Für die nächsten zwei Jahre sind wir durch die Sturmholzmengen gut versorgt, aber danach weiß keiner, wie es weitergehen wird, so schätzt Geschäftsführer Hans Georg Pieper, Pieper Holz, Olsberg-Assinghausen/DE, die derzeitige Lage ein.
Starker Kapazitätsausbau in der Region. „Als unsere Investitionsentscheidung im September 2005 gefallen ist, war uns nicht bewusst, dass die Sägewerkskapazitäten in unserer Gegend so enorm ausgebaut werden.”
Dabei ortet Pieper vor allem beim Schwachholz einen enormen Engpass. Derzeit fließe viel Rundholz aus der Region ab.
„Jedes neue Werk in unserer Region ist eine Kampfansage und führt zu Verdrängungswettbewerb.”
Hans Georg Pieper
„Wir erhielten anlässlich unserer Verhandlungen mit den Forstämtern vor zwei Jahren eine Zusage von 250.000 fm/J. Mehr war nicht möglich”, berichtet Pieper. Eingekauft wir sowohl Lang- als auch Kurzholz.
Ab Mai soll auf der neu installierten Linck-Profilierspanerlinie zweischichtig produziert werden. Die theoretische Jahreskapazität liegt dann bei 600.000 fm.
„Die automatische Eindrehung, die Diagonalausrichtung und die Seitenwaren-Optimierung sorgen bei uns für das Plus an Ausbeute. Der Traum eines jeden Sägewerksmeisters ist es, einmal eine Linck-Anlage zu betreiben”, führt Pieper weiter aus.
Bloche bis zu einem Stockdurchmesser von 50 cm werden in Olsberg-Assinghausen verarbeitet.
„Wenn die Rundholzmengen nicht mehr verfügbar sind, werden wir nur noch einschichtig produzieren sowie möglicherweise die zur Überbrückung installierte Veisto-Anlage verkaufen”, so Pieper.
Starker Kapazitätsausbau in der Region. „Als unsere Investitionsentscheidung im September 2005 gefallen ist, war uns nicht bewusst, dass die Sägewerkskapazitäten in unserer Gegend so enorm ausgebaut werden.”
Dabei ortet Pieper vor allem beim Schwachholz einen enormen Engpass. Derzeit fließe viel Rundholz aus der Region ab.
„Jedes neue Werk in unserer Region ist eine Kampfansage und führt zu Verdrängungswettbewerb.”
Hans Georg Pieper
„Wir erhielten anlässlich unserer Verhandlungen mit den Forstämtern vor zwei Jahren eine Zusage von 250.000 fm/J. Mehr war nicht möglich”, berichtet Pieper. Eingekauft wir sowohl Lang- als auch Kurzholz.
Ab Mai soll auf der neu installierten Linck-Profilierspanerlinie zweischichtig produziert werden. Die theoretische Jahreskapazität liegt dann bei 600.000 fm.
„Die automatische Eindrehung, die Diagonalausrichtung und die Seitenwaren-Optimierung sorgen bei uns für das Plus an Ausbeute. Der Traum eines jeden Sägewerksmeisters ist es, einmal eine Linck-Anlage zu betreiben”, führt Pieper weiter aus.
Bloche bis zu einem Stockdurchmesser von 50 cm werden in Olsberg-Assinghausen verarbeitet.
„Wenn die Rundholzmengen nicht mehr verfügbar sind, werden wir nur noch einschichtig produzieren sowie möglicherweise die zur Überbrückung installierte Veisto-Anlage verkaufen”, so Pieper.
Maschinengruppe bestehend aus zwei VPF und einer CSMK zum Profilieren und Abtrennen der Seitenware © Linck
Die 3D-Eingangsmessung von Microtec, Brixen/IT, liefert die Daten für die Einschnittoptimierung.
Die Einzugsvorrichtung vor dem ersten Spaner ist mit seitlicher Verstellung der ersten Stammdrehung ausgestattet. Diese verhindert beim Schließen die unkontrollierte Stamm-Drehung bevor die Eindrehvorrichtung in Aktion tritt. Somit ist eine genaue, schnittbildorientierte Stamm-Positionierung möglich.
