Powermat 2000-Besitzer Martin Neuhofer umrahmt von Otto Knill (li.) und Günter Klopf, beide Weinig-Mitarbeiter © DI (FH) Martina Nöstler
Vollautomatisch. „Der Powermat 2000 wird in eine vollautomatische Linie - vom Zuschnitt bis zur profilierten Leiste - integriert”, berichtet Geschäftsführer Martin Neuhofer in Klagenfurt. Die MDF-Platten werden in einer Paul-Vielblatt-Kreissäge aufgetrennt und dahinter einzeln abgezogen. Die Lamellen gelangen über eine Weinig-Beschickung zum Powermat, wo sie - auch in Mehrfachbreite - profiliert werden.
Der Powermat 2000 ist mit neun Powerlock-Werkzeugaufnahmen ausgerüstet und schafft frequenzgeregelte Vorschub-Geschwindigkeiten bis 80 m/min. Die Drehzahl der Spindeln beträgt bis zu 12.000 U/min. Die Maschine verfügt über Geradund Profil-Joint-Einrichtungen für die Werkzeugaufnahmen. Der Powermat 2000 ist mit einem verstärken Schallschutz ausgerüstet.
Für kleine Losgrößen. Als Hauptgrund für die Investition in die sechste Hobellinie nennt Neuhofer die kurzen Rüstzeiten. „Wir möchten mit der neuen Linie kostengünstig kleine Losgrößen erzeugen”, erläuterte Neuhofer auf Messe. „Mit den Powerlock-Werkzeugaufnahmen lässt sich die Anlage rasch umrüsten - auch mehrmals täglich ohne großen Aufwand.”
Passend zum Powermat 2000 wird auch der Schärfraum aufgerüstet: Geliefert werden ein Rondamat 960 für Powerlock-Werkzeuge sowie ein Rondamat 970 für die herkömmlichen Hydround Profilierwerkzeuge, war in Klagenfurt zu erfahren. Für die Werkzeug-Vermessung wird außerdem ein Opticontrol-Messstand installiert, der eine Online-Datenübertragung der Profile zur Hobelmaschine zulässt. „Insgesamt sind nun schon drei Schärfmaschinen von uns bei Neuhofer in Betrieb”, freuen sich Otto Knill, Verkaufsleiter Österreich, und Weinig--Repräsentant Günter Klopf.
Beständig. Weinig ist schon in der dritten Generation bei Neuhofer vertreten: „Mein Großvater hat in den 1960erjahren bereits die erste Anlage in Tauberbischofsheim gekauft”, erzählt Neuhofer. Das Unternehmen ist weltweit in 80 Ländern tätig - der Exportanteil beträgt 80%. Die USA werden derzeit noch von Zell am Moos aus bedient. Eine Produktion in Amerika sei aber geplant, ein zeitlicher Termin stehe noch nicht fest.
Passend zum Powermat 2000 wird auch der Schärfraum aufgerüstet: Geliefert werden ein Rondamat 960 für Powerlock-Werkzeuge sowie ein Rondamat 970 für die herkömmlichen Hydround Profilierwerkzeuge, war in Klagenfurt zu erfahren. Für die Werkzeug-Vermessung wird außerdem ein Opticontrol-Messstand installiert, der eine Online-Datenübertragung der Profile zur Hobelmaschine zulässt. „Insgesamt sind nun schon drei Schärfmaschinen von uns bei Neuhofer in Betrieb”, freuen sich Otto Knill, Verkaufsleiter Österreich, und Weinig--Repräsentant Günter Klopf.
Beständig. Weinig ist schon in der dritten Generation bei Neuhofer vertreten: „Mein Großvater hat in den 1960erjahren bereits die erste Anlage in Tauberbischofsheim gekauft”, erzählt Neuhofer. Das Unternehmen ist weltweit in 80 Ländern tätig - der Exportanteil beträgt 80%. Die USA werden derzeit noch von Zell am Moos aus bedient. Eine Produktion in Amerika sei aber geplant, ein zeitlicher Termin stehe noch nicht fest.