"Die Holzindustrie rüstet auf", freut man sich am Fromm-Messestand: Bambas, Englund und Zaruba-Geschäftsführer Topf (v. li.) © Mag. (FH) Hubert Burböck
Neue Umreifungspresse vorgestellt. Als Messeneuheit präsentierte Fromm eine Umreifungspresse für Hobelware. „Das Pressenkonzept ist hochflexibel und erfüllt somit alle neuen Verpackungs-Anforderungen”, erklärte Fromm-Vertriebstechniker Ing. Peter Bambas. Weiters verfügt die neue Presse über einen teleskopartigen Rahmen, um schnellere Zykluszeiten fahren zu können. Der Rahmen kann in jeder Position beliebig gestoppt werden.
Von Fromm mit MH600 auf PET-Umreifung umgerüstete Anlage einer Fremdmarke in Amstetten: Kostenvorteil wird garantiert © Mag. (FH) Hubert Burböck
Umrüsten statt neu bauen. „Trotz der überzeugenden Vorteile des Kunststoffbandes sind in der Holzindustrie noch eine Vielzahl von Stahlband-Anlagen im Einsatz”, so Bambas.
Der Frage, was Unternehmen vom Einsatz der neuen Verpackungs-Technologie abhalten, sei man bei Fromm gründlich nachgegangen. „Zum einen sind es die Investitionskosten für eine Neuinstallation”, weiß Bambas. Es sei einleuchtend, dass Unternehmen, die eine funktionstüchtige Anlage - wenn auch für Stahlbänder - besitzen, nicht die ganze Anlage austauschen wollen oder können.
Nach eingehender Analyse und Entwicklung hat man bei Fromm eine Alternative zum kostenintensiven Gesamttausch auf den Markt gebracht: „Wir tauschen die Herzstücke der Anlage wie Umreifungskopf, Bandrahmen sowie Abroller und adaptieren die bestehende Steuerung”, erklärt man.
Kunststoff konkurrenzfähig. Dass die heute eingesetzten Kunststoff-Bänder auf PET-Basis konkurrenzfähig sind, demonstrieren die Reaktionen der Unternehmen aus der Holzbranche, wie Zaruba-Geschäftsführer Wolfgang Topf es am Markt erfahren hat: „Zum einen ist es der hohe Stahlpreis, aber auch Vorteile wie geringeres Gewicht und die Vorteile hinsichtlich Dehnung und Reißfestigkeit”, fasste Topf zusammen. Die Kostenreduktion im Vergleich zum Stahlband betrage 30 bis 50%.
„Kunststoffbänder überzeugen zudem durch hohe Schockfestigkeit, gute Rückspann-Fähigkeit, Reduktion der Kantenbelastung des Produktes und geringe Verletzungsgefahr”, ergänzte Topf.
Akku-Kunststoffband-Umreifungsgeräte. Für den mobilen Einsatz bietet Fromm die neue Generation der Akku-Umreifungsgeräte an.
„Diese eignen sich speziell zur Verarbeitung von leichten und schweren Polyester-Kunststoffbändern bis zu einer Dicke von 1,35 mm mit glatter und geprägter Oberfläche”, erklärte Topf. Die Spannung der Bänder, der Reibschweiß-Verschluss und das Bandabschneiden werden automatisch durch Bedienen der entsprechenden und ergonomisch angeordneten Drucktaster ausgelöst.
„Das gleichzeitige Einführen beider Umreifungsbänder ermöglicht eine erhebliche Zeiteinsparung”, demonstrierte man am Messestand die rationellen Handgriffe.
Fromm-Facts
Gegründet: 1947Standorte:
Cham/CH, Caprino/IT, Kölleda/DE, Achern/DE, 25 Niederlassungen in EU, USA, Südamerika und Südafrika sowie 50 Vertriebspartner weltweit
Mitarbeiter: 605 weltweit
Vertriebspartner in Österreich:
Zaruba, Salzburg, Linz, Wien
Produkte:
Systeme für Transportsicherheit, Umreifungsgeräte und
-anlagen, Paletten-Wickelmaschinen, Starstrap PET-Bänder, Airpad Verpackungspolster
Export: weltweit