1157972508.jpg

Biomasseheizkraftwerk St. Andrä © Urbas

500 kW bis 15 MW

Ein Artikel von Dr. Johanna Kanzian aus Klagenfurt | 12.09.2006 - 00:00
1157972508.jpg

Biomasseheizkraftwerk St. Andrä © Urbas

Die vor kurzem fertig gestellten Hochdruckkessel-Anlagen von Urbas, Völkermarkt, in Gmünd und St. Andrä wurden bereits erfolgreich übergeben. Bei Umdasch, Amstetten, sind wir derzeit in der Inbetriebnahme”, berichtet Geschäftsführer Josef Urbas anlässlich der Klagenfurter Holzmesse vom 31. August bis 3. September.Reibungslose Abwicklung durch Generalunternehmer. In Gmünd/Waldviertel sowie St. Andrä fungierte Urbas als Generalunternehmer. Es wurden jeweils Vorschubrostfeuerungen installiert. Für die Rauchgasreinigung werden Elektrofilter mit vorgeschaltetem Multizyklon eingesetzt. Die Feuerungs-Wärmeleistung beider Heizwerke beträgt jeweils 23 MW.
„Die Hochdruck-Dampfkessel zeichnen sich vor allem durch einen besonders hohen Wirkungsgrad aus”, berichtet Urbas. Die Stromerzeugung in St. Andrä, Gmünd sowie Amstetten ist auf eine Leistung von 5 MWel ausgelegt. Die Turbinen lieferte B+V Industrietechnik (BVI), Hamburg/DE. Hoch im Norden. Skandinavische Unternehmen setzen mehr und mehr auf österreichische Feuerungstechnik. So konnten erste Urbas-Anlagen in Finnland erfolgreich montiert werden. Jeweils 10 MW-Heißwasser-Kessel wurden zu Versowood, Riihimäki/FI, und Pölkky, Kuusamo/FI, geliefert. Im Sägewerk Pölkky werden an zwei Standorten 300.000 m3/J Schnittholz produziert und weiterverarbeitet.
1157972520.jpg

Gut besuchter Messestand auf der Holzmesse © Dr. Johanna Kanzian

Groß- und Kleinanlagen im Bau. Urbas liefert Anlagen von 500 kW bis 15 MW. Sei es als Biomasse-Heizwerke für die Fernwärmeversorgung oder als komplettes Heizkraftwerk zur Heißwasser-, Dampf- und Stromerzeugung für Energieversorger und Produktionsbetriebe.
Derzeit wird bei Marschnig, Turnau, ein 1500 kW-Kessel installiert. Ebenfalls in der Montagephase befindet sich die Anlage bei Klenk, Oberrot/DE. Zwei 10 MW-Dampfkessel mit 32 bar wurden ausgeliefert.
Weitere Anlagen (Zwei 10 MW Heißwasserkessel) befinden sich bei Klausner Holz Niedersachsen, Adelebsen/DE, in der Montagephase. Auch für den neuen Klausner-Standort Landsberg/DE wurden zwei 10 MW-Anlagen geordert.
Im Herbst erhält eine ebensolche Lieferung Mayr-Melnhof nach Russland. Vor Kurzem ist auch die KWK-Anlage beim Holzhof Schmidt, Aspang, in Betrieb gegangen. 1000 kWel werden produziert.
Zwei weitere Projekte der EVN werden in Stockerau (4000 kW) und Gmünd in Niederösterreich (2000 kW) realisiert.
Die Gemeinden Neusiedl und Pöllau bekommen jeweils 3000 kW-Anlagen für die Fernwärmeversorgung. Schlüsselfertige Anlagen - Zwei mal 10.000 kW. „Die standardisierten, zwei mal 10.000 kW-Projekte zeichnet aus, dass die Anlagen jeweils schlüsselfertig inklusive der Gebäude, Verrohrung und aller Installationen ausgeführt wurden”, berichtet Dietmar Riegler anlässlich der Messe. „Unsere Heizkraftwerke, die wir als Generalunternehmer mit führenden Part-nern errichten oder auch einzelne Heizwerkkomponenten, die in unserem Haus gefertigt werden, sind Ergebnisse langer Forschungs- und Testreihen”, erklärt der Geschäftsführer.

Urbas-Facts

Gegründet: 1929
Geschäftsführer: Mag. Josef und Mag. Andreas Urbas
Mitarbeiter: 290
Produkte: Warmwasser-, Nieder- und Hochdruckdampf-Kessel bis 70 bar, Spänetrockner, Kraft-Wärmekopplungsanlagen