1155544267.jpg

Michael Stratberger, Günther Haag, Ing. Dietmar Springer, Claudia Streif, Andreas Bredy (v. li.) © Dr. Johanna Kanzian

Bewährte Technik

Ein Artikel von Dr. Johanna Kanzian aus Amstetten | 14.08.2006 - 00:00
1155544243.jpg

Cambio 800 von Söderhamn Eriksson im weltweiten Einsatz – drei Vorschubwalzen ermöglichen exakten Vorschub © Söderhamn Eriksson

Besonders die Entrindungsqualität der Cambio 800 von Söderhamn Eriksson, Mariannelund/SE, sei beeindruckend, ist man sich bei Stallinger, Amstetten, einig. Im Dezember 2005 wurde die bestehende Entrindungsanlage adaptiert. Die Rotoreinheit wurde mit dem Air-ten-System ausgerüstet und verfügt nun über druckluftgesteuerte Werkzeuge.
„Die Anlage hat sich im vergangenen Winterbetrieb gut bewährt”, bestätigt Stallinger-Techniker Günther Haag. Zuverlässig und niedrige Betriebskosten. „Die Cambio ist eine verschleißfeste, schnelle Entrindungsmaschine für alle Holzdimensionen. Hohe Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit und niedrige Betriebskosten zeichnen die Anlage aus”, berichtet Claudia Streif, Söderhamn Eriksson-Geschäftsführerin für Deutschland und Österreich. „Triangel-Vorschubwerke und pneumatisch gesteuerte Entrindungs-werkzeuge mit Hartmetallplatten tragen zu guten Entrindungsergebnissen bei. Für Sommer- oder Winterbetrieb können unterschiedliche Breiten der Hartmetallplatten von 55 bis 79 mm eingesetzt werden. Ausführungen mit Vorschneider sind ebenfalls erhältlich”, ergänzt Andreas Bredy, Technischer Leiter Söderhamn Eriksson.Exakt zentriert und gute Stammhalterung. Alle neuen Maschinen sind mit Camtool-Schälwerkzeugen und Air-ten Rotoren ausgerüstet. „Der hydraulische Anpressdruck für die Vorschubwalze ermöglicht eine exakte Zentrierung und gutes Festhalten des Stammes”, erläutert Bredy. Maschinen älterer Bauart können mit diesen neuen Techniken nachgerüstet werden. Beispielsweise wurde auch bei Hermann & Müller, Bruck/Glocknerstraße, eine Cambio 66 vor einem Jahr adaptiert. Das Air-ten-System mit hydraulischem Federspannvorrichtung wurde installiert.
Mit der Cambio 800 sind Vorschub-Geschwindigkeiten bis 120 m/min möglich. Kapazitäten von bis zu 400.000 fm/J können im Dreischichtbetrieb erreicht werden. Die verarbeitbaren Durchmesser liegen zwischen 11 bis 80 cm.
1155544284.jpg

Gute Entrindungsqualität der Söderhamn Eriksson-Anlage © Dr. Johanna Kanzian

Einfacher Service. Die Anlage zeichnet sich durch einfache Wartung aus. Der Werkzeugwechsel kann schnell durchgeführt werden und jedes Werkzeug verfügt über einen eigenen Luftbalg. Es sind neuerdings sechs statt fünf Messer im Einsatz. „Das wirkt sich ebenfalls positiv auf die Entrindungsqualität aus”, berichtet Haag. 60 Anlagen in den vergangenen zehn Jahren. „Unsere Hauptkompetenz liegt im Säge- und Entrindungsbereich. Allein in den vergangenen zehn Jahren haben wir über 60 komplette Systeme geliefert. Jährlich werden 2 Mio. US-$ für die Produktentwicklung aufgewendet”, so Bredy.
„Gerade die Lieferung kompletter Systeme, die neben den Maschinen auch deren raschen Einbau sowie Kundendienst, Ersatzteile auf Abruf und Personalschulung umfasst, wird immer bedeutender”, erläutert Streif.
Bereits in den 1950er-Jahren brachte man die Entrindungsmaschine Cambio auf den Markt. Gattersägen waren lange Zeit das Haupterzeugnis unter den Sägemaschinen. In den 1960erjahren wurde die Reduziertechnik eingeführt, die später mit der Bandsägetechnik kombiniert wurde.Ersatzteile am gleichen Tag. Die Hauptstandorte befinden sich in Söderhamn/SE und Mariannelund. Darüber hinaus gibt es einen Elektronikdienst und ein Lager in Västerås/SE sowie Verkaufsbüros in Umeå/SE und in Jönköping/SE. „Eine gut funktionierende Organisation und Zentrallager gewährleisten, dass Er-satzteile für den Sofortbedarf noch am gleichen Tag geliefert werden”, berichtet Streif. „Die Tochtergesellschaften in Deutschland, Österreich, Estland und Finnland sorgen für den Verkauf, die Lagerhaltung und den Kundendienst.”
1155544267.jpg

