21 ha-Areal für das neue Sägewerk in Kleinostheim/DE: in der ersten Ausbaustufe sollen 135.000 fm/J geschnitten werden © Hamberger
Standort Deutschland ausbauen. Seit 140 Jahren befindet sich das Unternehmen in Familien-Hand. „Wir setzen auf ,Made in Germany, was sich auch im Bau des neuen Sägewerkes zeigt”, erläutert Hamberger. Neben dem Sägewerk am Standort Rosenheim mit einer Kapazität von 75.000 fm/J ging vor kurzem die Produktion in Kleinostheim/DE in Betrieb.
Das Werk befindet sich 460 Lkw-Kilometer von Rosenheim entfernt im Herzen der Eichen-Wälder und verfügt sowohl über einen Autobahn und einen Gleisanschluss, heißt es. Mit dem Laubholz-Sägewerk möchte man bei Hamberger die Rohstoff-Versorgung absichern. Der Kampf um das begehrte Holz wird weiter steigen. Damit gibt es auch einen verschärften Preisdruck. „Wir sind zuversichtlich, dass wir mit der neuen Säge auch in Zukunft genug mit Laubholz versorgt sind”, meint Peter Hamberger.
Laubholz mit Gatter. In der ersten Ausbaustufe wird eine Kapazität von 135.000 fm/J erreicht. Für den weiteren Ausbau soll diese Menge verdoppelt werden. Hinsichtlich der Einschnitt-Technik setzt man bei Hamberger auf das bewährte Gatter. Die Trockenkammer-Kapazität beträgt 1600 m³. In zwei Schichten werden 40 Mitarbeiter beschäftigt sein. Die Investitions-Summe beziffert man bei Hamberger mit 25 Mio. €. Erzeugt werden Rohfriesen sowie Brettware. Einen Ausbau für die Landhausdielen-Produkte schließt Hamberger nicht aus: „Am 21 ha großen Areal ist noch genug Platz vorhanden.”
Mit den bisherigen Holz-Lieferanten habe man für 2007 wieder die Verträge in der gleichen Höhe wie im Vorjahr abgeschlossen.
Kunden Nummer 1 des neuen Sägewerkes wird aber das Parkettwerk von Hamberger in Rosenheim sein. Es sei dennoch denkbar, andere Boden-Produzenten mit Rohware zu beliefern.
„Der Parkettmarkt in Europa wird weiter wachsen - sollte der Rohstoff verfügbar sein”, prophezeit Hamberger. Sein Unternehmen strebt für 2007 eine Mehrproduktion von 10 bis 15% an. Das Umsatzplus von 2006 habe man nicht durch die Preiserhöhung erreicht, sondern durch einen erhöhten Ausstoß.
„Nach einem schleppenden Einstieg Anfang 2006 konnten wir uns besonders im zweiten Halbjahr über eine sehr gute Nachfrage freuen”, umreißt Uwe Eifert, Leiter Vertrieb und Marketing bei Hamberger, das vergangenen Jahr. Obwohl man in der Produktion bereits im Dreischicht-Betrieb arbeitet, sei man mit der Erzeugung nicht mehr nachgekommen. „Besonders bei den Landhausdielen und unserem neuen Produkt Celenio sind wir überproportional gewachsen”, resümiert er.
Der Export konnte um 8,5% erhöht werden - „obwohl unsere Erwartungen etwas höher waren”, gibt Eifert zu. Besonders erfreulich entwickelte sich Österreich: +27% im Vergleich zu 2005. „Wir mussten in Österreich aber in den vergangenen Jahren Federn lassen”, erklärt er die guten Zuwächse.
Schmuckstück aus der Parkettmanufaktur by Haro: Eiche Nubia steht für lebhafte Individualität © Hamberger
Der Standort in Österreich wird weiter ausgebaut und die Sachbearbeitung von Rosenheim nach Wien verlegt. „Drei Mitarbeiter betreuen Österreich unter der Leitung von Gerold Schmidt”, erläutert Eifert.