Seitenwarenoptimierung. Weiters verfügt die Linie über eine automatische, seitliche oder diagonale Verschiebung in Abhängigkeit der Krümmung und Ovalität des Abschnittes vor dem Nachschnittspaner. Dies ist ohne größere Stammlücke möglich.
Die zweite 3D-Vermessung von Microtec dient zur Kontrolle der Eindreh- und Ausrichtvorgänge sowie der Erfassung der angespanten Flächen zur Bestimmung von Lage und Breite der Seitenware. Aufgrund dieser Daten wird die Seitenware wertoptimiert produziert.
Nachfolgend wurden zwei mal je zwei Profilieraggregate mit zugehöriger Seitenwarensäge zur Produktion von bis zu acht Seitenbrettern installiert.
Schneller Schnittbildwechsel möglich. Die Nachschnittgruppe besteht aus einer CSMK mit 325 Schnitthöhe und sechs variablen Achsen für den schnellen Schnittbildwechsel und unsortierten Einschnitt. Mit der Horizontalkreissäge ist auch Kreuzschnitt möglich.
„Beim Sägewerk Pieper wurde großer Wert auf maximale Ausbeute und hohe Flexibilität gelegt. Durch diese Faktoren ist diese Anlage herausragend im Vergleich zu den anderen, neueren Anlagen in Deutschland”, erfährt man aus Oberkirch.
Die Entsorgung stammt von Rudnick & Enners, Alpenrod/DE.
Schneller Schnittbildwechsel möglich. Die Nachschnittgruppe besteht aus einer CSMK mit 325 Schnitthöhe und sechs variablen Achsen für den schnellen Schnittbildwechsel und unsortierten Einschnitt. Mit der Horizontalkreissäge ist auch Kreuzschnitt möglich.
„Beim Sägewerk Pieper wurde großer Wert auf maximale Ausbeute und hohe Flexibilität gelegt. Durch diese Faktoren ist diese Anlage herausragend im Vergleich zu den anderen, neueren Anlagen in Deutschland”, erfährt man aus Oberkirch.
Die Entsorgung stammt von Rudnick & Enners, Alpenrod/DE.
Leistungsfähigere Rundholzmanipulation. Um den Leistungen der neuen Linie gerecht zu werden, wurden auch Investitionen in den Rundholzplatz getätigt. Eine neue Holtec-Anlage wurde installiert. Lang- und Kurzholz kann somit auf einer Anlage manipuliert werden.
Produziert werden KVH-Rohware, Leimbinderlamellen, Verpackungshölzer und Schnittware für die Anwendung im Garten, beispielsweise im Landschaftsbau sowie Spielgeräte für öffentliche Spielplätze. Dazu stehen drei Imprägnierungsanlagen und zwei Hobelmaschinen zur Verfügung.
Der Absatzmarkt ist hauptsächlich Deutschland, es wird aber auch das europäische Ausland beliefert.
Produziert werden KVH-Rohware, Leimbinderlamellen, Verpackungshölzer und Schnittware für die Anwendung im Garten, beispielsweise im Landschaftsbau sowie Spielgeräte für öffentliche Spielplätze. Dazu stehen drei Imprägnierungsanlagen und zwei Hobelmaschinen zur Verfügung.
Der Absatzmarkt ist hauptsächlich Deutschland, es wird aber auch das europäische Ausland beliefert.
Linck-Facts
Standort: Oberkirch/DEMitarbeiter: 320
Geschäftsleitung: Volker Geiger und Karl-Heinz Rumpel
Gegründet: 1824
Produkte: Spaner, Profilieraggregate, Sägeaggregate, Besäumanlagen, Gatter, Rundholz-Platzanlagen, elektrische Schalt- und Steuerungsanlagen, Optimierungssysteme
Pieper-Facts
Gegründet: 1948Standort:
Olsberg-Assinghausen/DE
Mitarbeiter: 100
Geschäftsführer:
Hans Georg Pieper
Sparten:
Sägewerk, Holzhandel, Imprägnierwerk, Holz im Garten und Spielgeräteproduktion