kunden aller Kontinente die Problematik um die Verfügbarkeit wirtschaftlicher Durchmesser für die Sperrholzherstellung auch dieses Jahr bestätigt. Seit der Ligna 2003 sei der Wechsel vom reinen Interesse zur konkreten Projektarbeit markant.
„Für uns war die diesjährige Ligna ein voller Erfolg. Wir gehen zuversichtlich in die Zukunft und bewerten die unterschiedlichen Standortsituationen der Rohstoffmärkte weder zu pessimistisch noch zu optimistisch. Wir werden auch in Zukunft unsere Unternehmenspolitik ausschließlich auf existenzsichernde Kontinuität ausrichten“, so der gemeinsame Tenor von Fischer Junior und Senior.
SAB-Facts
Gegründet: 1982Geschäftsführer: Matthias und Heinrich Fischer
Mitarbeiter: 30
Produkte: Parallelspaner, Profilieraggregate, Doppel- und Einwellenkreissägen, Kreuzschnittkreissägen, Kappsägen, automatische Transport- und Ausrichtsysteme, automatische Stammeindrehungen, Rundholzkapp- und Sortieranlagen, Schnittholzsortier- und Stapelanlagen, Kettenquerförderer, Vereinzelungssysteme, Stufenförderer, Kettenblockzüge, Stammdrehvorrichtungen, Restholzentsorgungen, Containerbeschickungen