Gar keine Holzköpfe: Im größten Holzkopf Europas entstehen von Architekten die Pläne für Baufritz-Häuser © Baufritz
Teil des Ideenparks ist das Ideenhaus, das mit einer Vielfalt gestalterischen Möglichkeiten aufwartet: Das neue Natur-Wohnen in der Orangerie mit bepflanzten Innengarten, die Romantik neuen Schlafkomforts mit dem verschiebbaren Schlafzimmer inklusive Sternenblick, der Cabrio-Wintergarten, das Natur-Solarium-Fenster mit integrierter Softliege, Sicherheitssysteme vom schusssicheren Fenster bis zur Fingerabdruck-Kennung an der Haustüre - um nur einige zu nennen. Oder auch der in den Fußboden integrierte Weihnachtsbaumständer, der für sicheren Halt des Christbaumes sorgt.2 zu 10. Was gefällt, entscheidet natürlich der Kunde. „Von zehn Ideen werden etwa zwei vom Bauherren gerne angenommen”, erklärt Fritz-Kramer. „Man muss den kreativen Mut haben, immer wieder Neues zu entwickeln und auszuprobieren.”
„Wir bewegen uns in einer kleinen Marktnische”, erläutert die Unternehmerin. „Bei Baufritz haben wir bereits in den 1970er-Jahren aufgrund einer schweren Erkrankung meiner Mutter begonnen, uns dem gesunden Bauen zu befassen. Das hat nach und nach auf den Betrieb abgefärbt und wir haben damit eine Pionierstellung erhalten.”
Diese Vorreiterrolle, die innovativen Ideen im Hausbau und der stetige Aufwärtstrend bei den gebauten Häusern waren für die Redaktion des Holzkurier Anlass, Baufritz zum Holzbau-Unternehmen des Jahres 2008 zu küren.
Baufritz ist in einem Spezialsegment angesiedelt: „Unsere Kunden denken anders”, meint die Geschäftsführerin. So ist das Unternehmen etwa seit 2001 nach den Allergiker-Kriterien zertifiziert. „Unsere Bauherren profitieren von unseren jahrelangen Erfahrungen.”
Aus einer Idee wurde Wirklichkeit: Beim allergikergerechten Cabriohaus lässt sich nicht nur das Dach öffnen © Baufritz
„Wir hatten es im vergangenen Jahr aufgrund dieser zwei Faktoren mit Vorzieheffekten zu tun. Die Bauherren, die die Eigenheim-Zulage benötigen, sind uns dadurch heuer weggefallen”, bedauert sie. Geblieben ist aber in jedem Fall das Klientel im hochwertigen Segment. Ein Baufritz-Haus wird im Durchschnitt um 400.000 € verkauft. Da aus diesen Gründen heuer teurere oder größere Häuser gebaut wurden, konnte der Umsatz gehalten werden. Preisanpassungen wurden laut der Geschäftsführerin nur minimal durchgeführt.
Mit Musterhäusern, die in diverse Fertighausparks im deutschsprachigen Raum von Baufritz errichtet wurden, möchte das Unternehmen zeigen, was in Erkheim realisiert werden kann. Grundsätzlich baut man aber Architektenhäuser - maßgeschneidert auf den Kunden. Deutschlandweit arbeitet Baufritz mit 25 Architekten zusammen. In Österreich, der Schweiz und England sind es jeweils zwei.Bring your own planer. „Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Bauherren mit ihrem eigenen Planer zu uns kommen und sich in Erkheim ihr neues Eigenheim produzieren lassen”, ergänzt Fritz-Kramer. 70% der bei Baufritz erzeugten Häuser werden schlüsselfertig übergeben.
Im Musterhaus- und Ideenpart zeigt man, was bei Ausstattung und Technik heute möglich ist Design spielt dabei eine große Rolle © Baufritz
Ständige Investitionen in eine der laut Baufritz modernesten Holzbau-Manufakturen Europas sind selbstverständlich © Baufritz
Das Baufritz-Forschungsteam entwickelte eine Konstruktion, welche jeden einzelnen Dachziegel fixiert und sichert. Ein spezielles System mit Orkanklammern macht dies möglich, berichtet die ambitionierte Geschäftsführerin. Bereits ab 2008 wird diese Weltneuheit - ebenfalls ohne Aufpreis, wie man betont - bei allen Baufritz-Häusern integriert. Zur Bestätigung erhalten die Kunden eine 30-jährige Garantie auf die Orkansicherheit der Konstruktion.Ehrliche 40 cm. Bei den Vollwert-Häusern setzt Baufritz auf seine Klimaschutzwand: Diese ist 40 cm stark und fast vollständig aus Holz. „Die Hightech-Naturwände reduzieren den Jahresenergiebedarf auf wenige 100 l”, bestätigt Fritz-Kramer. Für weiteren Wärmeschutz sorgen zudem zwei- oder dreifach verglaste Energiesparfenster, ein Luftdichtigkeitskonzept sowie auch die patentierte Holzspänedämmung.
Baufritz-Facts
Gegründet: 1896Geschäftsführung: Dagmar Fritz-Kramer
Mitarbeiter: 249
Umsatz: 53 Mio. € (2007)
Produktion: 200 Häuser 2007
Export: 25%
Märkte: Deutschland, Schweiz, Österreich, England
Besonderheiten: Vorreiter bei der ökologischen und baubiologischen Bauweise