Michael Stratberger, Günther Haag, Ing. Dietmar Springer, Claudia Streif, Andreas Bredy (v. li.) © Dr. Johanna Kanzian

Auf Starkholz ausgerichtet. „250.000 fm/J in den Stärkeklassen 3b+ und 3a+ gehen jährlich über die Entrindungsanlage”, berichtet Stallinger-Betriebsleiter Ing. Dietmar Springer. Aufgrund der angespannten Rohstoffsituation könnten es heuer aber weniger sein. Verarbeitet werden Längen von 3 bis 5 m, der Media liegt bei 40 cm.
„Mit den in den vergangenen Jahren getätigten Investitionen ist die Zukunft für den Standort Amstetten gesichert”, so Springer. Sein Credo: Vor allem der Verkauf und die Produktion müssen flexibel sein. Derzeit können Synergien mit dem Tochterunternehmen Kaufmann sehr gut genutzt werden. Verbesserte Organisation und motivierte Mitarbeiter. „In den vergangenen vier Jahren konnten wir den Einschnitt von 70.000 auf 110.000 fm pro Schicht erhöhen. Das ist nur mit einer guten Organisation und motivierten Mitarbeitern möglich”, so der Betriebsleiter.
Rundholz bezieht man im Großraum Nieder-, Oberösterreich und Steiermark, ein Teil kommt vom Stammwerk in Frankenmarkt. Rundholzmengen aus dem umliegenden Ausland werden ebenfalls verarbeitet. Das Werk in Amstetten verfügt über einen Gleisanschluss, ein Großteil des Rundholzes wird daher per Bahn angeliefert. Der Versand der Fertigware erfolgt ebenfalls vorwiegend auf diesem Weg.
2002 investierte man in eine Weinig-Hobelanlage. Je nach Marktsituation können bis zu 80% der Ware gehobelt werden.
Die anfallende Rinde geht zur Gänze ins V.A.S.-Heizwerk, das die zehn Trockenkammern von Mühlböck, Eberschwang, mit Wärme versorgt. Die Hobelspäne werden brikettiert. 8000 t/J Briketts werden an Großhändler verkauft.

Söderhamn Eriksson-Facts

Gegründet: 1865
Eigentümer: seit 1937 Familie Stenberg
Geschäftsführer: Bertil Lönnäs
Mitarbeiter: 240
Produkte: Entrindungsanlagen, Wurzelreduzierer, Spaner, Bandsägen, Kreissägen, Besäumanlagen, Stamm- und Modelzufuhr, Profilieranlagen
Geschäftsführung Österreich und Deutschland: Claudia Streif
Umsatz Österreich und Deutschland: 2,2 Mio. €/J

Stallinger-Facts

Standort: Amstetten, Unternehmen gehört seit 1998 zu Stallinger
Geschäftsführer: Franz und Leopold Stallinger
Mitarbeiter: 80 in Amstetten, 180 in Frankenmarkt
Einschnitt 2005: 220.000 fm
Produkte: Dimensionen für US-Markt, KVH, Leimbinder
Export: 90% (Deutschland, Italien, Levante, Großbritannien, USA)