GD Holz-Team: Thomas Göbel, Reinhard Bruns, Dr. Rudolf Luers, Martin Geiger (v. li.) © DI (FH) Birgit Fingerlos
Hohe Beteiligung. Mehr als 5000 m² Standfläche waren an 170 Aussteller vermietet, damit hat man die Veranstaltung in Wiesbaden/DE übertroffen. 2500 Fachbesucher wurden begrüßt, damit war die Veranstaltung gut besucht. Eher enttäuscht zeigten sich die Aussteller vom zweiten Tag, an dem es ruhig zuging. In Feierlaune zeigten sich hingegen die 1300 Gäste des Branchenabends.
Erstmals in Köln. Der ehemalige Standort Wiesbaden platzte aus allen Nähten, erklärte Geiger. Bewusst hat man sich für einen Standort in Norddeutschland entschieden, damit will man einen Gegenpol zu der in München stattfindenden Bau-Messe bieten, erklärte Geiger. Köln punktet mit besserer Erreichbarkeit, neuen Messehallen und hohem Engagement der Betreibergesellschaft Kölnmesse. „Die Entscheidung für Köln war richtig”, gab sich Geiger zuversichtlich.
Geehrte Unternehmen. Mit dem Innovationspreis Holz wurden Nischenprodukte der Industrie und vorbildliche Ausstellungen ausgezeichnet. Bereits zum siebten Mal wurde der Innovationspreis Holz im Rahmen des Branchentages Holz vergeben. Die Preise wurden dieses Mal in den Kategorien Fachmarkt, Kundenbindung und Nischenprodukt vergeben. Den Innovationspreis Holz 2007 erhielten: Franz Habisreutinger, Weingarten/DE, für seinen neu gestalteten Holzfachmarkt; Holz Junge, Elmshorn/DE, die sich mit einer Ausstellung für Projekte der energetischen Sanierung für den Innovationspreis beworben haben; Hermann Ehlers, Bremerhaven/DE, der die Kunden bindet, in dem am Firmengelände in einem ausgestellten Gartenhaus Kindergeburtstage ausgerichtet werden; HGM Grauthoff, Mastholte/DE, mit seiner Kollektion Obstgarten, die eine Rückbesinnung zum Werkstoff Holz darstellt und einen Kontrapunkt zu den immer stärker dominierenden Kunststoffoberflächen setzt; Finnforest Deutschland, Bremen/DE, mit einem System des trockenen Innenausbaues mit Aluminiumschienen und Gipskartonplatten, das mit Holz und Holzwerkstoffen ergänzt wurde.
Deutliches Umsatzplus. Der deutsche Holzfachhandel erreichte 2006 einen Gesamtumsatz von 10,5 Mrd. €, berichtete Dr. Rudolf Luers, GD Holz-Hauptgeschäftsführer, anlässlich des Branchentages. Der Holzhandel erfuhr über alle Sortimente und über Vertriebsformen einen Zuwachs von 11%. Die stärksten Steigerungen erzielte man bei Plattenwerkstoffen und Schnittholz. Diese waren zu einem großen Teil auf Preissteigerungen in der 2. Jahreshälfte zurückzuführen. Der Holzeinzelhandel konnte erst im IV. Quartal 2006 gute Zuwächse verzeichnen. Grund waren im Wesentlichen die aufgrund der Mehrwertsteuer-Erhöhung ab Jänner 2007 vorgezogenen Käufe.
Guter Start im I. Quartal. „2007 ist der Holzhandel in den ersten drei Monaten mit einem Umsatzzuwachs von 14% sehr gut gestartet”, freute sich Luers. Wie im Vorjahr hatten die Sortimente Schnittholz und Plattenwerkstoffe den höchsten Zuwachs. Zum Jahresbeginn sind Fußböden schwach gelaufen, diese zogen erst Mitte des Jahres wieder an, hieß es in Köln.
Baugenehmigungen im Tief. Für den Holzfachhandel mit seinen baunahen Sortimenten ist die Entwicklung der Baugenehmigungen und der Wohnungsbau-Fertigstellungen von großer Bedeutung. 2007 werden wie bereits 2005 240.000 Fertigstellungen erwartet. Im Vorjahr waren es 256.000. Die deutlich rückläufigen Genehmigungen im Wohnungsbau im 1. Halbjahr 2007 lassen wenige Impulse für die Bauwirtschaft für 2008 erwarten.