1170078317.jpg

Mag. Angelika Wesonig-Weitzer fühlt das neue Parkett WP Wave © DI (FH) Martina Nöstler

Schuhe ausgezogen

Ein Artikel von DI (FH) Martina Nöstler aus München/DE | 29.01.2007 - 00:00
1170078317.jpg

Mag. Angelika Wesonig-Weitzer fühlt das neue Parkett WP Wave © DI (FH) Martina Nöstler

Da zieht es einem die Schuhe aus - das passierte nicht nur sprichwörtlich, sondern tatsächlich auf der Bau in München/DE: „Viele Besucher, die zu uns auf den Messe-Stand kamen, haben sich die Schuhe ausgezogen, um den Boden fühlen”, berichtete Mag. Angelika Wesonig-Weitzer, Geschäftsführerin von Weitzer-Parkett, Weiz. Das Unternehmen präsentierte erstmals das neue Parkett WP Wave. Es ist mit einer strukturierten Oberfläche versehen, so dass beim Barfußlaufen ein gewisser Massage-Effekt erzielt wird.
Das „Muster” kann sowohl bei den zweischichtigen Parketten als auch bei den Massivdielen appliziert werden und wird in verschiedenen Holzarten als auch Farben erzeugt, hörte man bei Weitzer. „WP Wave kann auch problemlos im Badezimmer verlegt werden”, meinte Wesonig-Weitzer.
1170078227.jpg

Messe-Konzept von Weitzer: auf 3 mal 3 m werden verschiedene Themen wie Natur oder Wellness veranschaulicht © DI (FH) Martina Nöstler

Expertenmeinung. „WP Wave ist griffiger und rutschfester als ein üblicher Parkettboden und könnte dort Verwendung finden, in denen manuelle Techniken umgesetzt werden”, meinte etwa Dr. Leopold Dorfer, Leiter des Akupunkturzentrums in Graz, gegenüber Weitzer-Parkett. So wäre er überall dort sinnvoll, wo Rutschbewegungen minimiert werden sollen (Turnsälen, Physiotherapie). „Es kommt zwar nicht zu einer Stimulation der Fußsohlen, die einer gezielten Fußreflexzonen-Massage ähnlich wären, dafür aber sehr wohl zu einer wohltuenden Aktivierung der Fußsohlen”, heißt es.
„Es idealer Einsatzbereich sind ebenso Hotels, Spa-, Wellness- oder Fitness-Bereiche”, ergänzte Wesonig-Weitzer.
Weitzer hat ein neues, großformatiges Präsentationsbuch herausgebracht, um die Parkett-Arten in verschiedenen Sortierungen darzustellen.

Produktion im Dreischicht-Betrieb. Im Tochterunternehmen Parkett-Company, Güssing, wo dreischichtiges Fertigparkett mit dem leimlosen Verlegesystem erzeugt wird, soll heuer die Kapazität weiter ausgebaut werden. „Wir möchten in Güssing teilweise im Dreischicht-Betrieb produzieren und damit einen Output von 1,4 Mio. m²/J erreichen”, erläuterte Wesonig-Weitzer.
Gemeinsam mit dem Weizer Standort werden 2,8 Mio. m²/J erzeugt. Man führt damit die Mengen-Liste der österreichischen Parkett-Hersteller an.
1170078256.jpg

Passend zum Parkettboden bietet Weitzer auch Treppen an – jährlich werden über 2600 Geschosse erzeugt © DI (FH) Martina Nöstler

Gutes Jahr. Im Sommer 2006 hat nach einem verhaltenen Frühjahr der Markt extrem angezogen, analysierte man bei Weitzer. „Die Nachfrage lag weit über unseren Erwartungen”, berichtete Wesonig-Weitzer. Dieser Trend wird auch heuer so weiter gehen.
Aufgrund der gestiegenen Rohstoffkosten hat man auch bei Weitzer die Parkett-Preise angepasst: „Zwischen 3 und 10% je nach Produkt und Holzart”, war in München zu erfahren.

Weitzer Parkett-Facts

Gründung: 1831
Standort: Weiz
Geschäftsführung:
Mag. Angelika Wesonig-Weitzer und Wilfried Weitzer
Produktion: 1,4 Mio. m²/J
Produkte: Massiv-, Zwei-Schicht-Parkett, Stiegen
Areal: 15 ha

Parkett Company-Facts

Gründung: 2002
Standort: Güssing
Produktion: 1,4 Mio. m²/J
Produkte: Drei-Schicht-Parkett mit leimloser Verriegelung
Areal: 5 ha