Die gesundheitlichen Risiken, die durch das Abschleifen von Holzböden entstehen, werden oft noch immer zu wenig ernst genommen. Holzstaub kann Überempfindlichkeiten oder Allergien auslösen, Atemwege reizen und sogar Krebs verursachen. Das Dust Care System (DCS) für staubfreies Parkettschleifen von Bona, Hallwang, wurde entwickelt, um gesundheitliche und umweltbezogene Standards zu erfüllen. Damit werden laut Bona die Arbeitsbedingungen für Bodenleger verbessert: Das Schleifen wird erleichtert und die Gesundheitsrisiken eingedämmt.
Der normale Grenzwert für Holzstaubbelastung im beruflichen Umfeld liegt bei 2 mg/m³ Pratikeln. Eine Studie des Instituts für Arbeits- und Umweltmedizin des Örebro University Hospital in Schweden zeigt, dass durch den Einsatz des DCS von Bona beim Schleifen der Wert für die Staubbelastung auf 5 % des Grenzwertes gesenkt werden kann, informiert das Unternehmen.
Vor dem Finish werden mit DCS staubfreie Bedingungen erreicht: Der Reinigungsaufwand minimiert sich. Auch Lüftungs- und Klimaanlagen können keinen gesundheitsschädlichen Holzstaub mehr verbreiten. Der Staub wird abgesaugt und sowohl das Schleifen als auch die Arbeitsumgebung bleiben staubfrei und sauber. „Unser Ziel ist es, die Entwicklung von neuen Produkten voranzutreiben, die keine gesundheitsschädlichen Probleme verursachen”, sagt Bona-Geschäftsführerin Kerstin Lindell. „Mit dem Schleifsystem DCS möchten wir die Arbeitsumgebung unserer Kunden verbessern und gleichzeitig die Arbeit erleichtern.”Hinsichtlich Oberflächenbehandlung bei Holzböden bietet Bona das Naturale Komplett-System. Laut Hersteller erhält Bona Naturale die Natürlichkeit des Holzes und bietet zusätzlich Schutz. Bona Naturale 2-kompontentig ist hinsichtlich der Rutschfestigkeit gemäß DIN 51130 mit R10 klassifiziert. Es kann daher auch in öffentlichen Bereichen eingesetzt werden. Partielle Ausbesserungen sind möglich. Bona Naturale Base heißt die dazu passende Grundierung. Sie verleiht dem Boden eine tiefe Holzfarbe und verhindert Seitenverleimung und Verfärbungen. Im Komplett-System ist außerdem der Roller sowie das neue Reparatur-Set erhältlich.
Der normale Grenzwert für Holzstaubbelastung im beruflichen Umfeld liegt bei 2 mg/m³ Pratikeln. Eine Studie des Instituts für Arbeits- und Umweltmedizin des Örebro University Hospital in Schweden zeigt, dass durch den Einsatz des DCS von Bona beim Schleifen der Wert für die Staubbelastung auf 5 % des Grenzwertes gesenkt werden kann, informiert das Unternehmen.
Vor dem Finish werden mit DCS staubfreie Bedingungen erreicht: Der Reinigungsaufwand minimiert sich. Auch Lüftungs- und Klimaanlagen können keinen gesundheitsschädlichen Holzstaub mehr verbreiten. Der Staub wird abgesaugt und sowohl das Schleifen als auch die Arbeitsumgebung bleiben staubfrei und sauber. „Unser Ziel ist es, die Entwicklung von neuen Produkten voranzutreiben, die keine gesundheitsschädlichen Probleme verursachen”, sagt Bona-Geschäftsführerin Kerstin Lindell. „Mit dem Schleifsystem DCS möchten wir die Arbeitsumgebung unserer Kunden verbessern und gleichzeitig die Arbeit erleichtern.”Hinsichtlich Oberflächenbehandlung bei Holzböden bietet Bona das Naturale Komplett-System. Laut Hersteller erhält Bona Naturale die Natürlichkeit des Holzes und bietet zusätzlich Schutz. Bona Naturale 2-kompontentig ist hinsichtlich der Rutschfestigkeit gemäß DIN 51130 mit R10 klassifiziert. Es kann daher auch in öffentlichen Bereichen eingesetzt werden. Partielle Ausbesserungen sind möglich. Bona Naturale Base heißt die dazu passende Grundierung. Sie verleiht dem Boden eine tiefe Holzfarbe und verhindert Seitenverleimung und Verfärbungen. Im Komplett-System ist außerdem der Roller sowie das neue Reparatur-Set erhältlich.