„Hier auf der BWS, Salzburg, präsentieren wir eine CNC-Maschine aus unserem Standard-Programm”, erklärte Stefan Vielsäcker am Messestand von Reichenbacher Hamuel, Dörfles-Esbach/DE. Eine geeignete Kombination bewährter Standardbaugruppen ermöglicht es, in den Aggregatsbestückungen auf kundenspezifische Bearbeitungswünsche einzugehen. Mit Zusatzaggregaten kann man die Anwendbarkeit der Reichenbacher Hamuel-Maschinen auf Bereiche wie beispielsweise Fräsen, Schleifen, Sägen und Bohren zu erweitern.
Vielsäcker sagte, dass man vor allem die Ligna nutzen werde, um dem Fachpublikum Maschinen-Neuheiten zu präsentieren. Ein Beispiel hierfür ist die Hochgeschwindigkeits-Fräse HPR 3000. Mit dieser sei effizienteres Gestalten und Trennen von Plattenmaterialien möglich. Gleichzeitig erreiche man am Trennschnitt eine Qualitätsverbesserung, heißt es seitens des Unternehmens. Bei HPR 3000 gibt es keine Oberflächenbeschädigungen, denn sie ist mit großflächiger Auflage, Luftkissentisch und Vakuum-Spanntechnik ausgestattet. Die HPR 300 wird mit der Siemens Sinumerik Solution Line mit Safety Integrated gesteuert.
Vielsäcker sagte, dass man vor allem die Ligna nutzen werde, um dem Fachpublikum Maschinen-Neuheiten zu präsentieren. Ein Beispiel hierfür ist die Hochgeschwindigkeits-Fräse HPR 3000. Mit dieser sei effizienteres Gestalten und Trennen von Plattenmaterialien möglich. Gleichzeitig erreiche man am Trennschnitt eine Qualitätsverbesserung, heißt es seitens des Unternehmens. Bei HPR 3000 gibt es keine Oberflächenbeschädigungen, denn sie ist mit großflächiger Auflage, Luftkissentisch und Vakuum-Spanntechnik ausgestattet. Die HPR 300 wird mit der Siemens Sinumerik Solution Line mit Safety Integrated gesteuert.