WTT-Trockner mit Lärchenpfosten befüllt und über 100 t Gewicht fand sich 500 m weiter angeschwemmt wieder © Holz Metzler
Betriebsgelände durchgespült. „Das Hochwasser ist sozusagen durch die Hintertür hereingekommen”, schildert Metzler. Die Ursache war ein geborstener Damm 300 m flussaufwärts, dass das Lager nahezu leergespült hat. Die Kraft des Wassers dokumentiert die Tatsache, dass die beiden installierten Großraum-Vakuumtrockner von WTT, Brande/DK, aus den Verankerungen gerissen wurden. „Ein Trockner, beladen mit Lärchenpfosten - also über 100 t Gesamtgewicht - wurde 500 m weiter bei einem Kraftwerk angeschwemmt”, erinnert sich Metzler. Der Schaden inklusive Büro und 4500 m³ vernichteter Werthölzer beläuft sich nach eigenen Angaben auf über 4 Mio. €, der minimal durch Versicherungen gedeckt war.
Gemeinsam mit Bruder Hubert Metzler leitet Stefan das 1952 von Vater Hans Metzler gegründete Unternehmen, das bis 1979 noch ein eigenes Sägewerk in Betrieb hatte. „Seit dem arbeiten wir in einer Kooperation mit dem Sägewerk Steurer, Schwarzach”, wird bei Metzler erklärt.
Mittels Eigenbautrockner (li.) werden Schnittholzpakete in Bezau vorgetrocknet © Mag. (FH) Hubert Burböck
„Wir haben uns 1998 dazu entschlossen, selbst zu trocken, um neue Wege hinsichtlich Trocknungs-Qualität zu gehen und haben uns für die erste Vakuum-Kammer von WTT entschieden”, führt Metzler aus. Man habe viel getüftelt und die ersten Kammern fernab den werksüblichen Bedingungen gefahren. „Wir wollten an die Grenzen des Machbaren gehen und für unsere Spezialsortimente das Optimum herausholen.” Lob streut Metzler den verantwortlichen Projektmanagern bei WTT, die jederzeit
kompromissbereit waren und die Experimentierfreude der Bregenzerwälder voll unterstützten.
Nach kurzer Zeit wieder auf Schiene. „Natürlich war der Schock nach dem Hochwasser groß und wir waren uns nicht sicher, ob wir nach diesem Tiefschlag weitermachen sollten”, beschreibt Metzler die Stunden nach der Katastrophe.
„Bemerkenswert war auch die Leistung, dass man nach dem Hochwasser innerhalb von nur drei Monaten wieder zwei neue Vakuumtrockner liefern konnte”, so dass der Vollbetrieb ehest möglich wieder aufgenommen werden konnte. Die neuen Trockner mit 3,5 m Durchmesser und 21 m Länge und einem Gewicht von jeweils etwa 45 t haben eine Kapazität zwischen 38 und 40 m³ pro Trockner.
Neue Anlagen mit individuellen Besonderheiten. Diese voll isolierten Edelstahlanlagen wurden so konzipiert, dass sie gegenüberstehend aufgestellt wurden und eine gemeinsame automatisch angetriebene Schienenstrecke von 25 m Länge zwischen den Anlagen als Beschickungsstrecke fungiert. „Neben integrierten Pumpenund Bedienungsräumen, voll automatischer und fernüberwachter Computersteuerung, Drehzahlsteuerung aller Ventilatoren, Doppelvakuum-System, Sprüheinrichtung und automatischer PH-Neutralisation der entzogenen Holzfeuchtigkeit haben die beiden Anlagen einige speziell für Metzler entwickelte Besonderheiten”, erklärt man seitens WTT.
„Wir trocknen außer Norm und haben die technischen Möglichkeiten bereits ausgetestet - die Trockner sind 360 Tage pro Jahr im Einsatz”, so Metzler.
„Bemerkenswert war auch die Leistung, dass man nach dem Hochwasser innerhalb von nur drei Monaten wieder zwei neue Vakuumtrockner liefern konnte”, so dass der Vollbetrieb ehest möglich wieder aufgenommen werden konnte. Die neuen Trockner mit 3,5 m Durchmesser und 21 m Länge und einem Gewicht von jeweils etwa 45 t haben eine Kapazität zwischen 38 und 40 m³ pro Trockner.
Neue Anlagen mit individuellen Besonderheiten. Diese voll isolierten Edelstahlanlagen wurden so konzipiert, dass sie gegenüberstehend aufgestellt wurden und eine gemeinsame automatisch angetriebene Schienenstrecke von 25 m Länge zwischen den Anlagen als Beschickungsstrecke fungiert. „Neben integrierten Pumpenund Bedienungsräumen, voll automatischer und fernüberwachter Computersteuerung, Drehzahlsteuerung aller Ventilatoren, Doppelvakuum-System, Sprüheinrichtung und automatischer PH-Neutralisation der entzogenen Holzfeuchtigkeit haben die beiden Anlagen einige speziell für Metzler entwickelte Besonderheiten”, erklärt man seitens WTT.
„Wir trocknen außer Norm und haben die technischen Möglichkeiten bereits ausgetestet - die Trockner sind 360 Tage pro Jahr im Einsatz”, so Metzler.