Eiche gefragt. Bei Laminatböden werden bei Hamberger laufende neue Dekore eingeführt. „Besonders gefragt sind matte Oberflächen, die sich wie geölte Parkettböden anfühlen”, berichtet Ewald Fischer, Verkaufsleiter Deutschland für den Fachhandels-Vertrieb. Einen Boom konnte man bei den Eichendekoren verzeichnen. Auch Nussbaum sei sehr gefragt - allerdings von einem niedrigen Niveau ausgehend.
Bei der Matt-Kollektion werden zwölf Dekore angeboten, von Esche weiß über Nussbaum bis Teak. Holznachbildungen erfreuen sich großer Beliebtheit, bei den Fantasieoder Fliesendekoren sieht Fischer im Laminatbereich keine Zukunft.
Starker Verkaufsauftritt. Um Endkunden eine entspannte Atmosphäre bei der Bodenberatung zu bieten, hat Hamberger ein neues Shopsystem für den Handel konzipiert. Der auf Modulen basierende, in sich geschlossen Raum soll im Geschäft eine eigene Welt schaffen. Mit dem Mix aus Beleuchtung, Grafiken, dezenten Düften und Teststationen können die Böden mit allen Sinnen erforscht werden.
Der Schauraum wird in 35, 60 und 90 m² angeboten. Der Händler stellt nur eine weiße Fläche im Geschäft zur Verfügung, Hamberger liefert dann die gesamte Ausstellung samt Beleuchtung.
Messe-Highlights im Jänner. Hamberger präsentiert sein umfangreiches Produkt-Spektrum an Parkett- und Laminatböden sowie den Dielen aus der Parkettmanufaktur auf den Jännermessen: vom 13. bis 16. Jänner auf der Domotex in Hannover/DE, vom 15. bis 20. Jänner auf der Bau in München/DE sowie auf der Parkettmesse Austria am 26. Jänner in Wien.
Als großes Highlight wird das Klebeparkett ComforTec dem Fachpublikum gezeigt: Auf der Dielenrückseite ist ein synthetischer Kautschuk-Klebestreifen streifenweise aufgebracht, der sich mit dem Untergrund verbindet. Diese Art der „schwimmenden Verklebung” mit vorerst neun Artikeln gilt bei Hamberger als Revolution der einfachen Bodenverlegung.
Der Schauraum wird in 35, 60 und 90 m² angeboten. Der Händler stellt nur eine weiße Fläche im Geschäft zur Verfügung, Hamberger liefert dann die gesamte Ausstellung samt Beleuchtung.
Messe-Highlights im Jänner. Hamberger präsentiert sein umfangreiches Produkt-Spektrum an Parkett- und Laminatböden sowie den Dielen aus der Parkettmanufaktur auf den Jännermessen: vom 13. bis 16. Jänner auf der Domotex in Hannover/DE, vom 15. bis 20. Jänner auf der Bau in München/DE sowie auf der Parkettmesse Austria am 26. Jänner in Wien.
Als großes Highlight wird das Klebeparkett ComforTec dem Fachpublikum gezeigt: Auf der Dielenrückseite ist ein synthetischer Kautschuk-Klebestreifen streifenweise aufgebracht, der sich mit dem Untergrund verbindet. Diese Art der „schwimmenden Verklebung” mit vorerst neun Artikeln gilt bei Hamberger als Revolution der einfachen Bodenverlegung.
Hamberger-Facts
Gegründet: 1866Geschäftsführer: Peter Hamberger und
Dr. Peter M. Hamberger
Mitarbeiter: 1300
Einschnitt: 75.000 fm/J in Rosenheim/DE, 135.000 fm/J in Kleinostheim/DE
Areal: 25 ha in Rosenheim für Sägewerk, drei Parkett-Werke, Laminatbodenproduktion und Parkett-Manufaktur
Produkte:
Mehrschicht-Parkett, Landhausdielen, Laminatböden
Produktion 2006:
Parkett: 5,5 Mio. m²
Laminat: 9,5 Mio. m²